Christina Kaufmann, MSc
Academic Staff
christina.kaufmann@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4749
+43 1 606 68 77-4919
Room: G.6.12
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Klassische Massage ILV
Klassische Massage ILV | WS2024/25
Content
Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses
Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen
Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage
Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper
Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen
Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme
Abgrenzung zu anderen Massagetechniken
Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch und theoretisch
Teaching language
Deutsch
Klassische Massage ILV | WS2024/25
Content
Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses
Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen
Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage
Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper
Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen
Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme
Abgrenzung zu anderen Massagetechniken
Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch und theoretisch
Teaching language
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Entspannungstechniken ILV
Entspannungstechniken ILV | WS2024/25
Content
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching language
Deutsch
Entspannungstechniken ILV | WS2024/25
Content
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching language
Deutsch
Inventur VO
Klassische Massage ILV
Klassische Massage ILV | WS2024/25
Content
Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses
Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen
Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage
Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper
Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen
Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme
Abgrenzung zu anderen Massagetechniken
Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch und theoretisch
Teaching language
Deutsch
Klassische Massage ILV | WS2024/25
Content
Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses
Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen
Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage
Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper
Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen
Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme
Abgrenzung zu anderen Massagetechniken
Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch und theoretisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Content
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Teaching language
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Content
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Teaching language
Deutsch
Physikalische Therapie ILV
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Content
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Content
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch