FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser
Head of Research Center Social Work; Deputy Head of Spatial and Clinical Social Work; Academic Staff
andreas.bengesser@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3314
+43 1 606 68 77-3309
Room: B.2.38
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Angewandte multivariate Datenanalyse 1 VO
Angewandte multivariate Datenanalyse 1 VO | SS2025
Content
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte multivariate Datenanalyse 1 VO | SS2025
Content
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO
Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO | WS2024/25
Content
Die Schwerpunkte liegen darauf, wie quantitative Einzelfallanalysen als Evaluierungsmethode in der Klinischen Sozialen Arbeit durchgeführt werden können. Zunächst werden quasi-experimentelle Einzelfall-Designs vorgestellt und darauf eingegangen, wie mittels Zielerreichungsanalyse und Goal Attainment Scaling quantitative Einzelfalldaten gewonnen werden können.
Mit dem im Kurs vorgestellten psychometrischen Ansatz in der Einzelfallanalyse wird überprüft, ob sich Testwert von Personen signifikant von den Werten einer Referenzgruppe unterscheiden.
Zur Analyse von Verlaufsdaten (Zeitreihendaten) werden unterschiedliche Methoden vorgestellt. Neben deskriptiven Auswertungen und der grafischen Darstellung von Verlaufsprofilen werden non-parametrische und parametrischen Methoden (ARIMA-Modelle) vorgestellt.
Mit Effektstärkenmaßen, schrittweisen Regressionsmodellen und Randomisierungstests werden Verfahren zur Interventionsanalyse in der Klinischen Sozialen Arbeit vorgestellt und an Beispielen erläutert.
Alle im Kurs vorgestellten Methoden der quantitativen Einzelfallanalyse und deren Anwendung werden im Statistikpaket R vorgestellt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO | WS2024/25
Content
Die Schwerpunkte liegen darauf, wie quantitative Einzelfallanalysen als Evaluierungsmethode in der Klinischen Sozialen Arbeit durchgeführt werden können. Zunächst werden quasi-experimentelle Einzelfall-Designs vorgestellt und darauf eingegangen, wie mittels Zielerreichungsanalyse und Goal Attainment Scaling quantitative Einzelfalldaten gewonnen werden können.
Mit dem im Kurs vorgestellten psychometrischen Ansatz in der Einzelfallanalyse wird überprüft, ob sich Testwert von Personen signifikant von den Werten einer Referenzgruppe unterscheiden.
Zur Analyse von Verlaufsdaten (Zeitreihendaten) werden unterschiedliche Methoden vorgestellt. Neben deskriptiven Auswertungen und der grafischen Darstellung von Verlaufsprofilen werden non-parametrische und parametrischen Methoden (ARIMA-Modelle) vorgestellt.
Mit Effektstärkenmaßen, schrittweisen Regressionsmodellen und Randomisierungstests werden Verfahren zur Interventionsanalyse in der Klinischen Sozialen Arbeit vorgestellt und an Beispielen erläutert.
Alle im Kurs vorgestellten Methoden der quantitativen Einzelfallanalyse und deren Anwendung werden im Statistikpaket R vorgestellt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden VO
Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden VO | SS2025
Content
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden VO | SS2025
Content
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit- Erstellung 2 UE
Masterarbeit- Erstellung 2 UE | SS2025
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit- Erstellung 2 UE | SS2025
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit-Coaching UE
Masterarbeit-Coaching UE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden.
Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit-Coaching UE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden.
Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit-Erstellung 2 UE
Masterarbeit-Erstellung 2 UE | SS2025
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit-Erstellung 2 UE | SS2025
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeits - Erstellung 1 UE
Masterarbeits - Erstellung 1 UE | WS2024/25
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterarbeits - Erstellung 1 UE | WS2024/25
Content
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Teaching method
Reflexion, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Stadtökonomik VO
Stadtökonomik VO | SS2025
Content
Ausgehend von einer Einführung in die Standortfrage, werden unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt, mit denen Standortwahl und Raumstruktur in mikroökonomischer oder gesamtwirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Über das einzelne Unternehmen hinaus wird das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten und Staat untersucht.
Die vorgestellten Theorien machen Gründe für die räumliche Ballung wirtschaftlicher Aktivität anschaulich. Damit die Student*innen regional- und stadtökonomische Untersuchungen (z.B. im Rahmen von Kurzanalysen etc.) selbst durchführen können, wird auch Wissen über die empirische Methodik vermittelt. So werden verschiedenste Maße der räumlichen Konzentration und regionalen Spezialisierung vorgestellt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stadtökonomik VO | SS2025
Content
Ausgehend von einer Einführung in die Standortfrage, werden unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt, mit denen Standortwahl und Raumstruktur in mikroökonomischer oder gesamtwirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Über das einzelne Unternehmen hinaus wird das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten und Staat untersucht.
Die vorgestellten Theorien machen Gründe für die räumliche Ballung wirtschaftlicher Aktivität anschaulich. Damit die Student*innen regional- und stadtökonomische Untersuchungen (z.B. im Rahmen von Kurzanalysen etc.) selbst durchführen können, wird auch Wissen über die empirische Methodik vermittelt. So werden verschiedenste Maße der räumlichen Konzentration und regionalen Spezialisierung vorgestellt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Triangulative sozialräumliche Forschung SE
Triangulative sozialräumliche Forschung SE | WS2024/25
Content
Anhand verschiedener Forschungsprojekte und Studien werden unterschiedliche Zugänge der sozialräumlichen Forschung vermittelt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns).
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Triangulative sozialräumliche Forschung SE | WS2024/25
Content
Anhand verschiedener Forschungsprojekte und Studien werden unterschiedliche Zugänge der sozialräumlichen Forschung vermittelt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns).
Teaching method
Vortrag, Diskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch