Offene Lehrveranstaltungen

Sie möchten Inhalte anderer Disziplinen kennenlernen und sich mit Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen austauschen? Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie eine offene Lehrveranstaltung!

Blicken Sie über den Tellerrand hinaus

Die FH Campus Wien bildet in ihren sieben Departments Studierende für verschiedenste Berufsfelder aus. Die Multidisziplinarität unserer Hochschule ermöglicht es Ihnen, im Rahmen offener Lehrveranstaltungen einen „Blick über den Tellerrand“ des eigenen Studienprogramms zu werfen.

In multiprofessionellen Gruppen erweitern Sie Ihr Know-how über aktuelle Fragestellungen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie in den Bereichen Applied Life Sciences, Technik, öffentlicher Verwaltung und Bauwesen. Darüber hinaus erhalten Sie im interdisziplinären Austausch mit Studierenden anderer Studiengänge wichtige Anregungen für Ihren eigenen Fachbereich.


Übersicht der Lehrveranstaltungen

How to start a Startup? VO

How to start a Startup? VO

Vortragende: Dipl. Ing. Brigitte Pfisterer

2 SWS   2 ECTS

Entrepreneurship, Innovation, Career Center

Lehrinhalte

Business Model Generation:
Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist einer der wichtigsten Bausteine für den Aufbau einer
erfolgreichen Geschäftstätigkeit.
Es beschreibt:
1. Welcher Nutzen generiert wird (Value Proposition)
2. Wie dieser Nutzen geliefert werden kann (Value Architecture)
3. Wie man profitable und nachhaltige Erlösströme generieren kann (Revenue Model)
Für die Beschreibung des Geschäftsmodells verwenden wir ein Framework, welches häufig von
Startups verwendet wird und ein einheitliches Verständnis für den Begriff des Geschäftsmodells
entwickelt hat, das „Business Model Canvas“ von Osterwalder.
Dieser Teil bildet die Basis für weitere Inhalte der LV: INiTS (Einführung in „Hypothesis-Driven
Entrepreneurship“, „Applying Hypothesis-Driven Entrepreneurship)
Hypothesis-Driven-Entrepreneurship:
Bei der Entwicklung eines nachhaltigen und skalierbaren Geschäftsmodells, sind die GründerInnen von
innovativen Unternehmen mit knappen Ressourcen und einer hohen Unsicherheit konfrontiert.
Customer Development und Lean Startup, die unter „Hypothesis-Driven Entrepreneurship“
zusammengefasst werden können, sind zwei Ansätze, die es zum Ziel haben die hohe Unsicherheit
abzubauen und das Risiko des Gründens zu minimieren. Dabei werden kritische Annahmen zum
Geschäftsmodell kontinuierlich identifiziert, priorisiert und schließlich direkt am Markt validiert.
Dieses Modul hat das Ziel, die grundlegenden Prinzipien von hypothesengetriebenem
Gründungsvorhaben zu vermitteln.

Prüfungsmodus

Ausarbeitung und Präsentation der erarbeiteten Geschäftsmodelle

Lehr- und Lernmethode

Nach einer theoretischen Einführung in das Gebiet von Entrepreneurship & Innovation, sollen die
Studierenden das erlerne Wissen direkt in Projektgruppen anwenden und an den eigenen Ideen
arbeiten. Das wird durch den kombinierten Einsatz von Lehreinheiten, in welchen theoretisches
Wissen vermittelt wird, und Fernlehreinheiten wo das Erlernte praktisch angewendet wird. Die
praktische Umsetzung erfolgt anhand eigener Geschäftsideen oder anhand einer Geschäftsidee aus
der „Ideenbörse“. Begleitend erfolgt über online Sessions der Austausch mit der internationalen
Plattform „SFF LEAN Agenda / Start For Future“. Abschließend werden die validierten Geschäftsideen
präsentiert und Feedback von Experten eingeholt.

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

2 SWS
2 ECTS

Brau- und Gärungstechnik VO

Brau- und Gärungstechnik VO

Vortragende: Martin Huber, Dipl.-Ing. (TUM) Johannes Kugler, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer

2 SWS   4 ECTS

Bioengineering

Lehrinhalte

Brauereitechnologie:
Rohstoffe der Bierzubereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe-Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Ringvorlesung von mehreren Expert*innen, Exkursion

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

2 SWS
4 ECTS
Programmierung und Bioinformatik ILV

Programmierung und Bioinformatik ILV

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf

1 SWS   3 ECTS

Bioengineering

Lehrinhalte

Einführung in die Anwendungsfelder der Bioinformatik, es werden einzelne Themengebiete aufgegriffen und diskutiert und Analysen praktisch durchgeführt. Grundkonzepte von Programmiersprachen werden besprochen und in praktischen Beispielen erarbeitet.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Fallbearbeitung und MC-Test

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung/Vortrag, Diskussion und problembasiertes Lernen

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
3 ECTS

Diversität und Diversitätskompetenz SE

Diversität und Diversitätskompetenz SE

0 SWS   1 ECTS

Außercurriculares Lehrangebot

Lehrinhalte

Im Rahmen der OLV werden theoretische und praktische Grundlagen für den Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Stärkung der individuellen Diversitätskompetenz der Teilnehmenden unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:
• Klärung theoretischer Begriffe und Konzepte zu Diversität und Intersektionalität, insbesondere entlang zentraler Identitäts- und Differenzkategorien
• Analyse innergesellschaftlicher Diversitätsdynamiken, Entstehungsbedingungen und Herstellungsmechanismen von Differenzkonstruktionen
• Fachwissen über aktuelle Diskurse zu Inklusion, Gleichstellung und rechtlichen Rahmenbedingungen zu Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
• Sensibilisierung für unterschiedliche Identitäten und Werteorientierungen sowie Werkzeuge zur Umsetzung einer diversitätssensiblen/inklusiven Kommunikation

Prüfungsmodus

Für den Abschluss der Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter ist eine mündliche Präsentation für Einheit 3 auszuarbeiten und eine schriftliche Reflexionsarbeit im Umfang von 5-7 Seiten abzugeben. Details zu den Arbeitsaufgaben werden in der ersten Präsenzeinheit besprochen.

Lehr- und Lernmethode

Ziel der Lehrveranstaltung ist es Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet für eine heterogene Gruppe an Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anwendungsorientierte Übungen und Aufgaben zur vertiefenden Auseinandersetzung und gemeinsamen sowie individuellen Reflexion zur Anwendung.
Die LV-Leitung gestaltet das Lernumfeld möglichst inklusiv und lädt die Studierenden ein, eigene Beiträge in einem geschützten Rahmen einzubringen (safe space) und bei Bedarf auch kontroverse Themen offen und respektvoll zu diskutieren (brave space).

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

0 SWS
1 ECTS

Arbeitsrecht VO

Arbeitsrecht VO

Vortragende: Mag.iur. Henriette Huber

1 SWS   1 ECTS

Bauingenieurwesen-Baumanagement

Lehrinhalte

Grundzüge des Kollektiven Arbeitsrechts und Betriebsverfassungsrecht
Schwerpunkt Individualarbeitsrecht: Abgrenzung der unterschiedlichen Beschäftigungsformen, Begründung des Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten im aufrechten Arbeitsverhältnis inkl. Arbeitnehmerschutz und Arbeitszeitrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Spezielle Bestimmungen für die Bauwirtschaft: relevante Kollektivverträge, Bauarbeiter-Urlaubs- und AbfertigungsG, Schlechtwetterentschädigungsgesetz.
Grundzüge des Sozialrechts

Prüfungsmodus

schriftliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

interaktive Vorlesung und Falllösung, Fernlehre in Form einer Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS
Freihandzeichnen und Skizzieren 2 UE

Freihandzeichnen und Skizzieren 2 UE

Vortragende: Dipl.-Ing. Hannes Gröblacher, Mag. art Mei-Fang Hsieh, Mag.-Art. Peter Nachtigall, Selena Prantner, B.Sc.

1 SWS   1 ECTS

Architektur - Green Building

Lehrinhalte

Präsentationstechniken mit Farbe, skizzenhafte Darstellung von Gebäuden und Körpern, Interpretation der Materialität durch Einsatz verschiedener analoger Medien.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

UE

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS
Life Cycle Management VO

Life Cycle Management VO

Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

1 SWS   1 ECTS

Bauingenieurwesen-Baumanagement

Lehrinhalte

- Grundlagen, Zielsetzung und Aufgaben des Life Cycle Managements (LCM)
- Methoden und Verfahren der Lebenszyklusbewertung
- Neubau und Errichtung
- Erhaltung
- Kosten und Kostenanalysen
- Bewertungsgrößen und Indikatoren
- Zustandsprognose
- Standardlebenszyklen
- Anlagenwert und Anlagenvermögen
- Umwelt- und Ökobilanz

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion Straßenbaustelle

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS
Personalmanagement ILV

Personalmanagement ILV

Vortragende: Christiana Scholz, BA MA

1 SWS   1 ECTS

Bauingenieurwesen-Baumanagement

1 SWS
1 ECTS
Raumordnungsrecht – Bau- und Anlagerecht VO

Raumordnungsrecht – Bau- und Anlagerecht VO

Vortragende: Mag. Stefan Kucera, Mag. Birgit Schrock

1 SWS   1 ECTS

Bauingenieurwesen-Baumanagement

Lehrinhalte

Rechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahrensvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS
Soziologie VO

Soziologie VO

Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons)

1 SWS   1 ECTS

Architektur - Green Building

Lehrinhalte

Grundlagen der allgemeinen Soziologie im Kontext von Architektur und Städtebau, Architektursoziologie:
Thematisierung von gesellschaftlicher Produktion, Nutzung und Deutung von Architektur, Entstehung von aktuellen Verhältnissen, Trendentwicklung, Untersuchung von Lebensformen und Lebenserfahrungen in der modernen Stadt und der Region.
Internationale Perspektive und Architektursoziologie in anderen Ländern.
Bedeutung der Architektursoziologie für Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer, Klärung von eigener Rolle und eigener Haltung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

VO

Sprache

Englisch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS
Umweltrecht und UVP VO

Umweltrecht und UVP VO

Vortragende: Mag. Lisa Brandauer, BSc., MMag.Dr. Katharina Häusler, E.MA

1 SWS   1 ECTS

Bauingenieurwesen-Baumanagement

Lehrinhalte

SUP und UVP-Recht
Naturschutzrecht, Wasserrecht, Forstrecht
Aarhus-Konvention, Taxonomie-Verordnung, Gewerbliches Betriebsanlagenrecht
Energieerzeugungsanlagenrecht, Ausbau erneuerbarer Energien, Klimaschutz im Baurecht

Prüfungsmodus

Endprüfung

Sowohl die Endprüfung (75 %), als auch eine Hausarbeit (Fallbearbeitung; 25 %) zählen zur Endnote. Beide müssen positiv absolviert werden.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung mit aktivierenden Methoden; Hausarbeit (Falllösung) als Partnerarbeit (2er Teams) mit Feedback.

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
1 ECTS

LISTEN! Peer-Beratung SE

LISTEN! Peer-Beratung SE

Vortragende: Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Petra Paukowitsch, BSc MA

1 SWS   2 ECTS

Ergotherapie

1 SWS
2 ECTS

Gutachtenerstellung SE

Gutachtenerstellung SE

Vortragende: Anna Gamperl, MA BA MSc

1 SWS   2 ECTS

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

Lehrinhalte

Ziel der Lehrveranstaltung ist die konkrete Umsetzung und Erprobung der Erstellung eines Gutachtens ausgehend von der Definition des Begriffs und der Funktion eines Gutachtens im sozialtherapeutischen Kontext. Die dazu erforderlichen Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden im Zuge der Lehrveranstaltung entwickelt, reflektiert und gestärkt.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Reflexion

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Sucht SE

Sucht SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

2 SWS   4 ECTS

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

Lehrinhalte

Den Studierenden wird ein fundierter Überblick über Arten der Abhängigkeitserkrankungen und Suchtentstehungsmodelle gegeben. Sie lernen grundlegende diagnostische Kriterien kennen. Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Modells und des Person-in-Environment-Ansatzes werden Abhängigkeitserkrankungen hinsichtlich des Störungsausmaßes reflektiert und klinisch-soziale Behandlungs- und Beratungsansätze abgeleitet. Zusätzlich werden den Studierenden Kenntnisse hinsichtlich Komorbiditäten und dem Zusammenhang von Sucht und Trauma vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Wissenserwerb über die Auswirkungen einer Abhängigkeitserkrankung auf Angehörige. Grundlegende Kenntnisse über Co-Abhängigkeit und Angehörigenarbeit werden erworben. In der LV wird auch auf aktuelle Entwicklungen in der Suchtkrankenhilfe Bezug genommen. Verschiedene Behandlungsparadigmen werden vorgestellt. Auf das Wiener Modell der Suchthilfe wird exemplarisch näher eingegangen.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

2 SWS
4 ECTS

Cyber Security Team LAB

Cyber Security Team LAB

Vortragende: Ines Kramer, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc

0 SWS   0 ECTS

IT-Security

Lehrinhalte

Hands-On IT & IoT-Security, a practical introduction to
- Reverse Engineering
- Buffer Overflows
- SQL Injections
- Bluetooth Sniffing
- Crypto Challenges
- Pentesting
Im Rahmen dieser Termine besteht auch die Möglichkeit mit unseren IoT-Geräten aus dem ELVIS Lab Fundus zu spielen und Funktionalität sowie Lücken und Schwachstellen zu erforschen.

Nähere Informationen auf:
https://www.campus-cybersecurity.team
https://elvis.science; https://wiki.elvis.science

Prüfungsmodus

-

Lehr- und Lernmethode

Praktische Übung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

0 SWS
0 ECTS

Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE

Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE

Vortragende: Dr. DI Kerstin Arbter

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Analyse und Bewertung von Fallbeispielen aus der Praxis anhand der österreichischen Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung, aufbauend auf der Theorie zur Partizipation und zu rechtlichen und praktischen Grundlagen der Partizipation
- Recherche von Fallbeispielen, inklusive Beispiele zu Mediationsverfahren und mit Online-Elementen, wenn möglich Beispiele mit einem Bezug zur nachhaltigen Entwicklung
- Interviews zu Fallbeispielen mit Expert*innen aus der Partizipations-Praxis
- Dokumentation von Fallbeispielen mit Hilfe des Rasters von www.partizipation.at
- Herausarbeiten von „lessons learned“ und Verbesserungspotentialen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Präsentation, schriftliche Dokumentation der analysierten Beispiele, mündliche Reflexion

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Big Data, Science und Datenbankmanagment UE

Big Data, Science und Datenbankmanagment UE

Vortragende: Manfred Gruber, MMSc

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Relationale Datenbanken und NoSQL Datenbanken
- Datenbanken und Data Lakes
- Cloud Computing, insbesondere in Bezug auf Datenbanken
- ERM Modellierung von realen Problemstellungen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Es werden von Anfang an Cases mit Hilfe der Programmiersprache R als Gruppenaufgabe bearbeitet. Zudem gibt es jede zweite Lehrveranstaltungseinheit einen kurzen Multiple-Choice-Test zur Verfestigung der Konzepte der modernen Datenbankmodellierung und -administration. Des Weiteren werden die Gruppenpräsentationen (ERM-Modellierung eines konkreten Problems) zur Endnote hinzugerechnet.

Lehr- und Lernmethode

Generell beginnt jede Einheit mit einer Flipped Classroom Session. Danach findet alle zwei Wochen ein Multiple-Choice-Test statt. Nach einer Theorieeinheit, in der neuer Content vermittelt wird, werden gemeinsam die Gruppenprojekte besprochen und weiterentwickelt. Pro Woche werden die Arbeiten von ein bis zwei Gruppen konkret im Auditorium diskutiert.

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Digital teams, groups and decisions SE

Digital teams, groups and decisions SE

Vortragende: Mag. Hans Werner Streicher, MBA, Mag. (FH) Dr. Karl Testor

2 SWS   3 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

Gruppendynamik
- Phasen der Gruppendynamik
- Gruppe vs. Team
- Emotion und Beziehung im Team
Organisationsentwicklung
- Organisations- und Prozessanalyse
- Kommunikation und Widerstand im Change
- IT-gestützte Optimierung von Prozessen
Digitalisierung
- Chancen und Grenzen der Digitalisierung
- Grundlagen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Fallarbeit anhand der eigenen Institution und deren Prozesse

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen

Sprache

Englisch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

2 SWS
3 ECTS
Entscheidungsoptimierung und Prescriptive Analytics UE

Entscheidungsoptimierung und Prescriptive Analytics UE

Vortragende: Dr.techn. Benjamin Schwendinger

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Spannungsfeld Künstliche Intelligenz & Prescriptive Analytics
- Operations Research & Management Science
- Optimierungsmethoden zur quantitativen Entscheidungsanalyse
- Die quantitative Modellierung zur Problemlösung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Es werden von Anfang an Cases mit Hilfe der Programmiersprache R als Gruppenaufgabe bearbeitet. Zudem gibt es jede zweite Woche einen kurzen Multiple-Choice-Test zur Verfestigung der Konzepte des Operations Research. Des Weiteren werden die Gruppenpräsentationen (Modellierung eines konkreten Problems als Entscheidungsoptimierungsproblem) zur Endnote hinzugerechnet.

Lehr- und Lernmethode

Generell beginnt jede Einheit mit einer Flipped Classroom Session. Danach findet alle zwei Wochen ein Multiple-Choice-Test statt. Nach einer Theorieeinheit, in der neuer Content vermittelt wird, werden gemeinsam die Gruppenprojekte besprochen und weiterentwickelt. Pro LV-Einheit werden die Arbeiten von ein bis zwei Gruppen konkret im Auditorium diskutiert.

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Konfliktlösung und Mediation in Partizipationsprozessen UE

Konfliktlösung und Mediation in Partizipationsprozessen UE

Vortragende: Mag.a Barbara Wurz

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Theoretische Grundlagen zur Konfliktforschung- Was ist ein Konflikt? (Arten & Typen)
- Konfliktanalyse und Hintergründe
- Eskalationsstufen

- Beraterisches Umfeld in der Mediation
- Eigener Umgang mit Konflikten anhand von zwei Modellen- Transaktionsanalyse
- Riemann-Thomann-Modell

- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- Grundlagen der Mediation
- Ausgewählte Tools der Mediation
- Kriterien für Mediation

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Reflexionsarbeit in drei Etappen (Umfang in Summe 7.000 – 10.000 Zeichen).
Zwischen den LV-Terminen sind angeleitete schriftliche Reflexions-Einheiten vorgesehen.
Weiters sollen die Inhalte durch Literaturarbeit vertieft werden.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Gewichtung aller drei Noten im Verhältnis 40%+30%+30%

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Rollenspiele, Problembasiertes Lernen, Einzelreflexion, Fernlehrformen

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Nachhaltigkeit in Organisationen der Verwaltung UE

Nachhaltigkeit in Organisationen der Verwaltung UE

Vortragende: Thomas Bohrn, MBA, Serafin Groebner, MA MSc, Prof. Dr. Peter Iwaniewicz, Charlotte Kottusch, Mag.a Julia Weihs

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Umweltperformance der Organisationen, Maßnahmen
- Berufliche Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitswerte, Umweltbewusstsein der MA: Wahrer Impact?
- Resilienz, BGF
- Partizipation und hybride Governance-Formen
- Allianzbildung und Zielsetzung: horizontale und vertikale Integration stärken
- Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit
- Diversity und Fairness in der Personalpolitik der Organisation (inkl. Demographie und Altersstruktur, Karenzen, unterstützende Maßnahmen für Familien usw.)
- Nachhaltige Beschaffung (als Einführung, da es dazu eine eigene LV gibt)
- Wissensmanagement im Kontext
- Digitalisierung im Kontext
- Telearbeit und ihre Gegenrechnung (COVID als Fallstudie)
- Versicherung und Kosten/Risiken des Umweltwandels
- Gemeindeebene, Stadtplanung, regionale Nachhaltigkeit
- Weitere Handlungsfelder

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Referate, Seminararbeit (NH-Bericht der eigenen Organisation)

Lehr- und Lernmethode

Fachinput, Vorträge, Gruppenarbeiten

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Wirtschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit UE

Wirtschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit UE

Vortragende: Lukas Cserjan, MSC.

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Aktuelle ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen
- Gesellschaftlicher Wandel in Richtung Nachhaltigkeit
- Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft
- Digitalisierung und Technologieentwicklungen in Bezug zu einer nachhaltigen Entwicklung
- Beteiligt: Individuen und gesellschaftliche Gruppen, Staaten und die Staatengemeinschaft sowie Unternehmen und Wissenschaft
- Neue Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften (zB Kreislaufwirtschaft, Cradle to Cradle)
- Die neuen Kund*innen (Postmaterialismus, voluntary simplifiers, Einkommen/Klasse und Konsummuster, Präkarität, greenwashing und symbolischer Umweltkonsum – Einflüsse auf Marketing und Branding)
- Sustainable Supply Chain Management
- CSR, CSR 2.0, responsiveness, corporate citizenship, Business Ethics
- GRI, Reporting, Integriertes Reporting
- Herausforderungen für den öffentlichen Sektor in diesen Zusammenhängen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Seminararbeit, Zwischenpräsentationen

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Wissensmanagement in der Anwendung: Organisation UE

Wissensmanagement in der Anwendung: Organisation UE

Vortragende: Mag. Bernhard Krabina, Mag. Sabine Melnicki, MA

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Entwicklung von Wissensmanagementsystemen und -Strategien – Architekturen
- Wissensmanagement als Management von Änderungen
- Fördernde Rahmenbedingungen, Barrieren und Erfolgsfaktoren
- Organisationale Reifegradstufen des Wissensmanagements
- Wissensmanagement als Organisationale Strategie, Zielsetzung und übergeordnete Ziele
- Beziehung zwischen Organisationskultur und Wissen
- Führung für Wissensmanagement
- Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements, (Digitale) Infrastruktur für WM – Beurteilung, Anpassung, Einführung
- Institutionalisierung des Wissensmanagements in der Organisation
- Evaluation und Monitoring von Wissensmanagementstrategien, -Systemen und –Tools
- Digitale Innovationen als Organisationsprozess
- Personalmanagement und Wissensmanagement
- Einarbeitung in konkrete Instrumente/Methoden:- ELAK/Sharepoint
- Wissenskarten
- Communities of Practice
- Wissensportale
- Anwendungen künstlicher Intelligenz: Text- und Data-Mining Systeme
- Führungsinformationssysteme: Data-Warehouse-Systeme
- Knowledge Graphs

- Beispiele und Anwendungsfälle

Prüfungsmodus

Endprüfung

Seminararbeit (Reflexion/Evaluation der Wissensmanagementstrategie eigener Organisation; Wissensdiagnostik und Entwurf einer Wissensmanagementstrategie – Wissensziele, Wissensmanagementziele, Indikatoren; Planung und Umsetzung der Strategie)

Lehr- und Lernmethode

Vortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS
Wissensmanagement in der Anwendung: Team UE

Wissensmanagement in der Anwendung: Team UE

Vortragende: Mag. Bernhard Krabina, Mag. Sabine Melnicki, MA

1 SWS   2 ECTS

Public Management

Lehrinhalte

- Empirische Erfahrungen mit konkreten Tools (und Zusammensetzungen von Tools) auf der mittleren Managementebene in Bezug auf Wissensformen und Aufgabentypen- Wikis
- Trello
- Leaving-Expert-Interview
- Storytelling, Mikroartikel
- Kollegiale Fallberatung
- World Cafe/Knowledge Cafe
- Mentoring, Shadowing
- Prozessmodelle

- Wissensdiagnostik der Teams, Wissensmanagementprofil
- Einbettung in die größeren Organisationsziele
- Aufbau eines Systems der Verantwortlichkeiten
- Monitoring
- Integration in konkrete Abläufe und Arbeitspraktiken, operatives Wissensmanagement
- Kompetenzen für Wissensmanagement

Prüfungsmodus

Endprüfung

Seminararbeit (Evaluierung einer realen oder geplanten Wissensmanagementmaßnahme im Kontext der Wissensaspekte des Teams und seiner Arbeitsaufgaben)

Lehr- und Lernmethode

Problembasiertes Lernen, Flipped Classroom, Hands-On-Fallvignetten und Seminararbeiten

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Zur Anmeldung im Portal

1 SWS
2 ECTS

Häufige Fragen und Anmeldung

Damit die Anmeldung reibungslos verläuft, finden Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Die offenen Lehrveranstaltungen umfassen einerseits 

  1. zusätzliche außercurriculare Angebote und andererseits 
  2. von den Studiengängen geöffnete curriculare Lehrveranstaltungen 

1. Außercurriculare offene Lehrveranstaltungen 

In multiprofessionellen Gruppen nehmen Studierende aus unterschiedlichen Departments an neu konzipierten Lehrveranstaltungen teil. Sie erfahren beispielsweise von Expert*innen, wie Sie am besten ein Start-up gründen oder lernen, wie sicher Mobile Apps sind und welche Lerntechniken Sie in Ihrem Studium anwenden können. 

2. Curriculare offene Lehrveranstaltungen 

Unterschiedliche Studiengänge der sieben Departments der FH Campus Wien öffnen ihre Lehrveranstaltungen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Lehrveranstaltungen, für die keine besonderen Vorkenntnisse aus dem regulären Studienprogramm erforderlich sind (wie z. B. Einführungsveranstaltungen, Wahlfächer, Ringvorlesungen…)

Das aktuelle Angebot finden Sie oben auf dieser Website sowie im FH-Portal für Studierende.

Die Anmeldung erfolgt online im FH-Portal für Studierende. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung pro Person und Semester auf maximal drei Lehrveranstaltungen beschränkt.

Mitarbeiter*innen der FH Campus Wien können sich über das Intranet zu offenen Lehrveranstaltungen anmelden.

Die offenen Lehrveranstaltungen sind ein für Studierende der FH Campus Wien kostenfreies Angebot.

Um eine offene Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen gibt es zwei Möglichkeiten: 

1. Erbringen der Leistungsanforderungen und Möglichkeit der Anrechnung für das eigene Studium 

Bei Erfüllung der in der jeweiligen Lehrveranstaltung vorgegebenen Leistungsanforderungen und bei Erbringung der erforderlichen Mindestanwesenheit wird ein Leistungsnachweis ausgestellt. In diesem Fall haben Sie auch die Möglichkeit, einen Antrag auf Anrechnung der erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltung für Ihr reguläres Studium zu stellen. Die Anrechnung der erlangten ECTS für Ihr Studium ist im Einzelfall mit der jeweiligen Studiengangsleitung zu klären. 
Lehrveranstaltungen, die nicht für das eigene Studium angerechnet werden, werden als Zusatzleistung im Diploma Supplement ausgewiesen. 

2. Regelmäßige Teilnahme 

Wenn Sie die Leistungsanforderungen für die offenen Lehrveranstaltungen nicht erbringen, jedoch regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben, können Sie eine Teilnahmebestätigung für den Besuch der Lehrveranstaltung erhalten. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens 60% der Unterrichtszeit anwesend waren. Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengang, der die Lehrveranstaltung anbietet. Die entsprechenden Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie im FH-Portal für Studierende unter der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Nach erfolgreicher Absolvierung der offenen Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit der Anrechnung der erlangten ECTS für das eigene Studium. Die Anrechnung ist im Einzelfall mit der jeweiligen Studiengangsleitung zu klären. Lehrveranstaltungen, die nicht für das eigene Studium angerechnet werden, werden als Zusatzleistung im Diploma Supplement ausgewiesen.

Die Teilnahme an offenen Lehrveranstaltungen ist neben Studierenden auch für Mitarbeiter*innen sowie Absolvent*innen (bis ein Semester nach Studienabschluss) der FH Campus Wien möglich. Beim Besuch von offenen Lehrveranstaltungen muss (laut FH-Studiengesetz) der ÖH-Beitrag entrichtet werden (zusätzlich zur Kaution bei außercurricularen offenen Lehrveranstaltungen).


Anmeldung

Anmeldung Studierende
Die Anmeldung für offene Lehrveranstaltungen ist im Portal für Studierende möglich.


Anmeldung Mitarbeiter*innen
Details zur Anmeldung finden Sie im Intranet.

Kontakt

Bei Fragen zu einzelnen von Ihnen gewählten offenen Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie bitte den anbietenden Studiengang.

Für allgemeine Fragen zu den offenen Lehrveranstaltungen steht Ihnen Dr. Jonas Oßwald, zur Verfügung:
offene-lv@fh-campuswien.ac.at 
 +43 1 606 68 77-1492