Eva Grundner, MSc
Academic Staff; Deputy Chairperson of Works Council
eva.grundner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4703
+43 1 606 68 77-4989
Room: G.6.18
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Eva Grundner, MSc at FH Campus WienLectures
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2025
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2025
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision 1 1UE vorgezogen 5. SEM VO
Fachsupervision 1 SE
Fachsupervision 1 SE | WS2024/25
Content
Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase
Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision 1 SE | WS2024/25
Content
Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase
Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase
Teaching language
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2025
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2024/25
Content
Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen und Verbrennungen)
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2024/25
Content
Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen und Verbrennungen)
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Content
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2024/25
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2024/25
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Vorbereitung klinischer Praxis UE
Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025
Content
Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern
Reflexion des therapeutischen Handelns
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion
Teaching language
Deutsch
Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025
Content
Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern
Reflexion des therapeutischen Handelns
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion
Teaching language
Deutsch