Melanie Trojan, BSc MSc
Speech and Language Therapist; Academic Staff
melanie.trojan@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4508
+43 1 606 68 77-4509
Room: I.2.05
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Melanie Trojan, BSc MSc at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
- Formale Kriterien zur Bachelorarbeit: Textstruktur, Aufbau, Verzeichnisse
- Inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit: Ergebnispräsentation, Hypothesen
- Methodische Kriterien: Datenerhebung, Datenauswertung
- Organisatorische Kriterien: Abfolgen im Schreibprozess, Strukturierung der Arbeitsschritte
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme am Seminar
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
- Formale Kriterien zur Bachelorarbeit: Textstruktur, Aufbau, Verzeichnisse
- Inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit: Ergebnispräsentation, Hypothesen
- Methodische Kriterien: Datenerhebung, Datenauswertung
- Organisatorische Kriterien: Abfolgen im Schreibprozess, Strukturierung der Arbeitsschritte
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme am Seminar
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
- Diskussion, Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
- Präsentation der Ergebnisse
- Überlegungen zu künftigen Forschungsansätzen
- Schriftliche Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
- Diskussion, Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
- Präsentation der Ergebnisse
- Überlegungen zu künftigen Forschungsansätzen
- Schriftliche Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Logopädischer Prozess in der Praxis 1 MODUL
Logopädischer Prozess in der Praxis 2 MODUL
Logopädischer Prozess in der Praxis 3 MODUL
Logopädischer Prozess in der Praxis 4 MODUL
Logopädischer Prozess in der Praxis 5 MODUL
Logopädischer Prozess: Kommunikation unter erschwerten Bedingungen ILV
Logopädischer Prozess: Kommunikation unter erschwerten Bedingungen ILV | SS2025
Content
Terminologie, Ätiologie, Symptomatik von Störungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten
Auffälligkeiten der Kommunikationsfähigkeit bei ausgewählten Syndromen (z.B.Down-Syndrom), Mutismus, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, hyperkinetischen Störungen und durch kindliche Dysarthrien unterschiedlicher Ursachen.
Besonderheiten im Rahmen der Diagnostik und Differentialdiagnostik
Therapeutische Konzepte zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Unterstützte Kommunikation und assistierende Technologien
Zielgruppen für Unterstützte Kommunikation
Kommunikationsformen
Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung im logopädischen Prozess
Kennenlernen von Beratungsstellen
Erprobung von verschiedenen Kommunikationsmitteln und assistierenden Technologien
Teaching method
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Teilleistung, Ausarbeitungen
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess: Kommunikation unter erschwerten Bedingungen ILV | SS2025
Content
Terminologie, Ätiologie, Symptomatik von Störungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten
Auffälligkeiten der Kommunikationsfähigkeit bei ausgewählten Syndromen (z.B.Down-Syndrom), Mutismus, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, hyperkinetischen Störungen und durch kindliche Dysarthrien unterschiedlicher Ursachen.
Besonderheiten im Rahmen der Diagnostik und Differentialdiagnostik
Therapeutische Konzepte zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Unterstützte Kommunikation und assistierende Technologien
Zielgruppen für Unterstützte Kommunikation
Kommunikationsformen
Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung im logopädischen Prozess
Kennenlernen von Beratungsstellen
Erprobung von verschiedenen Kommunikationsmitteln und assistierenden Technologien
Teaching method
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Teilleistung, Ausarbeitungen
Teaching language
Deutsch
Logopädisches Projekt SE
Logopädisches Projekt SE | SS2025
Content
- Einführung in das logopädische Projekt
- Planung der Durchführung des Projekts
- Durchführung des Projekts inkl. Reflexion
- Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts
Teaching language
Deutsch
Logopädisches Projekt SE | SS2025
Content
- Einführung in das logopädische Projekt
- Planung der Durchführung des Projekts
- Durchführung des Projekts inkl. Reflexion
- Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV
Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV | WS2024/25
Content
- Fachspezifische Terminologie
- Meilensteine und Grenzsteine der typischen Sprach- und Sprechentwicklung als Basis einer logopädischen Diagnostik
- Sprach- und Sprechentwicklung als Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses
- Der Erwerb von zwei oder mehr Sprachen im logopädischen Kontext
- Voraussetzungen und Einflussfaktoren (neurobiologische Grundlagen, organische, sensorische, motorische, allgemein kognitive, sprachspezifische kognitive, soziale Voraussetzungen; Vorläuferfähigkeiten der Sprachwahrnehmung, des Sprechens der Kommunikation, des Sprachverständnisses als Fundament der aktiven Sprachentwicklung) im Kontext der ICF-CY
- Systematik der Befunderhebung
- Analyse von Kommunikationssituationen
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV | WS2024/25
Content
- Fachspezifische Terminologie
- Meilensteine und Grenzsteine der typischen Sprach- und Sprechentwicklung als Basis einer logopädischen Diagnostik
- Sprach- und Sprechentwicklung als Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses
- Der Erwerb von zwei oder mehr Sprachen im logopädischen Kontext
- Voraussetzungen und Einflussfaktoren (neurobiologische Grundlagen, organische, sensorische, motorische, allgemein kognitive, sprachspezifische kognitive, soziale Voraussetzungen; Vorläuferfähigkeiten der Sprachwahrnehmung, des Sprechens der Kommunikation, des Sprachverständnisses als Fundament der aktiven Sprachentwicklung) im Kontext der ICF-CY
- Systematik der Befunderhebung
- Analyse von Kommunikationssituationen
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch