Details

Renate Holub, BSc MSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Clinical Reasoning SE

Clinical Reasoning SE | SS2025

Content

Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken

Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)

Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases

Teaching language

Englisch

Public Health und Gesundheitsförderung ILV

Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25

Content

Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)

Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen

relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings

wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung

Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Content

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Content

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Teaching method

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Clinical Reasoning SE

Clinical Reasoning SE | SS2025

Content

Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken

Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)

Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases

Teaching language

Englisch

Entspannungstechniken ILV

Entspannungstechniken ILV | WS2024/25

Content

Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2024/25

Content

Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)

Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)

ICF-Modell

Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"

Physiotherapeutischer Prozess

Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)

Grundbegriffe des Clinical Reasoning

Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild

Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team

Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team

Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände

Datenschutz- und Medizinproduktegesetz

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Psychiatrie und Psychosomatik ILV

Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2025

Content

Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)

Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen

Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis

Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.

Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung

Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen

Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

Wahlbereichswoche (Zeitkontingent reserviert zur Wahrnehmung von verschiedenen Angeboten im Wahlbereich) VO