Mag.a (FH) Andrea Jedinger, MA
Lehre und Forschung
andrea.jedinger@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3327
+43 1 606 68 77-3329
Raum: B.2.23
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV | SS2025
Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situationsadäquate Anwendung.
Lehrmethode
Vortrag und Lektürediskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV | SS2025
Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situationsadäquate Anwendung.
Lehrmethode
Vortrag und Lektürediskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Didaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum SE
Didaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum SE | SS2025
Inhalt
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit umfasst, neben der Arbeit und dem direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, auch die Arbeit mit deren Bezugspersonen und Ersatzbezugspersonen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Kompetenzen in sämtlichen Bereichen der Elternbildung und in der didaktischen und methodischen Weitergabe von entwicklungspsychologischem Wissen an die Bezugspersonen der Jugendlichen, sowie an das erweiterte Supportsystem in Schulen und Bildungseinrichtungen, aufgebaut. Dies führt zu Empowerment der dort handelnden Personen und ist somit als essentielle Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit anzusehen.
Auch die Tätigkeit als Vortragende in der Elternbildung und die Erstellung von Elternbildungsartikeln stellen weitere Schwerpunkte dar. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen Jugendliche, es finden Gastvorträge statt.
Lehrmethode
- Vortrag
- Ausarbeitung und Präsentation eines Elternbildungsvortrages in Gruppenarbeit (Ausgehend von förderlichen Elementen der Elternbildung werden in Gruppenarbeiten Elternvorträge zu unterschiedlichen Erziehungsthemen erstellt und präsentiert.)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gruppen-Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Didaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum SE | SS2025
Inhalt
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit umfasst, neben der Arbeit und dem direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, auch die Arbeit mit deren Bezugspersonen und Ersatzbezugspersonen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Kompetenzen in sämtlichen Bereichen der Elternbildung und in der didaktischen und methodischen Weitergabe von entwicklungspsychologischem Wissen an die Bezugspersonen der Jugendlichen, sowie an das erweiterte Supportsystem in Schulen und Bildungseinrichtungen, aufgebaut. Dies führt zu Empowerment der dort handelnden Personen und ist somit als essentielle Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit anzusehen.
Auch die Tätigkeit als Vortragende in der Elternbildung und die Erstellung von Elternbildungsartikeln stellen weitere Schwerpunkte dar. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen Jugendliche, es finden Gastvorträge statt.
Lehrmethode
- Vortrag
- Ausarbeitung und Präsentation eines Elternbildungsvortrages in Gruppenarbeit (Ausgehend von förderlichen Elementen der Elternbildung werden in Gruppenarbeiten Elternvorträge zu unterschiedlichen Erziehungsthemen erstellt und präsentiert.)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gruppen-Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Frühe Hilfen SE
Frühe Hilfen SE | SS2025
Inhalt
Inhalte der Lehrveranstaltung sind spezifische Themen- und Problemstellungen der kindlichen (jugendlichen) Entwicklung und ihre besonderen Herausforderungen für Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Es werden ausgewählte Ansätze und Modelle der Beratung von Eltern in diesem Kontext gelehrt.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Frühe Hilfen SE | SS2025
Inhalt
Inhalte der Lehrveranstaltung sind spezifische Themen- und Problemstellungen der kindlichen (jugendlichen) Entwicklung und ihre besonderen Herausforderungen für Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Es werden ausgewählte Ansätze und Modelle der Beratung von Eltern in diesem Kontext gelehrt.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen UE
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen UE | SS2025
Inhalt
Es erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung die Auseinandersetzung mit Besonderheiten in der Kommunikation mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, sowie auch Möglichkeiten der Deeskalation in herausfordernden Gesprächssituationen kennen gelernt werden.
Zudem werden Konfliktdynamiken thematisiert, beispielsweise wie sich die Dynamik von Klient*innen(-Systemen) auf einzelne Personen oder ganze Teams bzw. (Hilfe-)Systeme auswirken kann. Zudem auch, wie aus solch einer Dynamik wieder ausgestiegen werden kann.
Lehrmethode
Präsentation, Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Arbeit an eigenen Fällen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Theorievermittlung, Selbsterfahrung und Methodik miteinander und in Bezug auf die Thematik verknüpft.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit
Schriftliche Reflexion
Verfassen einer Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen UE | SS2025
Inhalt
Es erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung die Auseinandersetzung mit Besonderheiten in der Kommunikation mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, sowie auch Möglichkeiten der Deeskalation in herausfordernden Gesprächssituationen kennen gelernt werden.
Zudem werden Konfliktdynamiken thematisiert, beispielsweise wie sich die Dynamik von Klient*innen(-Systemen) auf einzelne Personen oder ganze Teams bzw. (Hilfe-)Systeme auswirken kann. Zudem auch, wie aus solch einer Dynamik wieder ausgestiegen werden kann.
Lehrmethode
Präsentation, Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Arbeit an eigenen Fällen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Theorievermittlung, Selbsterfahrung und Methodik miteinander und in Bezug auf die Thematik verknüpft.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit
Schriftliche Reflexion
Verfassen einer Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelles Handeln im Zwangskontext UE
Professionelles Handeln im Zwangskontext UE | WS2024/25
Inhalt
Ausgehend vom gesetzlichen Arbeitsauftrag erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des Zwangskontextes und die Auswirkungen auf das unmittelbare professionelle Handeln der Fachkräfte. Hocheskalierte Konflikte, belastete Helfer*innensysteme. "Hard-to-reach" Klient*innen, nachgehende Familienarbeit und strukturelle Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung für das professionelle Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle dar. Die Vermittlung spezifischer Gesprächsführungstechniken, wie der kooperativen und lösungsorientierten Gesprächsführung und das Entwickeln eines professionellen Selbstverständnisses im Zwangskontext, sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Begrifflichkeiten wie "Doppeltes Mandat" und "Triple Mandat" werden diskutiert.
Lehrmethode
Theoretischer Input und Diskussion anhand konkreter Fragestellungen
Erarbeitung unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Haltung durch Fallvignetten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelles Handeln im Zwangskontext UE | WS2024/25
Inhalt
Ausgehend vom gesetzlichen Arbeitsauftrag erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des Zwangskontextes und die Auswirkungen auf das unmittelbare professionelle Handeln der Fachkräfte. Hocheskalierte Konflikte, belastete Helfer*innensysteme. "Hard-to-reach" Klient*innen, nachgehende Familienarbeit und strukturelle Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung für das professionelle Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle dar. Die Vermittlung spezifischer Gesprächsführungstechniken, wie der kooperativen und lösungsorientierten Gesprächsführung und das Entwickeln eines professionellen Selbstverständnisses im Zwangskontext, sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Begrifflichkeiten wie "Doppeltes Mandat" und "Triple Mandat" werden diskutiert.
Lehrmethode
Theoretischer Input und Diskussion anhand konkreter Fragestellungen
Erarbeitung unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Haltung durch Fallvignetten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV | WS2024/25
Inhalt
In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des psychosozialen Beratungsprozesses. Studierende setzen sich mit unterschiedlichen Menschenbildern und Konstruktionen von Familie (z.B. humanistisch, tiefenpsychologisch, systemisch-konstruktivistisch) auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Gesprächsführung. Ein Schwerpunkt liegt weiters auf den Grundannahmen und Prinzipien der systemischen Beratung (Systemtheorie, Konstruktivismus).
In Übungen werden der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings erprobt, die eigene Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitert und insbesondere ein Bewusstsein über die Bedeutung eigenen Erlebens in Gesprächssituationen und eigener Haltungen geschaffen.
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Fernlehreaufgaben
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV | WS2024/25
Inhalt
In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des psychosozialen Beratungsprozesses. Studierende setzen sich mit unterschiedlichen Menschenbildern und Konstruktionen von Familie (z.B. humanistisch, tiefenpsychologisch, systemisch-konstruktivistisch) auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Gesprächsführung. Ein Schwerpunkt liegt weiters auf den Grundannahmen und Prinzipien der systemischen Beratung (Systemtheorie, Konstruktivismus).
In Übungen werden der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings erprobt, die eigene Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitert und insbesondere ein Bewusstsein über die Bedeutung eigenen Erlebens in Gesprächssituationen und eigener Haltungen geschaffen.
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Fernlehreaufgaben
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE | WS2024/25
Inhalt
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Auseinandersetzung mit den fachlichen Kriterien einer Sozialen Diagnose, sowie die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente.
Instrumente wie die Personalliste, Netzwerkkarte und biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Anwendung und Interpretation anhand Fallbeispielen geübt.
Lehrmethode
Reflexion möglicher Herausforderungen in der Durchführung der Sozialen Diagnose in der Kinder- und Jugendhilfe
Erarbeitung zielführender Handlungsschritte im Abklärungsprozess
Eigenständige Anwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an Fallbeispielen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE | WS2024/25
Inhalt
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Auseinandersetzung mit den fachlichen Kriterien einer Sozialen Diagnose, sowie die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente.
Instrumente wie die Personalliste, Netzwerkkarte und biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Anwendung und Interpretation anhand Fallbeispielen geübt.
Lehrmethode
Reflexion möglicher Herausforderungen in der Durchführung der Sozialen Diagnose in der Kinder- und Jugendhilfe
Erarbeitung zielführender Handlungsschritte im Abklärungsprozess
Eigenständige Anwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an Fallbeispielen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu Psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung UE
Übungen zu Psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung UE | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung fokussiert auf die fallspezifischen Anwendungen ausgewählter klassifikatorischer, rekonstruktiver und/oder integrativer diagnostischer Instrumentarien mit der Zielsetzung der Interventionsplanung.
Lehrmethode
Vortrag, PPP, (Gruppen)Übungen, Gruppendiskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu Psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung UE | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung fokussiert auf die fallspezifischen Anwendungen ausgewählter klassifikatorischer, rekonstruktiver und/oder integrativer diagnostischer Instrumentarien mit der Zielsetzung der Interventionsplanung.
Lehrmethode
Vortrag, PPP, (Gruppen)Übungen, Gruppendiskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu sozialpädagogischer Familienarbeit im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen UE
Übungen zu sozialpädagogischer Familienarbeit im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen UE | SS2025
Inhalt
In der Lehrveranstaltung geht es um die Anwendungsfrage herausreichender sozialpädagogischer Arbeit mit Familien im Rahmen von Maßnahmen der Vollen Erziehung. Zu einer Weiterentwicklung der Praxis bedarf es einer Auseinandersetzung mit und einer Erarbeitung von Formen der Familienvernetzung ebenso wie Überlegungen zur erlebnispädagogischen bzw. handlungsorientierten Arbeit mit Familien und deren Kindern im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen.
Schwerpunkt dieser pädagogischen Fokussierung liegt auf den Charakteristika der Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion von familienpädagogischen Interventionsprojekten (incl. Selbsterfahrungsanteilen), die in Form von Projektübungen oder -anwendungen absolviert werden. Fakultativ kann eine Kombination mit den Projektüberlegungen aus den Übungen zu pädagogisch- sozialtherapeutischer Arbeit mit Kindern und Familien im ambulanten Bereich erzielt werden.
Lehrmethode
Theoretische Wissensvermittlung (Vortrag, PP), Gruppenarbeiten- und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Übungen zu sozialpädagogischer Familienarbeit im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen UE | SS2025
Inhalt
In der Lehrveranstaltung geht es um die Anwendungsfrage herausreichender sozialpädagogischer Arbeit mit Familien im Rahmen von Maßnahmen der Vollen Erziehung. Zu einer Weiterentwicklung der Praxis bedarf es einer Auseinandersetzung mit und einer Erarbeitung von Formen der Familienvernetzung ebenso wie Überlegungen zur erlebnispädagogischen bzw. handlungsorientierten Arbeit mit Familien und deren Kindern im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen.
Schwerpunkt dieser pädagogischen Fokussierung liegt auf den Charakteristika der Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion von familienpädagogischen Interventionsprojekten (incl. Selbsterfahrungsanteilen), die in Form von Projektübungen oder -anwendungen absolviert werden. Fakultativ kann eine Kombination mit den Projektüberlegungen aus den Übungen zu pädagogisch- sozialtherapeutischer Arbeit mit Kindern und Familien im ambulanten Bereich erzielt werden.
Lehrmethode
Theoretische Wissensvermittlung (Vortrag, PP), Gruppenarbeiten- und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beziehungsaufbau zu Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Orientierungen und Sozialisationsbedingungen VO
Beziehungsaufbau zu Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Orientierungen und Sozialisationsbedingungen VO | WS2024/25
Inhalt
- Flucht und Migration als Vorerfahrung der zu betreuuenden Heranwachsenden
- Spezielle Beziehungsbedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Möglichkeiten der Erfüllung dieser Bedürfnisse seitens der Sozialpädagog:innen und seitens der Einrichtung
- Herausforderungen in der Praxis
- Professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis und Selbstreflexion
Lehrmethode
- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Onlinelehre - termingebunden (Vortrag und Reflexion)
- Präsenzteil
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beziehungsaufbau zu Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Orientierungen und Sozialisationsbedingungen VO | WS2024/25
Inhalt
- Flucht und Migration als Vorerfahrung der zu betreuuenden Heranwachsenden
- Spezielle Beziehungsbedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Möglichkeiten der Erfüllung dieser Bedürfnisse seitens der Sozialpädagog:innen und seitens der Einrichtung
- Herausforderungen in der Praxis
- Professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis und Selbstreflexion
Lehrmethode
- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Onlinelehre - termingebunden (Vortrag und Reflexion)
- Präsenzteil
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Dokumentationsprozess und Methoden ILV
Dokumentationsprozess und Methoden ILV | WS2024/25
Inhalt
- Dokumentationszwecke und Adressat:innen (Kinder- und Jugendhilfe, Bewohner:innenvertretung, etc.)
- Qualitätsmerkmale von Dokumentationstexten
- Besondere Merkmale und Fallstricke von Dokumentationen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Dokumentationsprozess und Methoden
Lehrmethode
- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Vortrag und Beispiele aus der Praxis in Präsenz
- Übungen und Fallvignetten in Präsenz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Dokumentationsprozess und Methoden ILV | WS2024/25
Inhalt
- Dokumentationszwecke und Adressat:innen (Kinder- und Jugendhilfe, Bewohner:innenvertretung, etc.)
- Qualitätsmerkmale von Dokumentationstexten
- Besondere Merkmale und Fallstricke von Dokumentationen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Dokumentationsprozess und Methoden
Lehrmethode
- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Vortrag und Beispiele aus der Praxis in Präsenz
- Übungen und Fallvignetten in Präsenz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch