Birgit Kunerth, MSc
Academic Staff
birgit.kunerth@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4736
+43 1 606 68 77-4919
Room: G.6.20
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Ganganalyse und Gangschulung ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2025
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2025
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2025
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2025
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2024/25
Content
Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)
Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten
Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz
Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen
Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse
Teaching language
Deutsch
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2024/25
Content
Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)
Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten
Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz
Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen
Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse
Teaching language
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 1 ILV
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2024/25
Content
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2024/25
Content
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2024/25
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2024/25
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025
Content
Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teaching method
Seminar
Examination
LV-immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025
Content
Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teaching method
Seminar
Examination
LV-immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Manualtherapie 2 ILV
Manualtherapie 2 ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen
ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1
Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen
ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1
manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Manualtherapie 2 ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen
ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1
Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen
ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1
manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch