Details

Elisabeth Kaulfuß

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV

Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025

Content

Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter

Geriatrische Assessments

Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie

Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht

Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation

Fachspezifische Hilfsmittelversorgung

Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen

Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie

Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO | SS2025

Content

 

 

Teaching language

Deutsch

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Neurologie 1 ILV

Neurologie 1 ILV | SS2025

Content

Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation

Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen

Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese

Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE

WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25

Content

Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.

Teaching method

Diskussionen, Präsentationen

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch-Englisch

WB PAO - Sporttherapie für Menschen mit Beeinträchtigung ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen von Reflexzonentherapien;

Geschichtliche Entwicklung;

Topographie der Reflexzonen;

Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der Reflexzonentherapien

Geschichtliche Entwicklung

Topographie der Reflexzonen

Wirkmechanismen,

Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

Fazilitation ILV

Fazilitation ILV | SS2025

Content

Analyse und Bedeutung einer Ausgangstellung für das "in Bewegung Kommen"

Bewegungserleichternde Faktoren

Antizipieren von Bewegungsabläufen

Eigene und fremde Bewegungsstrategie

Fazilitation der Positionswechsel vom Liegen bis in den Stand und retour

Auslösen von automatischen Reaktionen im Liegen, Sitzen, Stehen und in Zwischenpositionen

Gangfazilitation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen und Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV

Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025

Content

Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter

Geriatrische Assessments

Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie

Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht

Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation

Fachspezifische Hilfsmittelversorgung

Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen

Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie

Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Inventur VO
Kompetenzentwicklung 1 ILV

Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2024/25

Content

Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel

Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios

Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen

Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz

Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung

Formulierung von SMART-Zielen

Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)

Reflexionsgespräche

Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025

Content

Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Teaching method

Seminar

Examination

LV-immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2024/25

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2025

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Neurologie 1 ILV

Neurologie 1 ILV | WS2024/25

Content

Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation

Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen

Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese

Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Neurologie 2 ILV

Neurologie 2 ILV | SS2025

Content

Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in Abstimmung auf mögliche Krankheitsphasen

Adaptierung des grundlegenden Physiotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie auf die Spezifika der ausgewählten Krankheitsbilder bzw. Syndrome unter Berücksichtigung von Auswirkungen häufiger Komplikationen auf den physiotherapeutischen Prozess

Assessments in der Neurologie

aktuelle Therapiekonzepte zum Motor Relearning und funktionelles Training bei Tetra-, Hemi-, Para- und Monoplegie/-Parese

Kompensationsstrategien für bestmögliche Selbständigkeit

Kriterien der Hilfsmittelanpassung

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fallbeispiel, Rollenspiel, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlbereichswoche (Zeitkontingent reserviert zur Wahrnehmung von verschiedenen Angeboten im Wahlbereich) VO
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV | WS2024/25

Content

Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:

> alleine und mit mehreren Personen

> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen

> in unterschiedlichen Situationen

> in Ruhe und in Bewegung

> im Bezug zur Gruppe und im Raum

> manuell

> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien

eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren

Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen

Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)

Teaching language

Deutsch

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2025

Content

Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum

Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes

Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien

Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

WB BZWI - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV | SS2025

Content

"Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zugang und Arbeitsweise der beiden Fachdisziplinen,

Sichtbar- und Nutzbarmachen von Synergien und daraus resultierenden Stärken,

Vertiefung des Wissens über funktionelle Anatomie, (Patho-)Physiologie und Trainingslehre mit dem Fokus auf Prävention und Therapie von Funktionseinschränkungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Rückbildung,

Prävention und Therapie von Beckenbodendysfunktionen im Lebensverlauf,

Übungsmöglichkeiten zu Wahrnehmung, Koordination, (Ent-)Spannung, Kräftigung und Reaktivierung für Einzel- und Gruppensettings. "

Teaching method

Selbststudiumsauftrag sowie in der Präsenzphase Übungen, Gruppenarbeiten sowie Diskussionsforen und Feedback durch die Vortragenden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Angewandte Anatomie (LWS) - ausgewählte Pathologien WS

WB PAO - Angewandte Anatomie (LWS) - ausgewählte Pathologien WS | SS2025

Content

Wiederholen und vertiefen Sie mit Hilfe der Anatomage, MRT Scans und Videos Ihre anatomischen Kennntnisse der Lendenwirbelsäule. Neben einer Wiederholung der Anatomie der gesunden Norm nehmen wir - mit dem lumbalen Bandscheibenvorfall, den Modic Changes (Knochenmarksödem) und der Rectusdiastase - besonders häufige und relevante Pathologien und morphologische Veränderungen der LWS unter die Lupe .

Mittels Anatomage Table wird anhand unterschiedlicher Modelle die Anatomie der Lendenwirbelsäule dreidimensional exploriert. Mit Hilfe von MRT Scans und Videos werden unterschiedliche morphologischen Veränderungen (Bandscheibenvorfall, Modic changes, Rectusdiastase) ergründet. Der Fokus liegt dabei auf dem neuromuskuloskeletalen System.

Teaching method

darbietend, aktivierend (mit Hilfe der Anatomage, MRT-Scans und Videos)

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV | SS2025

Content

"Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zugang und Arbeitsweise der beiden Fachdisziplinen,

Sichtbar- und Nutzbarmachen von Synergien und daraus resultierenden Stärken,

Vertiefung des Wissens über funktionelle Anatomie, (Patho-)Physiologie und Trainingslehre mit dem Fokus auf Prävention und Therapie von Funktionseinschränkungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Rückbildung,

Prävention und Therapie von Beckenbodendysfunktionen im Lebensverlauf,

Übungsmöglichkeiten zu Wahrnehmung, Koordination, (Ent-)Spannung, Kräftigung und Reaktivierung für Einzel- und Gruppensettings. "

Teaching method

Selbststudiumsauftrag sowie in der Präsenzphase Übungen, Gruppenarbeiten sowie Diskussionsforen und Feedback durch die Vortragenden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung ILV

WB PAO - Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung ILV | SS2025

Content

Theorie: Medizinische Grundlagen der wesentlichsten Behinderungsbilder im Behindertensport und einige Organisationen des Behindertensports in Österreich. Kennenlernen von verschiedenen Sport-/ Bewegungsangeboten im Behindertensport, unterstützenden Hilfsmitteln sowie Sportgeräten. Praxis: Sensibilisierungsmodul Behinderung in der Sporthalle der FH / Exkursion: exemplarisches Kennenlernen von Angeboten des Behindertensports in Wien.

Teaching method

Theoretischer Input, Praxis und Exkursion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Das Schulterdach ILV

WB PAO - Das Schulterdach ILV | SS2025

Content

Physiotherapeutische Tests - Therapeutische Techniken und Übungen: aktive und passive Zentrierungen HWS, Schultergürtel - Manuelle Therapie: Mobilisation 1. Rippe, Traktion HWS - Triggerpunkte in passiver Annäherung

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Einsatz von diagnostischem Ultraschall in der Physiotherapie ILV
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE

WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25

Content

Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.

Teaching method

Diskussionen, Präsentationen

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch-Englisch

WB PAO - Faszien, Triggerpunkte & Co. ILV

WB PAO - Faszien, Triggerpunkte & Co. ILV | SS2025

Content

Strain – Counterstrain/Faszientechniken/Triggerpunkte (auch intraoral)

Teaching method

Seminar

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Fernöstliche Konzepte - Qi Gong WS

WB PAO - Fernöstliche Konzepte - Qi Gong WS | SS2025

Content

Erlernen Sie langfristig wirkende Maßnahmen zur Stärkung der Grundenergie und der Resilienz und kurzfristig wirkende Maßnahmen wie z.B. sich schnell von körperlicher und geistiger Anspannung/Druck zu entlasten, Steigerung der Konzentration, Überwindung von Müdigkeit sowie die Befreiung von die TherapeutInnen/PatientInnen-Beziehung störenden Emotionen. Diese selbst erfahrenen Strategien können gut in jegliche physiotherapeutische Arbeit mit PatientInnen/KlientInnen integriert werden.

Teaching method

Darbietend, Aktivierend

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Gehen unter Strom - Funktionelle Elektrostimulation in Therapie, Neurorehabilitation und Alltag ILV

WB PAO - Gehen unter Strom - Funktionelle Elektrostimulation in Therapie, Neurorehabilitation und Alltag ILV | WS2024/25

Content

Pathophysiologie und Indikationen, Funktionsprizip und Wirkweise der FES, Evidenz zu FES, Einsatzgebiete (Gangrehabilitation, klinische und ambulante Therapie, ADL), Fallbeispiele, Selbsterfahrung in der gegenseitigen Anwendung der FES-Geräte, Klärung von Fragen

Teaching method

Impulsvortrag und Exkursion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Genau messen, mehr wissen SE

WB PAO - Genau messen, mehr wissen SE | WS2024/25

Content

Identifizieren von Zielparametern enstprechend der physiotherapeutischen Problemstellung;

Auswahl der geeigneten instrumentellen Methode zur Erfassung des/der Zielparameter;

Prozessierung und Analyse der erhobenen Daten;

Möglichkeiten zur Unterstützung der Therapie durch instrumentelles Feedback.

Teaching method

aktivierend-erarbeitende Methoden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Gut zu(m) Fuß ILV

WB PAO - Gut zu(m) Fuß ILV | WS2024/25

Content

Anatomie, Physiologie, Neurophysiologie des Fusses,

Pathomechanismen,

Befundaufnahme und Analysemethoden,

Basiselemente der propriozeptiven Sohlen

Teaching method

Vortrag, Video- Arbeit, Gruppenarbeit

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - High Tech in der Neuro-Therapie ILV

WB PAO - High Tech in der Neuro-Therapie ILV | SS2025

Content

> Grundlagen der Digitalisierung und Technisierung in der Therapie

> Sensor-gestützte Therapie

> Robotik in der Therapie

> Praktische Übungen an Geräten

> Selbststudium

Teaching method

> Theorievortrag

> Praktische Übungen

> Selbststudium

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Keep on rolling SE

WB PAO - Keep on rolling SE | WS2024/25

Content

Vorstellung von verschiedenen Rollstuhlmodellen für Alltag und Sport;

Überblick über die Adaptierungsmöglichkeiten am Rollstuhl für eine der Behinderung angepaßten Sitzposition;

Übungen zur Erlangung und Verbesserung des praktischen Eigenkönnens;

Übungen zum Helfen und Sichern bei der Verwendung von Rollstühlen;

Teaching method

Praxis und theoretischer Input

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE

WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE | WS2024/25

Content

Überblick des Konzeptsystems: Interaktion; Funktionale Anatomie; Menschliche Bewegung; Anstrengung; Menschliche Funktion; Umgebungsgestaltung; Bedeutung von Lernzyklus, Lernspirale und 1.Person-Methode

Teaching method

wenn möglich in Kooperation mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie,

Einzel-und Partnererfahrungen, 1.Person-Methode,

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Knackpunkt Kiefergelenk - Temporomandibuläre Funktionsstörung SE

WB PAO - Knackpunkt Kiefergelenk - Temporomandibuläre Funktionsstörung SE | WS2024/25

Content

Anatomiedetails Kiefer und OHWS, Palpationstechniken,

Lokalisation von Hypo- und Hypermobilität des temporomandibulären Komplexes,

Behandlung in Hinblick auf die funktionellen Zusammenhänge von Fehlhaltungen der Halswirbelsäule und Auswirkungen auf den Kiefer.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Let's do it: Qualitative Forschung praktisch ILV
WB PAO - Nervende Nerven - Therapeutische Behandlung von peripheren Nervenläsionen ILV

WB PAO - Nervende Nerven - Therapeutische Behandlung von peripheren Nervenläsionen ILV | SS2025

Content

> Periphere Nervenverletzungen und Verletzungen des Plexus Brachialis: Krankheitsbild, betroffene Strukturen, Krankheitsverlauf je nach Schweregrad der Verletzung

> spezifische Assessments

> Entscheidungskriterien und Möglichkeiten der chirurgischen Rekonstruktion

> Besonderheiten in der physiotherapeutischen Behandlung bei konservativer und chirurgischer Behandlung

> aktueller Stand der Wissenschaft

> Praktisches Durchführen von Behandlungsmaßnahmen wie sensorischer Re-Edukation, Graded Motor Imagery, Spiegeltherapie und Oberflächen-EMG-Biofeedback

Teaching method

Vortrag, Gruppenarbeit

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Passt eh, oder? - Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche SE

WB PAO - Passt eh, oder? - Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche SE | WS2024/25

Content

>Neurologische Erkrankungen im Kindesalter

>Orthopädische Begleiterscheinungen bei neurologischen Erkrankungen

>Einsatz und Funktion von Hilfsmitteln

>Umfeldanalyse

>Problemidentifikation

>Neurologische und orthopädische Untersuchungsmethoden

>Stand der Technik im Bereich der Hilfsmittel

>Digitale/elektronische Unterstützungsmöglichkeiten

>Praktisches ausprobieren / Selbsterfahrung

>Transfer in die Versorgung Erwachsener

Teaching method

Impulsvorträge, Recherche, Selbsterfahrung, Excursion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Physio Tool Box - Kindergesundheit ILV

WB PAO - Physio Tool Box - Kindergesundheit ILV | SS2025

Content

Empfehlungen und guidelines zu körperlicher Bewegung in den verschiedenen Altersgruppen (<18),

gesundheitliche Wirkungen von Bewegung vs Folgen von Bewegungsmangel,

mögliche Ansatzstellen im ökosystemischen Kontext,

das psychomotorische Konzept Bewegungsraum-Erfahrungsraum-Lernraum,

besondere Aspekte von Bewegungs-und Trainingstherapie mit Kindern und Jugendlichen,

Grundelemente Therapieklettern & Parkour, Spiel-und Übungsformen

Teaching method

darbietend mit Theorieblock in der Gruppe mit Vortrag und Präsentation, Literatur über Moodle, darbietend/erarbeitend im Praxisblock

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Professionelle Vielfalt SE
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - Eine ganzheitliche Perspektive ILV

WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - Eine ganzheitliche Perspektive ILV | WS2024/25

Content

Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis und durch praktisches Übungen, die Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Therapie aus ganzheitlicher Sicht zu gestalten.

"Demonstration und praktische Übungseinheiten zur spezifischen Befundaufnahme

Elemente aus der Resource Oriented Body Examination (ROBE)

Fallbeispiele aus der physiotherpeutischen Praxis (aus dem Spektrum der ""unspezifischen"" und stress-assoziierten Symptome)

Relevante theoretische Inputs"

Teaching method

"Darbietende und aktivierende Methoden

Vorwiegend praktisches Üben und Kleingruppenarbeit

Arbeit an Fallbeispielen"

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Redcord Sling Exercise Training: die Challenge mit der roten Schlinge WS
WB PAO - Selten, aber viele - Neuromuskuläre Erkrankungen ILV

WB PAO - Selten, aber viele - Neuromuskuläre Erkrankungen ILV | SS2025

Content

> Neuromuskuläre Erkrankungen (Muskeldystrophien, Myasthenia Gravis, Myotone Dystrophien, Hereditäre motor-sensible Neuropathien, Spinale Muskelathropie, Poliomyelitis und Post-Polio Syndrom, Amyotrophe Lateralsklerose): Krankheitsbild, betroffene Strukturen, Krankheitsverlauf

> Besonderheiten in der physiotherapeutischen Behandlung

> spezifische Assessments

> aktueller Stand der Wissenschaft

Teaching method

Vortrag, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Telehealth in Theorie und Praxis - Interdisziplinär WS
WB PAO - Von Kopf bis Fuß in die eigene Größe wachsen ILV
WB PAO - Zwischen Kopf und Bauch - Welche Funktionen hat der Thorax? SE
WB PAO- Growing strong - Mit biomechanischem Know-how zur Verstärkung körperlichen Strukturen ILV

WB PAO- Growing strong - Mit biomechanischem Know-how zur Verstärkung körperlichen Strukturen ILV | SS2025

Content

Biomechanischen Prinzipien des perfekten Kniebeugens, Bankdrückens, Kreuzhebens, Schulterdrückens und Klimmziehens;

das methodisch korrekte Erlernen und Lehren dieser Übungen in der Praxis;

Drehmoment und kinetischen Ketten (in ihrer wahren und nützlichen Definition) als Grundlage des Verständnisses von Kompensationsstrategien und dem Erkennen von Stärken und Schwächen;

das korrekte Anwenden des Konzeptes des Kraftflusses

Teaching method

Theoretischer Input, Diskussion und Praxis

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB Practical Add Ons SE

WB Practical Add Ons SE | SS2025

Content

Je nach Wahlangebot

Teaching method

Je nach Wahlangebot als LV-Typ SE, ILV, UE, VO möglich

Darbietende/aktivierend erarbeitende/aktivierend explorative Methoden

Examination

Endprüfung

 

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB Reflexzonen- und Meridiantherapien ILV

WB Reflexzonen- und Meridiantherapien ILV | SS2025

Content

Ad RZF: Grundlagen der Reflexzonentherapien

Geschichtliche Entwicklung

Topographie der Reflexzonen

Wirkmechanismen

Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie an ausgewählten Fallbeispielen.

Darstellung der aktuellen Forschungslage

Ad BGM: Überblick über Reflexzonentherapien und deren geschichtliche Entwicklung

Topographie der Reflexzonen im subkutanen Bindegewebe

Wirkmechanismen der Bindegewebsmassage

Ziele, Indikationen, Kontraindikationen

Durchführung eines Befundes mit Interpretation der Befundergebnisse

Spezifische Grifftechniken zur Behandlung

Behandlungsaufbau exemplarisch an einem ausgewählten Fallbeispiel

Ad TCM: Einführung in die Begriffswelt der Traditionellen Chinesischen Medizin

Funktionskreise, Meridiane und deren Verlauf

Lokalisation ausgewählter Meridianpunkte

Einführung in die Tuinatherapie

praktische Übung am Schultergürtel

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Anrechnung Reflexzonen- und Meridiantherapie ILV
WB RZM - Meridiantherapie ILV

WB RZM - Meridiantherapie ILV | WS2024/25

Content

Einführung in die Begriffswelt der TCM,

Funktionskreise, Meridiane und deren Verlauf,

Lokalisation ausgewählter Meridianpunkte,

Einführung und Grundgriffe der Tuinatherapie,

Schröpfen, Gigong-Übungen

praktisches Üben von Behandlungen des Schulter- und Beckengürtels und bei Migräne.

Teaching method

darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Meridiantherapie ILV

WB RZM - Meridiantherapie ILV | SS2025

Content

Einführung in die Begriffswelt der TCM,

Funktionskreise, Meridiane und deren Verlauf,

Lokalisation ausgewählter Meridianpunkte,

Einführung und Grundgriffe der Tuinatherapie,

Schröpfen, Gigong-Übungen

praktisches Üben von Behandlungen des Schulter- und Beckengürtels und bei Migräne.

Teaching method

darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV | SS2025

Content

Grundlagen von Reflexzonentherapien;

Geschichtliche Entwicklung;

Topographie der Reflexzonen;

Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen von Reflexzonentherapien;

Geschichtliche Entwicklung;

Topographie der Reflexzonen;

Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der Reflexzonentherapien

Geschichtliche Entwicklung

Topographie der Reflexzonen

Wirkmechanismen,

Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV

WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | SS2025

Content

Grundlagen der Reflexzonentherapien

Geschichtliche Entwicklung

Topographie der Reflexzonen

Wirkmechanismen,

Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß

Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;

Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Endprüfung, praktisch

Teaching language

Deutsch