FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Forschungszentrum Soziale Arbeit

An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre im Department Soziales führt das Forschungszentrum für Soziale Arbeit Wissens- und Innovationspotenziale aus dem Bereich Sozialer Arbeit, Elementarpädagogik und Sozialwirtschaft zusammen.

Bei der Durchführung von Projekten und Auftragsforschung fließt das Know-How der forschungs- und praxiserfahrenen Lehrenden der Studiengänge des Departments Soziales ein.

Zahlreiche Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für aktuelle Herausforderungen im sozialen Sektor werden im Auftrag von Organisationen und über Drittmittel realisiert.

Department
Soziales
Forschungsbereiche
Health and Quality of Life
Inclusive, Social and Secure Society

Projekte des Forschungszentrums Soziale Arbeit

Weitere Projekte finden Sie hier

(K)ein Raum

Die Rolle der Technologien bei Gewalt in Intimbeziehungen

>

Aus Österreich vertriebene und ermordete Fürsorgerinnen

Ab 1912 gab es in Wien die erste Ausbildung zur Fürsorgerin.

>

Beratungspraxen in der Offenen Jugendarbeit

Schaffen von Innovation zu Methoden der Beratung in der Offenen Jugendarbeit

>

Schwerpunkte

Die Entwicklung und Evaluierung von Berufsfeldern im sozialen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um den ständig wachsenden Bedürfnissen und Herausforderungen in unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Dieser Prozess erfordert eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde soziale Dynamiken, politische Rahmenbedingungen und technologische Fortschritte. Bei der Gestaltung dieser Berufsfelder stehen Anforderungen und Kompetenzprofile im Mittelpunkt, denn soziale Dienstleistungen tragen eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen von Menschen. Fachkräfte im sozialen Sektor müssen über umfassende kommunikative Fähigkeiten, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Krisenintervention und Teamfähigkeit verfügen. Gleichzeitig sind fundierte Kenntnisse in Sozialpolitik, Psychologie, Pädagogik und Ethik von großer Bedeutung, um effektive Lösungen für komplexe soziale Probleme zu finden und die Qualität der Dienstleistungen zu sichern. Die Evaluierung dieser Berufsfelder ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Fachkräfte die erforderlichen Qualifikationen besitzen und Dienstleistungen den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.

In der Forschung zu kinder-, jugend- und familienbezogenen Fragestellungen spielen verschiedene Methoden eine entscheidende Rolle, darunter quantitative, qualitative und der Mixed-Methods Ansatz. Quantitative Ansätzen konzentrieren sich auf Fragen, die sich leicht messen lassen, wie beispielsweise die Auswirkungen bestimmter Programme oder politischer Maßnahmen auf die Bildung von Kindern. Forschende können quantitative Daten durch Umfragen und statistischer Analysen sammeln, um Zusammenhänge und Trends zu identifizieren. Auf der anderen Seite ermöglichen qualitative Methoden, tiefe Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Familien zu gewinnen. Dabei werden offene Interviews, Fokusgruppen und ethnografische Beobachtungen eingesetzt, um komplexe soziale Dynamiken zu erforschen. Der Mixed-Methods Ansatz kombiniert beide Ansätze und ermöglicht es, die Vorteile beider Methoden zu nutzen, um ein umfassenderes Verständnis der untersuchten Fragen zu entwickeln. Beispielsweise können quantitative Daten über den Bildungserfolg von Jugendlichen mit qualitativen Interviews über deren Bildungserfahrungen verknüpft werden, um eine ganzheitlichere Sicht auf das Thema zu erhalten.

Die Qualität, Evaluation und Wirkung sozialer Dienstleistungen und sozialwirtschaftlicher Organisationen bilden einen zentralen Schwerpunkt in der Forschung im sozialen Sektor. Diese Forschungsschwerpunkte sind von zentraler Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz von sozialen Dienstleistungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Zielgruppen adäquat erfüllt werden. Die Qualitätssicherung bei sozialen Dienstleistungen erfordert die Entwicklung von Standards und Indikatoren zur Bewertung von Leistung und Ergebnissen. Die Evaluation von sozialen Dienstleistungen zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Interventionen und Programmen zu messen, um festzustellen, ob sie die beabsichtigten positiven Veränderungen bei den betreuten Personen bewirken. Die Wirkungsforschung geht darüber hinaus und untersucht, wie soziale Dienstleistungen langfristige soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen. Diese Forschungsbereiche tragen dazu bei, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, Ressourcen effizienter einzusetzen und sozialwirtschaftliche Organisationen bei ihrer Mission zu unterstützen, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern.

Die Analyse sozialer Problemlagen und die kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit sind von grundlegender Bedeutung, um Menschen in Multiproblemlagen bedarfsgerechte Unterstützung, Begleitung und Ressourcenvermittlung anzubieten. Soziale Problemlagen sind oft vielschichtig und komplex, da sie nicht nur individuelle Herausforderungen, sondern auch soziale, wirtschaftliche und strukturelle Faktoren einschließen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine umfassende Analyse erforderlich, die die Bedürfnisse und Ressourcen der betroffenen Personen berücksichtigt. Die (Weiter-)Entwicklung methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit bedeutet, dass Fachkräfte ständig nach innovativen Ansätzen suchen, um die Bedürfnisse ihrer Klienten effektiv zu adressieren. Dies kann die Anpassung bestehender Methoden, die Integration von interdisziplinären Herangehensweisen oder die Entwicklung neuer Strategien einschließen. Ziel ist es, bedarfsgerechte Unterstützung anzubieten, die auf die individuellen Stärken und Schwächen der Menschen in Multiproblemlagen abgestimmt ist und ihnen dabei hilft, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.

Soziale Dienstleistungen, Sozialplanung und soziale Innovation bilden einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt im sozialen Sektor. Die Erforschung sozialer Dienstleistungen konzentriert sich auf die Evaluation von Programmen und Interventionen, um deren Wirksamkeit und Effizienz zu bewerten. Ziel ist es, bestehende Dienstleistungen zu optimieren und neue Ansätze zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Die Sozialplanung hingegen zielt darauf ab, die langfristige strategische Ausrichtung sozialer Dienstleistungen und Ressourcen zu planen und anzupassen, um sozialen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Die Forschung zur sozialen Innovation legt schließlich den Fokus auf die Entwicklung neuer Ideen, Modelle und Technologien, um innovative Lösungen für soziale Probleme zu finden. Diese Forschungsbereiche sind miteinander verknüpft und tragen dazu bei, die Qualität und Wirksamkeit sozialer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und den sozialen Fortschritt voranzutreiben.

Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Untersuchung sozialer Interaktionen, Dynamiken und Strukturen in spezifischen räumlichen Kontexten, sei es auf städtischer, ländlicher oder lokaler Ebene. Sozialraumforscher und -forscherinnen analysieren, wie physische Umgebungen und Orte soziale Beziehungen und Identitäten beeinflussen. Sie untersuchen auch, wie räumliche Ungleichheiten und soziale Hierarchien entstehen und wie sie sich auf das Leben der Menschen auswirken. Diese Forschung ermöglicht ein tieferes Verständnis von sozialer Integration, sozialer Ausgrenzung und der Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Raum, was wiederum wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung von Städten, Gemeinschaften und sozialen Interventionen liefert. Der soziale Raum als Forschungsschwerpunkt trägt somit dazu bei, soziale Fragen im Kontext der räumlichen Dimension besser zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.


Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung


Das Team des Forschungszentrum Soziale Arbeit

Leitung


Projekte und Aktivitäten


 

Kooperationen

Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie allgemeine Informationen auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen.

 

Studiengänge

Master

Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Bachelor

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

berufsbegleitend

Master

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Master

Sozialwirtschaft

berufsbegleitend