Details

Eva Zwerina, MSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Bachelor

Logopedics­ – Phoniatrics­ – Audiology

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Fazilitation ILV

Fazilitation ILV | SS2025

Content

Analyse und Bedeutung einer Ausgangstellung für das "in Bewegung Kommen"

Bewegungserleichternde Faktoren

Antizipieren von Bewegungsabläufen

Eigene und fremde Bewegungsstrategie

Fazilitation der Positionswechsel vom Liegen bis in den Stand und retour

Auslösen von automatischen Reaktionen im Liegen, Sitzen, Stehen und in Zwischenpositionen

Gangfazilitation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen und Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Pädiatrie 1 ILV

Pädiatrie 1 ILV | SS2025

Content

Grundlagen der Neonatologie sowie ausgewählte Pathologien der Neonatologie und Entwicklungsneurologie

Grenzsteinkonzept der kindlichen Entwicklung nach Michaelis von Geburt bis 6.LJ

Physiotherapeutischer Prozess bei ausgewählten neonatologischen und entwicklungsneurologischen Krankheitsbildern Stellenwert der Mutter Kind Bindung im therapeutischen Prozess

Stellenwert der Elternarbeit in der Pädiatrie - Adherence

Stellenwert der Früherkennung und Frühbehandlung

Stellenwert des Spiels für die frühkindliche Entwicklung und das pädiatrische Therapiesetting

Stellenwert der interprofessionellen Zusammenarbeit

Einführung Entwicklungsbehandlungkonzept mit Fokus auf Stimulation des Bewegungshandelns zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Partizipation, akutelle Evidenzlage

Standardisierte Assessments zur Entwicklungsdiagnostik bis zum 6. LJ

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Simulation an Modellen, Fallbeispiele, Lernen am Modell, Rollenspiel, Eigenerfahrung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Content

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Content

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Teaching method

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorprüfung UE

Bachelorprüfung UE | SS2025

Content

Präsentation und Diskussion der Bachelorarbeit

Fachdiskussion

Teaching method

Selbständige Vorbereitung auf die Bachelorprüfung

Examination

Endprüfung

 

Präsentation und Mündliche Prüfung (Bachelorprüfung)

Teaching language

Deutsch

Fachsupervision 1 SE

Fachsupervision 1 SE | WS2024/25

Content

Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase

Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase

Teaching language

Deutsch

Fazilitation ILV

Fazilitation ILV | SS2025

Content

Analyse und Bedeutung einer Ausgangstellung für das "in Bewegung Kommen"

Bewegungserleichternde Faktoren

Antizipieren von Bewegungsabläufen

Eigene und fremde Bewegungsstrategie

Fazilitation der Positionswechsel vom Liegen bis in den Stand und retour

Auslösen von automatischen Reaktionen im Liegen, Sitzen, Stehen und in Zwischenpositionen

Gangfazilitation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen und Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klassische Massage ILV

Klassische Massage ILV | WS2024/25

Content

Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses

Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen

Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage

Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper

Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen

Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme

Abgrenzung zu anderen Massagetechniken

Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage

Teaching method

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktisch und theoretisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Motorisches Lernen und Methodik ILV

Motorisches Lernen und Methodik ILV | WS2024/25

Content

Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,

Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse

Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)

Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen

Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Pädiatrie 1 ILV

Pädiatrie 1 ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der Neonatologie sowie ausgewählte Pathologien der Neonatologie und Entwicklungsneurologie

Grenzsteinkonzept der kindlichen Entwicklung nach Michaelis von Geburt bis 6.LJ

Physiotherapeutischer Prozess bei ausgewählten neonatologischen und entwicklungsneurologischen Krankheitsbildern Stellenwert der Mutter Kind Bindung im therapeutischen Prozess

Stellenwert der Elternarbeit in der Pädiatrie - Adherence

Stellenwert der Früherkennung und Frühbehandlung

Stellenwert des Spiels für die frühkindliche Entwicklung und das pädiatrische Therapiesetting

Stellenwert der interprofessionellen Zusammenarbeit

Einführung Entwicklungsbehandlungkonzept mit Fokus auf Stimulation des Bewegungshandelns zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Partizipation, akutelle Evidenzlage

Standardisierte Assessments zur Entwicklungsdiagnostik bis zum 6. LJ

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Simulation an Modellen, Fallbeispiele, Lernen am Modell, Rollenspiel, Eigenerfahrung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Pädiatrie 2 ILV

Pädiatrie 2 ILV | SS2025

Content

Ausgewählte Pathologien der Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, der pädiatrischen Orthopädie, Pulmologie, Rheumatologie, Psychosomatik, Onkologie und Innere Medizin

Entwicklung des Kindes- und Jugendalters

Physiotherapeutischer Prozess bei ausgewählten Krankheitsbildern der Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie sowie wahlweise der pädiatrischen Orthopädie, Pulmologie, Rheumatologie, Psychosomatik, Onkologie und Inneren Medizin

Kindergesundheit - Folgeerscheinungen von Bewegungsmangel

Einflussfaktor: Kognitive Beeinträchtigungen

Stellenwert der Elternarbeit in der Pädiatrie, Adherence

Stellenwert der interprofessionellen Zusammenarbeit

Stellenwert der Früherkennung und Frühbehandlung

Ausgewählte aktuelle pädiatrische Behandlungsansätze, Evidenz

Vertiefung Entwicklungsbehandlungskonzept mit Fokus auf Stimulation des Bewegungshandelns zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Partizipation im familiären Kontext

Standardisierte Assessments zur Entwicklungsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter

Teaching method

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Rollenspiel, Eigenerfahrung, Fallbeispiele, Lernen am Modell, Simulation an Modellen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Passt eh, oder? - Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche SE

WB PAO - Passt eh, oder? - Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche SE | WS2024/25

Content

>Neurologische Erkrankungen im Kindesalter

>Orthopädische Begleiterscheinungen bei neurologischen Erkrankungen

>Einsatz und Funktion von Hilfsmitteln

>Umfeldanalyse

>Problemidentifikation

>Neurologische und orthopädische Untersuchungsmethoden

>Stand der Technik im Bereich der Hilfsmittel

>Digitale/elektronische Unterstützungsmöglichkeiten

>Praktisches ausprobieren / Selbsterfahrung

>Transfer in die Versorgung Erwachsener

Teaching method

Impulsvorträge, Recherche, Selbsterfahrung, Excursion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE

Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE | WS2024/25

Content

- Praktische Umsetzung der Prinzipien des motorischen Lernens und der Prävention des eigenen Gesundheits- und Bewegungsverhaltens

- Arbeitshaltung und ergonomisches Therapiesetting für Patient*innen und Logopäd*innen: entwerfen, qualifizieren, korrigieren und dokumentieren in praktischer Durchführung (Übungen)

Teaching method

Erarbeitend

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen

Teaching language

Deutsch