Details

Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Sustainable Management of Resources

part-time

Bachelor

Sustainable Packaging Technology

part-time

Departments
Applied Life Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc at FH Campus Wien

Lectures

Einführung ins Ressourcenmanagement ILV

Einführung ins Ressourcenmanagement ILV | WS2024/25

Content

- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)

- Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft

- Globale ökologische Problemfelder- Wasser

- Luft

- Klima

- Ressourcen

- Biodiversität

- Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)

- Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick

- Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft

- Grundlagen Präsentationstechnik

- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =

- 15 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

Erarbeitende Methoden:

- Blended learning

- praktische Übungen

- Präsentationen der Studierenden

- E-Learning-Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Mitarbeit (5)

2. Abgabe Forschungsfrage (5)

3. Gruppenarbeit (25)

4. Zwischentest (15)

5. Präsentation (10)

6. Prüfung (40)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte (bzw. 110 mit Bonuspunkten).

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

 

Teaching language

Deutsch

Ressource und Umwelt ILV

Ressource und Umwelt ILV | SS2025

Content

- Vertiefung des technischen Verständnisses anhand von Case Studies im Ressourcenmanagement

- Ressourcenökonomische und sozial-ökologische Ansätze der effizienten Nutzung

- Verwendung und Einsatzmöglichkeiten von natürlichen Ressourcen – technische und natürliche Grenzen

- Umweltverträglichkeitsprüfung – Umwelterklärungen zu verschiedenen Umweltgütern

- Ressourcen- und Umweltmanagement

Teaching method

Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Zwischentests

Gruppenarbeit

Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch

Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV

Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV | SS2025

Content

- Sammlung von Abfällen

- Sortiertechnologie zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen

- Recycling von: Kunststoffe, Glas, Papier, Altholz, Metalle, Altfahrzeugen und Elektro- und Elektronikgeräten

- Deponietechnik

- Verwertung von Biogenen Abfällen: Biogastechnologie und Kompostierung

- Exkurs Energietechnik

- Verbrennungstechnologie

- Luftreinhaltetechnologie

- Umwelttechnologie: Abwassertechnologie, Altlasten und Bodenschutz

- (Abfallanalytik)

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

3 SWS / 6 ECTS (= 150 EH Workload Studierende) =

23 EH Präsenz Unterricht

1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

126 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

 

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

 

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Praktische Übungen

- Präsentationen der Studierenden

- E-Learning Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.

Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung

(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)

und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich

mehrere Vorteile:

- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.

- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.

- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst

werden.

- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und

erhalten individuelle Handlungsoptionen

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen

bewertet:

1. Zwischentest 1 (15 Punkte)

2. Erstellung Poster (10 Punkte)

3. Zwischentest 2 (15 Punkte)

4. Hausaufgabe (10 Punkte)

5. Präsentation Poster (10 Punkte)

6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung

in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die

Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel

und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Umweltbiologie und Hygiene ILV

Umweltbiologie und Hygiene ILV | SS2025

Content

Ökologische Grundlagen

- Umweltbedingungen und Ressourcen

- Habitate

- Populationen und Gemeinschaften

- Artenvielfalt

- Naturschutz

Mikrobiologie und Hygiene

- Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten

- Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie

- Energiegewinnung und Stoffwechsel

- Grundlagen der Hygiene

- Steriles Arbeiten

- Lebensmittelpathogene

- Mikrobiom des Bodens

Mikrobiologische Laborübungen

- Einführung in steriles Arbeiten

- Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen

- Mikroskopie und Färbemethoden

- Keimzahlbestimmung und Isolierung von sporenbildenden Bakterien aus Bodenproben

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =

15 EH Präsenz Unterricht 9 EH Exkursion

1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

75 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

Erarbeitende Methoden:

-Blended Learning

- Praktische Übungen

- Exkursion mit Übungen

- E-Learning Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.

Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung

(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)

und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich

mehrere Vorteile:

- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.

- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.

- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst

werden.

- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und

erhalten individuelle Handlungsoptionen

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen

bewertet:

1. Laboreinstiegstest/Zwischenprüfung (15 Punkte)

2. Exkursionsbericht (25 Punke)

3. Verfassen eines Laborprotokolls (20 Punke)

4. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung

in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die

Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel

und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV

Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV | WS2024/25

Content

- Aufbau der Werkstoffe

- Werkstoffeigenschaften

- Metallische Werkstoffe

- Keramische Werkstoffe

- Mineralische Werkstoffe

- Polymerwerkstoffe (inklusive Papier)

- Verbundwerkstoffe und deren Aufbau

- Werkstofftechnik und Herstellverfahren

- Werkstoffkreisläufe und Recycling

- Werkstoffprüfung

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =

- 15 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

- Guided reading

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Praktische Übungen

- Präsentationen der Studierenden

- E-Learning Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Quiz 1 (10 Punkte)

2. Quiz 2 (20 Punkte)

3. Quiz 3 (20 Punkte)

4. Laborprotokoll (10 Punkte)

5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Recycling und Abfallwirtschaft ILV

Recycling und Abfallwirtschaft ILV | SS2025

Content

Recyclingtechnik

• Mechanische, physikalische und chemische Verfahren

• Recycling von Metallen

• Recycling von Papier / Pappe

• Recycling von Kunststoffen

• Recycling von Glas

 

Abfallwirtschaft

• Abfallbegriff

• Sammlung und Transport

• Abfallbehandlung und –beseitigung

• Abfallwirtschaftskonzepte

• Rechtliche Rahmenbedingungen

 

Case Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im Verpackungsbereich

Teaching method

Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Zwischenprüfungen, Aufgaben, Endprüfung

Teaching language

Deutsch