Details

Hanna Minihofer

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | SS2025

Content

Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)

Spezifische Assessments und Testverfahren

Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum

Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem

Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation

Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | WS2024/25

Content

Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)

Spezifische Assessments und Testverfahren

Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum

Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem

Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation

Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Mobilisation und professionelles Handling ILV

Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2024/25

Content

Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen

Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung

Prophylaxen

Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen

Teaching method

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen

Examination

Endprüfung

 

praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung

Teaching language

Deutsch

Therapeutische Techniken und Übungen ILV

Therapeutische Techniken und Übungen ILV | SS2025

Content

Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau

ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings

Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden

Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser

Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball

Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Prüfung am Modell

Teaching language

Deutsch