Details

Mag. Silke Gruber, MMSPhty

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Silke Gruber, MMSPhty at FH Campus Wien

Lectures

Anatomie 1 VO

Anatomie 1 VO | SS2025

Content

funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und Geweben

Morphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und Plexusbildung

Morphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparates

medizinische Terminologie

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Anatomie 2 VO

Anatomie 2 VO | WS2024/25

Content

ZNS, Ventrikelsystem

Rückenmark, Spinalnerven

Liquor cerebrospinalis

Hirnnerven

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Anatomie in vivo ILV

Anatomie in vivo ILV | SS2025

Content

Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven

Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Anatomische Übungen UE

Anatomische Übungen UE | SS2025

Content

Extremitätenmuskulatur

Gefäße und Nerven

Knochenstrukturen und Knochenverbindungen

Stammmuskulatur

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung mündlich/ praktisch am Präparat

Teaching language

Deutsch

Manualtherapie 1 ILV

Manualtherapie 1 ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik, relevante Gelenkstellungen, Quantität und Qualität einer Bewegung, Intensitätsstufen, Indikationen sowie Kontraindikationen, Wirkungsweisen der Manualtherapie

ausgewählte, konzeptübergreifende manualtherapeutische Untersuchungstechniken zu den Extremitätengelenken sowie Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenke

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele

Somatische Dysfunktionen wie artikuläre, periartikuläre und extraartikuläre Dysfunktionen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests

Integration der Manualtherapie in die Physiotherapeutischen Prozess

ausgewählte Behandlungstechniken wie z.B. Gelenks- und Weichteiltechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Medizinische Terminologie (außercurricular) VO
Vorbereitung klinischer Praxis UE

Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025

Content

Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern

Reflexion des therapeutischen Handelns

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion

Teaching language

Deutsch

Anatomie 1 VO

Anatomie 1 VO | WS2024/25

Content

funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und Geweben

Morphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und Plexusbildung

Morphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparates

medizinische Terminologie

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Anatomie 2 VO

Anatomie 2 VO | SS2025

Content

ZNS, Ventrikelsystem

Rückenmark, Spinalnerven

Liquor cerebrospinalis

Hirnnerven

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Anatomie in vivo ILV

Anatomie in vivo ILV | WS2024/25

Content

Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven

Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Anatomische Übungen UE

Anatomische Übungen UE | WS2024/25

Content

Extremitätenmuskulatur

Gefäße und Nerven

Knochenstrukturen und Knochenverbindungen

Stammmuskulatur

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung mündlich/ praktisch am Präparat

Teaching language

Deutsch

ANV EIGT VO VO
ANV SAT VO VO
Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Content

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Content

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Teaching method

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Fachsupervision 1 1UE vorgezogen 5. SEM VO
Fachsupervision 1 SE

Fachsupervision 1 SE | WS2024/25

Content

Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase

Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 (1UE vorgezogen aus dem 5. SEM) VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 1 ILV

Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2024/25

Content

Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel

Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios

Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen

Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz

Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung

Formulierung von SMART-Zielen

Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)

Reflexionsgespräche

Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025

Content

Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Teaching method

Seminar

Examination

LV-immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2024/25

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2025

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Manualtherapie 2 ILV

Manualtherapie 2 ILV | SS2025

Content

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1

Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen

ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Medizinische Terminologie (außercurricular) VO
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV

Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2025

Content

Inhalte der Pädagogik zu:

Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen

Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext

Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)

Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse

Examination

Endprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

Vorbereitung klinischer Praxis UE

Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025

Content

Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern

Reflexion des therapeutischen Handelns

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion

Teaching language

Deutsch