Dipl. SozialPäd. (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc
Academic Staff
anja.bischeltsrieder@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3106
+43 1 606 68 77-3109
Room: S.3.28
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Lectures
Social Work
Vollzeit, WS2024/25 more
BA Thesis Seminar 1 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild
Lecture contents
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
BA Thesis Seminar 2 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild
Lecture contents
Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Grundsicherung (inkl. Materielle Sicherung, Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung, Sozialpolitische und -ökonomische Bezüge) MODUL
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Dominik Klaus, MSc, DSA Mag. Ulrike Knecht, Clara Maria Moder, MSc (WU), FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA, DSA Bettina Steffel, MBA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, MMag Norman Wagner
Vollzeit, WS2024/25 more
Materielle Sicherung SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, DSA Mag. Ulrike Knecht, DSA Bettina Steffel, MBA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA
Lecture contents
In dieser Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit, die im Bereich von Armut und Armutsgefährdung wirken, auseinander. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben der sozialen Einrichtungen im Bereich der bedarfsorientierten Mindestsicherung sowie der Sozialberatungsstellen, der Wohnungslosenhilfe und der Schuldner*innenberatung. Sie setzen sich mit den Lebenssituationen von Armutsbetroffenen auseinander und analysieren Ursachen und Auswirkungen von Armut und sozialer Ausgrenzung.
Die Studierenden bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen institutionellen und materiellen Unterstützungsleistungen, die Armutsgefährdeten und Armutsbetroffenen Existenzsicherung sowie individuelle Hilfestellung gewährleisten sollen. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden weiters erste Instrumente der Fallanalyse kennen und wen-den diese an Fallbeispielen aus der Praxis des Handlungsfeldes an
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Gruppenübungen, Fallarbeit
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, SS2025 more
Organisation in der Sozialen Arbeit ILV
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Wolfgang Haydn, MA MA
Lecture contents
Die Studierenden erwerben theoretisches Grundlagenwissen über für den sozialen Sektor relevante betriebswirt-schaftliche Begriffe, Organisationsformen und deren funktionsmäßigen Aufbau und Ablauf und setzen sich mit Zielen und Leitbildern sowie Dokumentationssystemen auseinander.
Neben der differenzierten Darstellung von Trägern im sozialwirtschaftlichen Sektor werden Themen wie z.B. Quali-tätssicherung und -entwicklung, Finanzierungsmodelle, Organisationskultur, und klient*innenbezogene Dokumenta-tion und Evaluation behandelt und durch die Präsentation von Fallbeispielen in der Praxis sichtbar gemacht.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Vortrag, Diskussion, Präsentationen (inverted classroom/flipped classroom)
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Orientierung und Berufsfelder ILV
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl
Lecture contents
In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexion 1 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Melanie Ehring, MA, Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, Gabriele Jöstl, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer
Lecture contents
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Exkursions-/Reflexionsbericht
Die Lehrveranstaltung erfordert eine vollständige Teilnahme (100%).
Teaching methods
Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, SS2025 more
Praxisreflexion 2 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Melanie Ehring, MA, Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, Gabriele Jöstl, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer
Lecture contents
In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in.
Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveran-staltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen
Anwesenheitsverpflichtung 100%
Teaching methods
Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexion 3 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Cansel Demirdelen Özkan, MSc, Mag.a (FH) Roswitha Ertl, Siaka Jinadou, Gabriele Jöstl, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Michaela Wallentin, DSA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl
Lecture contents
Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.
Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexion 5 SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Mag.a (FH) Roswitha Ertl, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer
Lecture contents
Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, SS2025 more
Soziale Gruppenarbeit SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Simone Engler, MA, Mag. (FH) Johannes Polt, Mag.a Gabriele Wild, Clara Zika, MA
Lecture contents
In dieser Lehrveranstaltung wird die Bedeutung der Sozialen Gruppenarbeit als zielgerichtete Methode sozialer Interak-tion vermittelt. Wichtige Themen sind: Gruppen- und Feedbackregeln, gruppendynamischen Elemente und Phasen, unterschiedliche Rollenbilder in Gruppen und exemplarische Zugänge zu Gruppenbildungsprozessen.
Das Gestalten sozialer Lernprozesse wird anhand der eigenen Gruppenerfahrung erlebt und vermittelt. Die Studieren-den lernen die Voraussetzungen zum Erwerb von Professionalität als Teilnehmende und als Leitende von Gruppen und Teams kennen.
Die vielfältige Arbeit mit und in Gruppen in der Sozialen Arbeit, als Zugang zu Lebenswelten und Milieus (z.B. in der Jugendarbeit), als (sozialpädagogisches) Unterstützungsangebot (z.B. organisierte Selbsthilfegruppen) oder zur Grün-dung und Begleitung von Interessensgruppen (z.B. in der Gemeinwesenarbeit) sowie die Rolle von Professionist*innen in Gruppen wird thematisiert. Durch die Diskussion von Gruppenfallstudien gelingt eine differenzierte Einschätzung von Vorbereitung, Planung und Durchführung der Methode der Sozialen Gruppenarbeit. Das eigene Erleben der Studieren-den als Teilnehmende und Anleitende von Gruppenaktivitäten ermöglicht eine reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Bezügen, wie z.B. Rolle, Themenbezug, Gruppenregeln.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und –umsetzung
Language
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, SS2025 more
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Studienreise nach Cluj-Napoca (Rumänien) - Comparing Social Work SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc
Lecture contents
Das Ziel der Studienreise ist die Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Rumänien), die mit ca. 334.387 Einwohner*innen die zweitgrößte Stadt Rumäniens ist.
Es handelt sich um eine Kooperation der Babes-Bolyai University (Cluj-Napoca), der Elte University (Budapest) und der FH Campus Wien. Unter dem Titel „Comparing Social Work“ wird es eine Vielzahl an Lern-, Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten geben.
Die LV besteht aus 3 Vorbereitungs-Terminen (vor Ort und online), der Studienreise, die am Montag, den 05.05.2025 um 09:00 Uhr in Cluj-Napoca beginnt und am Freitag, den 09.05.2025 am späten Nachmittag in Cluj-Napoca endet und einem Nachbereitungstermin.
Die Organisation der An- und Abreise sowie der Unterkunft ist von den Teilnehmenden in Eigenregie durchzuführen. Die anfallenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transport vor Ort) der Studienreise sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Durch die BIP-Förderung erhält jede Person € 79 pro Tag (Montag-Freitag). Bei umweltfreundlicher Anreise (Zug, Bus, Autofahrt mit Fahrgemeinschaft), bekommen Sie ein Top-up und zusätzliche Reisetage
Assessment methods
Immanente Lehrveranstaltung
Teaching methods
Eigenständiges Erarbeiten von Themen, Korrespondenz und Organisation mit Einrichtungen vor Ort, partizipative Planung der Studienreise, verschiedene Visualisierungsmethoden, Vortrag, Diskussion, reflexiver Austausch, Kleingruppenarbeit, Gastvortrag.
Im Vorfeld der Studienreise lernen sich die angemeldeten Studierenden im Rahmen einer Vorbereitungslehrveranstaltung vor Ort (TN*Innen aus Wien) und zwei digitaler Austauschtreffen (TN*innen aus Rumänien, Ungarn und Österreich) kennen. Während dieser Lehrveranstaltungen werden die Rahmenbedingungen und Inhalte der Studienreise besprochen.
Zwischen den Terminen und bis zur Abreise wird Kommunikation und Austausch über Moodle innerhalb der Gruppe und mit der LV-Leitung stattfinden.
Language
Deutsch-Englisch
Vollzeit, SS2025 more
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Studienreise nach Cluj-Napoca (Rumänien) - Comparing Social Work SE
Lector: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc
Lecture contents
Das Ziel der Studienreise ist die Kreishauptstadt Cluj-Napoca (Rumänien), die mit ca. 334.387 Einwohner*innen die zweitgrößte Stadt Rumäniens ist.
Es handelt sich um eine Kooperation der Babes-Bolyai University (Cluj-Napoca), der Elte University (Budapest) und der FH Campus Wien. Unter dem Titel „Comparing Social Work“ wird es eine Vielzahl an Lern-, Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten geben.
Die LV besteht aus 3 Vorbereitungs-Terminen (vor Ort und online), der Studienreise, die am Montag, den 05.05.2025 um 09:00 Uhr in Cluj-Napoca beginnt und am Freitag, den 09.05.2025 am späten Nachmittag in Cluj-Napoca endet und einem Nachbereitungstermin.
Die Organisation der An- und Abreise sowie der Unterkunft ist von den Teilnehmenden in Eigenregie durchzuführen. Die anfallenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transport vor Ort) der Studienreise sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Durch die BIP-Förderung erhält jede Person € 79 pro Tag (Montag-Freitag). Bei umweltfreundlicher Anreise (Zug, Bus, Autofahrt mit Fahrgemeinschaft), bekommen Sie ein Top-up und zusätzliche Reisetage
Assessment methods
Immanente Lehrveranstaltung
Teaching methods
Eigenständiges Erarbeiten von Themen, Korrespondenz und Organisation mit Einrichtungen vor Ort, partizipative Planung der Studienreise, verschiedene Visualisierungsmethoden, Vortrag, Diskussion, reflexiver Austausch, Kleingruppenarbeit, Gastvortrag.
Im Vorfeld der Studienreise lernen sich die angemeldeten Studierenden im Rahmen einer Vorbereitungslehrveranstaltung vor Ort (TN*Innen aus Wien) und zwei digitaler Austauschtreffen (TN*innen aus Rumänien, Ungarn und Österreich) kennen. Während dieser Lehrveranstaltungen werden die Rahmenbedingungen und Inhalte der Studienreise besprochen.
Zwischen den Terminen und bis zur Abreise wird Kommunikation und Austausch über Moodle innerhalb der Gruppe und mit der LV-Leitung stattfinden.
Language
Deutsch-Englisch