Anna Gamperl, MA BA MSc
Academic Staff
anna.gamperl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3302
+43 1 606 68 77-3309
Room: B.2.35
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Social Work
Vollzeit, WS2024/25 more
Beratung SE
Lector: Cansel Demirdelen Özkan, MSc, Anna Gamperl, MA BA MSc, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag. (FH) Johannes Polt, Mag.a Gabriele Wild
Lecture contents
Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)
Teaching methods
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Language
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Angewandte biopsychosoziale Klinische Fallführung UE
Lector: Ella-Maria Daschütz, MA MA, Anna Gamperl, MA BA MSc
Lecture contents
Die Studierenden werden angeleitet, Fallbeispiele vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Paradigmas und der darauf fußenden Konzepte zu reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, Konzepte und theoretische Ansätze wie die Salutogenese, Social Support und Person-in-Environment in Fallbeispielen zu identifizieren und zu dokumentieren. Ein fundiertes Verständnis für klinisch-soziale Behandlungsverläufe an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialsystem soll dabei entwickelt werden. Interdisziplinäre Zugänge und institutionelle Rahmenbedingungen werden dabei berücksichtigt. Diese Lehrveranstaltung bildet die Übung zur Lehrveranstaltung Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Vortrag, Übung, Reflexion
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Angewandte klinisch-soziale Fallführung UE
Lector: Ella-Maria Daschütz, MA MA, Anna Gamperl, MA BA MSc
Lecture contents
Die Anwendung sozialer diagnostischer Instrumente steht im Vordergrund. Ausgewählte Methoden und diagnostische Verfahren werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erprobt. Dabei werden Studierende angeleitet, die theoretische Fundierung der Sozialen Diagnostik zu reflektieren. Darauf fußend wird eine fachliche Beurteilung der diagnostischen Instrumente unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit vorgenommen. Ausgewählte Verfahren können sein: Sichtdiagnostik, Hausbesuch, Netzwerkkarte, Genogramm, 4-Felder-Matrix, Biografischer Zeitbalken, Eco-Map, Mini-ICF-APP.
Klinisch-sozialarbeiterische Interventionspläne können daraus abgeleitet werden. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Vortrag, Reflexion, Übung
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle VO
Lector: Anna Gamperl, MA BA MSc
Lecture contents
Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Klinischen Sozialen Arbeit wie das biopsychosoziale Leitparadigma, das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im biopsychosozialen Modell, die Salutogenese und Stärkenorientierung, Konzepte „Person-in-Environment“ und „Social Support“. Somatisierungs- und Chronifizierungsrisiken, Devianz, Marginalisierung und Stigmatisierung, Auswirkungen auf Teilhabechancen werden thematisiert.
Assessment methods
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching methods
Vortrag, Diskussion, Reflexion
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Gutachtenerstellung SE
Lector: Anna Gamperl, MA BA MSc
Lecture contents
Ziel der Lehrveranstaltung ist die konkrete Umsetzung und Erprobung der Erstellung eines Gutachtens ausgehend von der Definition des Begriffs und der Funktion eines Gutachtens im sozialtherapeutischen Kontext. Die dazu erforderlichen Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden im Zuge der Lehrveranstaltung entwickelt, reflektiert und gestärkt.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Vortrag, Diskussion, Reflexion
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Klinisch-soziale Behandlungskonzepte MODUL
Lector: FH-Prof.in Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Anna Gamperl, MA BA MSc, Mag.a Dr.in Melanie Zeller
berufsbegleitend, SS2025 more
Sozialtherapeutische Fallführung UE
Lector: Anna Gamperl, MA BA MSc, Mag.a Dr.in Melanie Zeller
Lecture contents
Aufbauend auf den Fallführungs-Lehrveranstaltungen der vorigen Semester werden Gesprächsführung, Training, Beratung, Begleitung, Krisenintervention, sowie Netzwerkarbeit geübt und vertieft. Besondere Berücksichtigung finden geschlechts- und kultursensible Interventionsstrategien auf der Basis einer Reflexion des Gender- und Diversitydiskurses. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung „Sozialtherapie“.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Vortrag, Übung, Reflexion
Language
Deutsch