FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner
Lehre und Forschung
alexander.brunner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3123
+43 1 606 68 77-3109
Raum: S.3.22
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Lehrveranstaltungen
Soziales
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Biografie und Bewältigung im Lebensalter ILV
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner
Lehrinhalte
Die Studierenden setzen sich mit Lern- und Bildungskonzeptionen im Erwachsenenbereich auseinander und erlernen methodische Zugänge einer biographieorientieren Sozialen Arbeit .
Sie erfahren grundlegende Ergebnisse aus der Analyse lebenslagen- und lebensalterspezifischer Übergänge und damit verbundener Bewältigungsherausforderungen unter Berücksichtigung alters-, klassen-/schicht-/milieuspezifischer sowie von geschlechtsspezifischen und ethnischen Merkmalen und Rahmenbedingungen.
Im Zentrum stehen Übergänge, Lebensphasen bzw. Lebensabschnitte, kritische Lebensereignisse in mit ihren jeweiligen Herausforderungen, Möglichkeiten und Problematiken. Dabei geht es sowohl um Hilfen zur Bewältigung als auch die Nutzung von Ressourcen und die Freisetzung von emanzipatorischen Potentialen im Rahmen einer biographisch orientierten Sozialen Arbeit.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und -umsetzung
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexion 1 SE
Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Melanie Ehring, MA, Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, Gabriele Jöstl, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer
Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Exkursions-/Reflexionsbericht
Die Lehrveranstaltung erfordert eine vollständige Teilnahme (100%).
Lehr- und Lernmethode
Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche
Sprache
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Praxisreflexion 3 SE
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Bettina Lilliana Cravos, DSAin, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA
Lehrinhalte
Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.
Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsentation, Bericht
Lehr- und Lernmethode
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Praxisreflexion 5 SE
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Mag.a Lydia Leitl, BA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA
Lehrinhalte
Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftlicher, differenzierter Praktikumsbericht, Bericht und Reflexion in der PR-Gruppe
Lehr- und Lernmethode
Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching
Sprache
Deutsch-Englisch