Lea Weissinger, BA BSc MSc
Academic Staff
lea.weissinger@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4751
+43 1 606 68 77-4929
Room: G.6.22
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2025
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2025
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Content
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Content
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25
Content
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Teaching language
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25
Content
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Teaching language
Deutsch
Inventur VO
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2024/25
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2024/25
Content
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen
Teaching method
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Teaching language
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25
Content
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Teaching language
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25
Content
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch
Strukturelle Untersuchung ILV
Strukturelle Untersuchung ILV | SS2025
Content
Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule
Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf
Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)
Teaching language
Deutsch
Strukturelle Untersuchung ILV | SS2025
Content
Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule
Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf
Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)
Teaching language
Deutsch