Personendetails

Brigitte Stanek, MBA

Radiologietechnologin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Radiologietechnologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Brigitte Stanek, MBA an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25

Inhalt

Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.

Lehrmethode

Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorprojekt: Bachelorprüfung AP

Bachelorprojekt: Bachelorprüfung AP | WS2024/25

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorprojekt: Bachelorprüfung AP

Bachelorprojekt: Bachelorprüfung AP | SS2025

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25

Inhalt

Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;

Lehrmethode

Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025

Inhalt

Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;

Lehrmethode

Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Elective Course: Seminars in Radiography SE

Elective Course: Seminars in Radiography SE | SS2025

Inhalt

Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche

Lehrmethode

Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Strahlentherapie PL

Praxislernphase Strahlentherapie PL | SS2025

Inhalt

- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Planungen und Bestrahlungen

- Auswertung und Analyse von strahlentherapeutischen Ergebnissen hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie.

Lehrmethode

Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Dokumentation (Protokoll)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Strahlentherapie PL

Praxislernphase Strahlentherapie PL | WS2024/25

Inhalt

- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Planungen und Bestrahlungen

- Auswertung und Analyse von strahlentherapeutischen Ergebnissen hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie.

Lehrmethode

Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Dokumentation (Protokoll)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich PL

Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2024/25

Inhalt

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Wahlbereich PL

Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2025

Inhalt

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion Strahlentherapie UE

Praxisreflexion Strahlentherapie UE | WS2024/25

Inhalt

- Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /Lerninhalte, Feedback

- Umgang mit belastenden Situationen

- Zusammenarbeit in Teams

- Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen, Rollenspiel)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion Strahlentherapie UE

Praxisreflexion Strahlentherapie UE | SS2025

Inhalt

- Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /Lerninhalte, Feedback

- Umgang mit belastenden Situationen

- Zusammenarbeit in Teams

- Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen, Rollenspiel)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)

Unterrichtssprache

Deutsch

Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VO

Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VO | WS2024/25

Inhalt

Radiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.

Lehrmethode

Darbietende Lehr-/Lernmethode (Vortrag)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILV

Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILV | WS2024/25

Inhalt

 

- Beschreibung und Terminologie in der Brachytherapie

- Instrumentenkunde und Grundlagen der Gerätetechnik - Physikalische Charakteristika von Radionukliden der Brachytherapie - Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung.

- Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten

- Erstellung mit entsprechender Evaluierung, sowie Optimierung und Dokumentation von Bestrahlungsplänen entsprechend internationaler Normen

- Bestrahlungsvorbereitung im Bedien- und Bestrahlungsraum

Lehrmethode

VO (Vortrag) UE (angeleitete Übungsaufgaben)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILV

Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILV | SS2025

Inhalt

 

- Beschreibung und Terminologie in der Brachytherapie

- Instrumentenkunde und Grundlagen der Gerätetechnik - Physikalische Charakteristika von Radionukliden der Brachytherapie - Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung.

- Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten

- Erstellung mit entsprechender Evaluierung, sowie Optimierung und Dokumentation von Bestrahlungsplänen entsprechend internationaler Normen

- Bestrahlungsvorbereitung im Bedien- und Bestrahlungsraum

Lehrmethode

VO (Vortrag) UE (angeleitete Übungsaufgaben)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE

Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE | WS2024/25

Inhalt

- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen.

- Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation

- Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen

- Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen

- Psychosoziale Aspekte und Informationsgespräche

Lehrmethode

Aktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILV

Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILV | WS2024/25

Inhalt

- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung.

- Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten.

- Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen.

- Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen Behandlungen

Lehrmethode

VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch