Personendetail

FH-Prof. Sara Forer-Kaufmann, MSc

Speech and Language Therapist; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Logopedics­ – Phoniatrics­ – Audiology

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Sara Forer-Kaufmann, MSc at FH Campus Wien

Lectures

Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV

Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen des ökonomischen Stimmgebrauchs und des ökonomischen Sprechens am Beispiel der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (Coblenzer /Muhar)

Stimmfunktionskreis (Haupt)

Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme

Warm up

Lied- und Textinterpretation

Feedback geben

Reflexion des eignen Stimmgebrauchs

Teaching method

Darbietend, erarbeitend

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Mitarbeit (50%)

Abschlusspräsentation (50%)

 

Teaching language

Deutsch

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25

Content

Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext

Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich

Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich

Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld

Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams

Teaching method

Darbietend, erarbeitend und explorativ

Examination

Endprüfung

 

Gruppenpräsentationen und Reflexion

Teaching language

Englisch

Klinisches Üben UE

Klinisches Üben UE | WS2024/25

Content

Logopädie in der Neurologie:

- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen

- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation

- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes

- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle

- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle

- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks

Logopädie in der Phoniatrie:

- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation

- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes

- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks

Teaching method

Erarbeitend

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Modulnote

 

Teaching language

Deutsch

Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV

Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV | SS2025

Content

Theoriefokus:

- ICF-orientierte fachspezifische Terminologie unter Einbezug stimmrelevanter Körperfunktionen, -strukturen, - Aktivität, - Alltagsteilhabe

- ELS-basierte Diagnostik/ Untersuchungsmethoden/ logopädisch-relevante Testverfahren der Stimme (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese)

- Qualitative und quantitative stimmliche, aerodynamische und körperliche stimmbezogene Parameter

- Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik

- Multifaktorielle Ätiologie und funktionale sowie biopsychosozialkulturelle Wechselwirkungen bei funktionellen, nicht organischen, Stimmstörungen

- Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation sowie stimmrelevanter Emotion und stimmbezogener Situation

- Clinical Reasoning in der Stimmtherapie

- ICF-orientierte und SMART-basierte Stimmtherapieplanung und Stimmberatungsplanung

- Evaluierung und State of the art-Argumentation multiaxialer stimmtherapeutischer Outcomes

- komplexe stimmtherapeutisch relevante Interventionen und Therapiemaßnahmen

- relevante historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte

- exemplarische Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte

- Präventive und stimmhygienische Maßnahmen

- Möglichkeiten und Notwendigkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit im Kontext der Stimmtherapie und –prävention

 

Praxisfokus:

- Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen im Kontext komplexer stimmtherapeutischer Interventionen

- Stimmtherapeutisch relevante Kompensationsmechanismen, Blockaden und Wechselwirkungen bei sich und anderen erfahren sowie konstruktiv regulieren können

- Erleben multiaxialer Zusammenhänge zwischen stimmtherapeutisch relevanten körperorientierten Interventionen und dem emotionalen und situativen Kontext

Teaching method

Darbietend, erarbeitend, explorativ

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungserfassung in 2 Teilleistungen:

1. Mündlich praktisch (40%)

2. Schriftlich theoretisch (60%)

 

Teaching language

Deutsch

Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV

Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV | WS2024/25

Content

- Fachspezifische Terminologie für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)

- Ätiologie organischer Stimmstörungen, kindlicher Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme

- Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)

- Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und Emotion/Intention

- Stimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen

- Präventive Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen, kindliche Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme

- Individuelle Planung der stimmtherapeutischen Intervention (Beratung und Therapie)

- Therapiemaßnahmen und –methoden

- Evaluierungsmöglichkeiten

- Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische Stimmstörungen, Stimmrehabilitation und spezielle Störungsbildern (kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme) sowie Stimmtransition

- Anleitung stimmtherapeutischer Übungen

- Kompensationsmechanismen sowie Blockaden

- Aktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen Stimmtherapie nach Laryngektomie

- Anbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur Stimmproduktion nach totaler Laryngektomie

- Einsatz und Handhabung von technischen Geräten und Hilfsmitteln

- Stimmtransition

- Struktur und Organisation von Selbsthilfegruppen

Teaching method

Darbietend, erarbeitend, explorativ

Online: Tutorials, Assignments

Examination

Endprüfung

 

Mündliche theoretisch-praktische Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Methodenwerkstatt SE

Methodenwerkstatt SE | WS2024/25

Content

- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit

- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl

- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion 1 SE

Praxisreflexion 1 SE | SS2025

Content

Reflexion Vorstellung vs. Realität der praktischen Durchführung von logopädischen Prozessbausteinen

Reflexion Vorstellung vs. Realität der Praktikant*innenrolle

Rollenspiel zur Kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung

Teaching method

Erarbeitend, explorativ

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE

Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25

Content

Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen

SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als

Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in

Teaching method

Erarbeitend, explorativ

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE

Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025

Content

Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als

Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in

Lebenslanges Lernen

Teaching method

Erarbeitend, explorativ

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE

Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025

Content

Prozessbaustein Dokumentation

Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.

Teaching method

Erarbeitend, explorativ

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahl A: Logopädie im speziellen klinischen Kontext ILV

Wahl A: Logopädie im speziellen klinischen Kontext ILV | SS2025

Content

-Vorstellung, Analyse und Diskussion ausgewählter Fälle und Problemstellungen in differenten klinischen Kontexten

-Fallarbeit, therapeutische Entscheidungsfindung, Zielmanagement und Prozessplanung in speziellen klinischen Kontexten

-ausgewählte Interventionen und Methoden im Rahmen der logopädischen Behandlung schwerbetroffener Patient*innen

-logopädisches Handeln bei komplexen Fällen und multifaktoriellen Problemstellungen

-Identifizieren und Analysieren individueller Bedürfnisse und Diversitätsaspekte von Patient*innen zur Ableitung bedarfs- und patient*innenzentrierter Interventionen im Rahmen der ICF-basierten Therapieplanung des klinischen Versorgungsprozesses

-Current Issues in aktuellen klinischen Kontexten

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.

Teaching method

darbietend und erarbeitend

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mündlich oder schriftlich

Teaching language

Deutsch

Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE

Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE | SS2025

Content

-Diskurs und Reflexion erworbener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vertiefungsbereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“ und „interprofessioneller Kontext“ vor dem Hintergrund aktueller nationaler und internationaler Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung

-Problemidentifikation und Bedarfsanalyse im Kontext der Vertiefungsbereiche

-Entwicklung berufsfeldspezifischer Lösungsansätze und Ideen unter Nutzung der Schritte des kreativen Prozesses

Teaching method

erarbeitend

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftlich

Teaching language

Deutsch