Personendetails

Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl

Studiengangsleiterin Masterstudium Architektur - Green Building

Studiengänge

Bachelor

Architektur­ – Green Building

Vollzeit

Master

Architektur­ – Green Building

Vollzeit

Departments
Bauen und Gestalten

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Seminar zum Berufspraktikum SE

Seminar zum Berufspraktikum SE | SS2025

Inhalt

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert.

Die Studierenden präsentieren ihre Praktikumstätigkeit (5-8 Minuten).

Lehrmethode

1 LP

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Architektur, Forschung und Entwicklung ILV

Architektur, Forschung und Entwicklung ILV | WS2024/25

Inhalt

Die integrierte Lehrveranstaltung "Architektur, Forschung und Entwicklung" vermittelt den Studierenden, welche aktuelle Forschungsbereiche es in der Architektur gibt, wie Forschungsprojekte abgewickelt werden und in welcher Form Ergebnisse publiziert werden. Hierfür werden im speziellen die aktuellen F&E-Projekte des Kompetenzzentrums für Bauen und Gestalten herangezogen und die Studierenden in die Forschungsprojekte mit eingebunden.

Die Studierenden erhalten durch gezielten Einsatz in theoretische und angewandte Forschung, gute Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und somit eine praktische Vorbereitung auf die Master Thesis.

Lehrmethode

Vorlesung und Mitarbeit an Forschungsprojekten

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Design|Build hands-on UE

Design|Build hands-on UE | SS2025

Inhalt

Hands-On-Erfahrungen ermöglichen einen praxisnahen Umgang mit regenerativen Baumaterialien. Die Vermittlung grundlegender handwerkliche Fähigkeiten beinhaltet sowohl die Bedienung von Werkzeugen und Geräten als auch den Umgang mit den materialspezifischen und haptischen Eigenschaften der jeweiligen Baustoffe. Begleitend werden alle Prozesse des Projektmanagements durchlaufen, die zur Abwicklung von Design|Build Projekten notwendig sind - dies reicht von Sponsoringansuchen über die Materialbeschaffung bis hin zur Kostenkalkulation und Abrechnung. In partizipativen Prozessen werden möglichst viele Stakeholder in den Bauprozess involviert, der Diskurs zwischen Hochschule und Bevölkerung gestärkt, und es wird im Sinne einer „Action Architecture“ mehr Bewusstsein für nachhaltiges Bauen geschaffen.

Lehrmethode

Experimentieren mit dem Material, Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten, Baupraxis

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Design|Build Studio UE

Design|Build Studio UE | WS2024/25

Inhalt

Es werden Entwurfsaufgaben gestellt, die sich konsequent auf bio-basierte Baustoffe (v. a. Holz, Lehm, Stroh) stützen und von Beginn an auf Realisierbarkeit ausgerichtet sind. Im Vordergrund bei der Entwurfsentwicklung stehen ästhetische und gestalterische Qualitäten, Funktionalität sowie die Realisierbarkeit in konstruktiver und ökonomischer Hinsicht. In partizipativen Prozessen werden Vorschläge diskutiert, Synergien analysiert und kollektive Lösungen für eine gemeinsame Entwurfsumsetzung erarbeitet.

Lehrmethode

Enwurfsbetreuung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Diplomandenseminar SE

Diplomandenseminar SE | SS2025

Inhalt

Das Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.

Lehrmethode

Seminar

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Unterrichtssprache

Deutsch

Gegenwartsarchitektur VO

Gegenwartsarchitektur VO | WS2024/25

Inhalt

Die Vortragsreihe "Zukunft bauen - Haltungsfragen" ist eine Kooperation von Architektur - Green Building/FH Campus Wien, der Fakultät für Architektur und Raumplaung/TU Wien, sowie der ÖIAV. Die Vortragsreihe widmet sich den unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen, die zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Architektur beitragen. Renommierte Architektinnen und Architekten, Forscherinnen und Forscher sowie Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen, ihre Haltung und ihre Visionen einer zukunftsfähigen (gebauten) Umwelt darzulegen. Die Themen reichen von nachhaltigen architektonischen und städtebaulichen Konzepten über zukünftige technologische Entwicklungen bis hin zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bezug auf eine zukunftsfähige (gebaute) Umwelt zu vermitteln. Sie werden inspiriert, eigene Positionen zu entwickeln und kritische Fragen zur Zukunft des Bauens zu formulieren.

Lehrmethode

Vorträge: Gastvortragende aus unterschiedlichen Disziplinen

Diskussionen: Moderierte Diskussionsrunden im Anschluss an die Vorträge

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsüberprüfung: Mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Lehmbau ILV

Lehmbau ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Als Basis dient die Auseinandersetzung mit Lehmbautraditionen und Lehmbautechniken weltweit. Weiters werden die aktuellen Tendenzen im Lehmbau in den Bereichen Aushubverwertung, Normierung und Regelungen und neuer Herstellungsverfahren vermittelt und Einsatzbereiche im Bau eruiert, in denen Lehm konventionelle, energieintensive Baustoffe ersetzen kann. Es wird auf die bauphysikalischen Eigenschaften (Diffusionsoffenheit, Wärmespeicherung, Schallschutz, Brandschutz) und deren Einfluss auf das Raumklima eingegangen.

Im praktischen Teil werden die spezifischen Materialeigenschaften von Lehmbaustoffen in einem Hands-On-Workshop experimentell untersucht. Dies beinhaltet das Prüfen der Lehmqualität, die Herstellung geeigneter Lehmmischungen, sowie das Experimentieren mit verschiedenen Lehmbautechniken wie Stampflehm, Lehmziegeln, Wellerlehm und Lehmputzen.

Lehrmethode

Vorträge, Lehmtestungen, experimentelle Umsetzung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aufgabenstellung und Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch