Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehre und Forschung
alexander.sieh@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2204
+43 1 606 68 77-2209
Raum: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lehrveranstaltungen
Bauen und Gestalten
berufsbegleitend, SS2025 more
Baukonstruktion Übung 1 UE
Vortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Ing Andreas Vondrasek
Lehrinhalte
Die Studierenden erarbeiten in der Gruppe aus den von Ihnen gewählten Vorlagen ein CAD-Planungsmodell, das alle Parameter eines architektonischen Entwurfes, samt einer konstruktiven Grobbearbeitung enthalten soll.
Danach werden die einzelnen Studierenden aus einem Teilbereich des Gesamtmodells, einen behördentauglichen Einreichplan mit einer Baubeschreibung erstellen.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Es werden die Leistungen der Gruppe und ebenfalls die Leistungen jeder/jedes Studierenden nach der Endabgabe aller Ausarbeitungen, nach einem, in der Einführungsvorlesung bekanntgegebenen Punktesystem, beurteilt. In einer der letzten Übung-LE werden in einer Zwischenabgabe die bis dahin erstellten Unterlagen durch die Lektoren beurteilt. Diese Zwischenbeurteilung fließt in die Endnote mit ein.
Lehr- und Lernmethode
Die Studierenden erarbeiten nach ausgegeben Vorlagen (Kopien von Bauwerken aus Fachzeitschriften) architektonische und konstruktive Entwürfe mit den vorgegeben Ausfertigungen, speziell die wichtigsten Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Entwurfsbeschreibungen. Des Weiteren sind Konstruktionspläne, Beschreibungen mit Bauteil- Listen samt Grobabschätzung der konstruktiven Elemente zu erstellen. Aus einem von den Lektoren ausgesuchten Teilbereich werden danach Einreichpläne sowie eine Baubeschreibung erstellt.
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Baukonstruktion Übung 1 UE
Vortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Ing Andreas Vondrasek
Lehrinhalte
Die Studierenden erarbeiten in der Gruppe aus den von Ihnen gewählten Vorlagen ein CAD-Planungsmodell, das alle Parameter eines architektonischen Entwurfes, samt einer konstruktiven Grobbearbeitung enthalten soll.
Danach werden die einzelnen Studierenden aus einem Teilbereich des Gesamtmodells, einen behördentauglichen Einreichplan mit einer Baubeschreibung erstellen.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Es werden die Leistungen der Gruppe und ebenfalls die Leistungen jeder/jedes Studierenden nach der Endabgabe aller Ausarbeitungen, nach einem, in der Einführungsvorlesung bekanntgegebenen Punktesystem, beurteilt. In einer der letzten Übung-LE werden in einer Zwischenabgabe die bis dahin erstellten Unterlagen durch die Lektoren beurteilt. Diese Zwischenbeurteilung fließt in die Endnote mit ein.
Lehr- und Lernmethode
Die Studierenden erarbeiten nach ausgegeben Vorlagen (Kopien von Bauwerken aus Fachzeitschriften) architektonische und konstruktive Entwürfe mit den vorgegeben Ausfertigungen, speziell die wichtigsten Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Entwurfsbeschreibungen. Des Weiteren sind Konstruktionspläne, Beschreibungen mit Bauteil- Listen samt Grobabschätzung der konstruktiven Elemente zu erstellen. Aus einem von den Lektoren ausgesuchten Teilbereich werden danach Einreichpläne sowie eine Baubeschreibung erstellt.
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Baukonstruktion Übungen 2 UE
Vortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).
Prüfungsmodus
Endprüfung
Einzel- und Gruppenübungen
Lehr- und Lernmethode
Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Baukonstruktion Übungen 2 UE
Vortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).
Prüfungsmodus
Endprüfung
Einzel- und Gruppenübungen
Lehr- und Lernmethode
Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Bauökologie 1 VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Vollzeit, WS2024/25 more
Bauökologie 1 VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
berufsbegleitend, SS2025 more
Energetisch optimiertes Bauen VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Vollzeit, SS2025 more
Energetisch optimiertes Bauen VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Vollzeit, SS2025 more
Integrale Planung ILV
Vortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lehrinhalte
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Prüfungsmodus
Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Lehr- und Lernmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Integrale Planung ILV
Vortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lehrinhalte
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Prüfungsmodus
Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Lehr- und Lernmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Konstruktiver Entwurf 2 UE
Vortragende: DI Lukas Antoni, Iztok Arnuga, M.Sc., Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Bernhard Nowak, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Dr. Manuel Ziegler, MSc
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Konstruktiver Entwurf 2 UE
Vortragende: DI Lukas Antoni, Iztok Arnuga, M.Sc., Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Bernhard Nowak, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Dr. Manuel Ziegler, MSc
Vollzeit, WS2024/25 more
Physik und Bauphysik VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Physik und Bauphysik VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
- Einführung in das Technische Zeichnen
- Theoretische Grundlagen für die Erstellung von Plänen mit Schwerpunkt Hochbau
- Vorgaben für die Einreich- und Polierplanung (mit Bezug zur BO Wien)
- Zeichnen eines Einreichplans
- Zeichnen eines Teils eines Polierplans
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen
Lehr- und Lernmethode
Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
- Einführung in das Technische Zeichnen
- Theoretische Grundlagen für die Erstellung von Plänen mit Schwerpunkt Hochbau
- Vorgaben für die Einreich- und Polierplanung (mit Bezug zur BO Wien)
- Zeichnen eines Einreichplans
- Zeichnen eines Teils eines Polierplans
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen
Lehr- und Lernmethode
Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Baukonstruktion - Übung III UE
Vortragende: Dipl.-Ing.(FH) Matthias Csendes, Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Übungen zu den Inhalten der BK-Vorlesung: Fußböden, Fassaden werden durchgeführt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Lehr- und Lernmethode
Übung
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Gebäudephysik 1 VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Einführung in die Bauphysik
Wärmeschutz Grundlagen
Klimadaten und Nutzungsarten
Bauphysikalische Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen, U-Wert Berechnungen
Wärmebilanz, Heizwärmebedarf und Energieausweis
Feuchteschutz Grundlagen, Glaser Diagramm und Kondensation an Bauteilen
Sommerliche Überwärmung Grundlagen und Vermeidung von sommerlicher Überwärmung
Prüfungsmodus
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten
Anwendung von Berechnungen und Simulations-Werkzeugen
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Innovative Energiekonzepte 1 VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Einführung in Energiekonzepte
Grundlagen der Konzeptentwicklung
Erneuerbare Energiesysteme
Wärmebereitstellung: Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und Wärmeerzeugung
Elektrische Systeme: Speicherung und Stromerzeugung
Lüftungssysteme: Grundlagen und Systemwahl
Abbildung im Energieausweis, Heizlastberechnung
Prüfungsmodus
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten
Anwendung von Berechnungen und Simulations-Werkzeugen
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Gebäudephysik VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Grundprinzipien von Gebäudesimulationsverfahren werden vermittelt, um das Verständnis für Gebäudephysik zu vertiefen.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Bauphysik im Holzbau ILV
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Wärme- und Feuchteschutz im Holzbau nachweisfreie und robuste Konstruktionen Flachdächer in Holzbauweise Schadensbeispiele
Schallschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen
Brandschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftlich mit praktischen Beispielen zur Feststellung des Verständnisses
Lehr- und Lernmethode
Vortragstätigkeit mit praktischen Beispielen
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO
Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh
Lehrinhalte
Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Die Prüfung wird schriftlich zu den vorgestellten Naturbaustoffen und den vorgestellten Forschungsarbeiten abgehalten; die Note setzt sich aus dem Prüfungsergebnis, der Beurteilung des Vortrags und des Inhalts des Referats zusammen.
Lehr- und Lernmethode
Die Inhalte zu den Naturbaustoffen werden im Plenum unterrichtet und gegebenenfalls mit Filmen und praktischem Anschauungsmaterial ergänzt.
Die aktuellen Forschungsberichte werden jeweils von Studierendengruppen in Form eines Referates vorgestellt.
Sprache
Deutsch