Details

Tanja Budl, BSc MSc

Deputy Head of Program Division 3 Health Care and Nursing; Academic Staff

tanja.budl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-5001
+43 1 606 68 77-4179

Room: F.1.10
Favoritenstraße 222
1100 Wien


Lectures

Applied Nursing Science

EBN-Anwendung SE
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

EBN-Anwendung SE

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Tamara Großbichler, BScN MA, Natalie Rupprecht, BSc MSc, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

> Verfassen einer SE-Arbeit

Assessment methods

SE-Arbeit

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Ethik und transkulturelle Pflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

Ethik und transkulturelle Pflege ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Tamara Großbichler, BScN MA

Lecture contents

Allgemeine Ethik:
- Begriffsklärung: Ethik, Moral, Ethos, Werte (berufliche und kulturelle Werte, Wertekonflikte), Normen, Regeln, Tugenden
- Aufgaben der Ethik, Grundfragen der Ethik, Ziele und Grenzen der Ethik
- Modelle deskriptiver Ethiken (exemplarisch): z.B. phänomenologischer Ansatz, sprachanalytischer Ansatz
- Klassische Theorien normativer Ethiken (exemplarisch): Deontologie, Teleologie oder konsequenzialistische Ethik, Tugendethik, kommunitaristische Ethik, Gerechtigkeitsethik, Ethik
- Gegenwärtige Ansätze: Care-Ethik, Verantwortungsethik

Ethik in der Pflege:
- Ethik in der Pflege: Ethische Probleme in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die besondere Situation der Pflegenden
- Ethikkodex: Funktion eines Berufskodex, ICN-Kodex
- Ausgewählte Grundfragen und Spannungsfelder der pflegerischen Praxis (exemplarisch): Autonomie der/des PatientIn (informed consent, Recht auf Nichtwissen), das Verhältnis Patientin-Pflegeperson-Angehörige, Nahrungsablehnung, Hirntod und Wachkoma, Organtransplantation, Therapiebegrenzung - Therapieabbruch, Aggression und Gewalt, PatientInnenverfügung, Rationierungen im Gesundheitswesen u. a. m.
- Organisationsethik und Ethikkomitee: Modelle, Aufgaben, Ziele
- Modelle der Entscheidungsfindung z.B. Rabe, Nimwegener

Transkulturelle Pflege:
- Verhältnis von Kultur und Religion
- Konzepte zur transkulturellen Kompetenz
- Modelle der transkulturellen Pflege (z.B. M. Leininger)
- Transkulturelle Interaktion im pflegerischen Setting

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Familien- und Gemeindenahepflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

Familien- und Gemeindenahepflege ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc

Lecture contents

- Familie als System - Erwartungshaltungen, vorhandene Ressourcen, Lebens- bzw. Beziehungswelten und Motivationen von Angehörigen und Bezugspersonen
- Rolle der Pflegeperson im Spannungsfeld von Erwartungen und Anforderungen
- Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsrolle von Pflegepersonen im häuslichen Pflegesetting
- Qualitätssicherungssysteme in der familien- und gemeindenahen Pflege
- Modell nach M-L. Friedemann
- Calgary- Familien-Assessment und Interventionsmodell (Familiengespräch und Dokumentation, Abschluss des Familienkontakts)
- Pflegewissenschaftliche Ansätze und Konzepte der Familien- und Gemeindenahenpflege (WHO-Konzept/Family Health Nurse, Family Nursing)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisations-, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Belastungs- und Entlastungsfaktoren für das pflegende Bezugssystem
- Aktuelle Forschungsergebnisse, Modellprojekte und der Umsetzungsstand in Österreich und Deutschland

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Gesundheitsförderung und Prävention ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Gesundheitsförderung und Prävention ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Carina Hohenberg, BSc, MScPH

Lecture contents

- Gesundheitsbegriffe und unterschiedliche Sichtweisen im Gesundheitsverständnis
- Dimensionen von Gesundheit
- Einflussfaktoren auf Gesundheit: Gesundheitsressourcen und –risiken, persönliche Gesundheitsfaktoren
- Gesundheitstheorien und -konzepte
- Prävention: Klassifikation von Präventionsmaßnahmen nach Zeitpunkt (primäre, sekundäre und tertiäre Prävention), Ziel (Verhaltens- und Verhältnisprävention) und Methoden
- Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei den Zielgruppen der Pflege (aller Altersstufen)
- Gesundheitsförderung: Kernelemente und Ansätze der Gesundheitsförderung gem. WHO (Weltgesundheitsorganisation), konkrete Projekte der Gesundheitsförderung (national und international);
- Umsetzung von Gesundheitsförderung bei den Zielgruppen der Pflege
- Die Gesundheit der Bevölkerung (Surveys) - Rahmengesundheitsziele
- Gesundheitskompetenz
- Settingspezifische Aufgabenbereiche der Pflege in Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health
- Arbeitsmedizin: Aufgaben, Ziele, Arbeitnehmerschutzgesetz, Arbeitssicherheit

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Julia Drobits, BSc MSc, Marco Flemming, Natalie Rupprecht, BSc MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Julia Drobits, BSc MSc, Marco Flemming, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Praktikum 4 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

Praktikum 4 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Tamara Großbichler, BScN MA, Natalie Rupprecht, BSc MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag. phil. Manuel Spiegel, BA, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
 Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
 Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
 Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
 Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 5 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Praktikum 5 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Julia Drobits, BSc MSc, Marco Flemming, Jennifer Lueger, MSc, Natalie Rupprecht, BSc MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgabe:
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 6 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Praktikum 6 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Julia Drobits, BSc MSc, Marco Flemming, Jennifer Lueger, MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgabe:
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praxislernphase 1 - Einführung und Reflexion, eins…
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Praxislernphase 1 - Einführung und Reflexion, einschl. Resilienztraining ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Julia Drobits, BSc MSc, Marco Flemming, Jennifer Lueger, MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

- In der Einführung wird der bevorstehende Prozess im Zuge der Praxislernphase besprochen: Gestaltung und Ablauf der Praxislernphase, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Ziele, Dokumentation und Beurteilung der Praxislernphase sowie Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Lernförderung
- In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen, Copingstrategien und Resilienz geführt.

Studienaufgaben:
- Praxislernphase 1- Umsetzung des Pflegeprozesses: Schwerpunkt Assessment

Assessment methods

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch