Claudia Hundsdorfer, BSc MBA
Orthoptistin; Lehre und Forschung
claudia.hundsdorfer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4610
+43 1 606 68 77-4609
Raum: D.3.33
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO | WS2024/25
Inhalt
Geräte und Methoden zur Erstellung eines allgemeinen orthoptischen Status: Visus, Prüfung der Sehschärfe und der Visusäquivalente; Prüfung der Fixation und der Augenstellung (Cover Test), Motilitätsprüfung, Konvergenzprüfung; einfache Messungen des Schielwinkels (z. B. PCT, Hirschberg, Synoptophor), Prüfung des Binokularsehens und des Stereosehens; Bestimmung der Akkommodations- und Fusionsbreite; Dokumentation der Ergebnisse.
Lehrmethode
Vortrag, Vorzeigen der Geräte und Methoden
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO | WS2024/25
Inhalt
Geräte und Methoden zur Erstellung eines allgemeinen orthoptischen Status: Visus, Prüfung der Sehschärfe und der Visusäquivalente; Prüfung der Fixation und der Augenstellung (Cover Test), Motilitätsprüfung, Konvergenzprüfung; einfache Messungen des Schielwinkels (z. B. PCT, Hirschberg, Synoptophor), Prüfung des Binokularsehens und des Stereosehens; Bestimmung der Akkommodations- und Fusionsbreite; Dokumentation der Ergebnisse.
Lehrmethode
Vortrag, Vorzeigen der Geräte und Methoden
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gerätekunde und orthoptische Methodik 2 VO
Gerätekunde und orthoptische Methodik 2 VO | SS2025
Inhalt
Geräte und Methoden zur Erstellung eines erweiterten orthoptischen Status: Prüfung des Kontrastsehens; Aniseikoniemessung; Prüfung der Netzhautkorrespondenz; Messung der IPD; diagnostische und therapeutische Anwendung von Prismen; Prüfung des Doppelbild-Feldes mit Rotglas, Farbsinnprüfung (z. B. Ishihara, Farnsworth, Lea-Test), Koordimetrie; spezielle Schielwinkelmessungen (z.B: in den neun Blickrichtungen, bei DVD, am Maddox-Kreuz); Nystagmusdiagnostik; Dokumentation; Geräte zur orthoptischen und pleoptischen Schulung (z. B. Cheiroskop, Lesepult, Cam Vision Stimulator, Lokalisator) unter besonderer Berücksichtigung der Fusions - und Binocularschulung; Messung der Augenmotilität mit Limbustest; Hertel Exophthalmometrie; Bielschowksy-Kopfneigetest; Messung der Kopfzwangshaltung; Untersuchung bei Ptosis;
aktuelle technische Entwicklungen und neue Methoden.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gerätekunde und orthoptische Methodik 2 VO | SS2025
Inhalt
Geräte und Methoden zur Erstellung eines erweiterten orthoptischen Status: Prüfung des Kontrastsehens; Aniseikoniemessung; Prüfung der Netzhautkorrespondenz; Messung der IPD; diagnostische und therapeutische Anwendung von Prismen; Prüfung des Doppelbild-Feldes mit Rotglas, Farbsinnprüfung (z. B. Ishihara, Farnsworth, Lea-Test), Koordimetrie; spezielle Schielwinkelmessungen (z.B: in den neun Blickrichtungen, bei DVD, am Maddox-Kreuz); Nystagmusdiagnostik; Dokumentation; Geräte zur orthoptischen und pleoptischen Schulung (z. B. Cheiroskop, Lesepult, Cam Vision Stimulator, Lokalisator) unter besonderer Berücksichtigung der Fusions - und Binocularschulung; Messung der Augenmotilität mit Limbustest; Hertel Exophthalmometrie; Bielschowksy-Kopfneigetest; Messung der Kopfzwangshaltung; Untersuchung bei Ptosis;
aktuelle technische Entwicklungen und neue Methoden.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kommunikation und Gesprächsführung ILV
Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25
Inhalt
Förderung der sozialkommunikativen Kompetenzen; Grundregeln der Kommunikation und Interaktion; Kommunikationsmodelle (z. B. Schulz von Thun, Rogers, Watzlawick), Nonverbale Kommunikation; Gesprächstechniken: im Team, in Konflikten, mit Patient*innen; Grundlagen der Moderation, Feedbackregeln; Selbstreflexion: Abgleich von Selbstbild und Fremdbild in der Kommunikation (Eisbergmodell, Joharifenster);
berufsrelevante Problemstellungen, Informations- und Beratungsgespräche; Supervision und Coaching.
Lehrmethode
Impulsvortrag
Brainstorming
Gruppendiskussion
Selbsterfahrung
Rollenspiele
POL (problembasiertes Lernen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25
Inhalt
Förderung der sozialkommunikativen Kompetenzen; Grundregeln der Kommunikation und Interaktion; Kommunikationsmodelle (z. B. Schulz von Thun, Rogers, Watzlawick), Nonverbale Kommunikation; Gesprächstechniken: im Team, in Konflikten, mit Patient*innen; Grundlagen der Moderation, Feedbackregeln; Selbstreflexion: Abgleich von Selbstbild und Fremdbild in der Kommunikation (Eisbergmodell, Joharifenster);
berufsrelevante Problemstellungen, Informations- und Beratungsgespräche; Supervision und Coaching.
Lehrmethode
Impulsvortrag
Brainstorming
Gruppendiskussion
Selbsterfahrung
Rollenspiele
POL (problembasiertes Lernen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Inhalt
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Inhalt
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Methodik 1 MODUL
Orthoptische Methodik 2 MODUL
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 1 UE
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 1 UE | WS2024/25
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von Kenntnissen und Fertigkeiten betreffend die Inhalte der Lehrveranstaltung "Gerätekunde und orthoptische Methodik 1".
Lehrmethode
Praktische Übungen aneinander und nach Möglichkeit mit Probant*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 1 UE | WS2024/25
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von Kenntnissen und Fertigkeiten betreffend die Inhalte der Lehrveranstaltung "Gerätekunde und orthoptische Methodik 1".
Lehrmethode
Praktische Übungen aneinander und nach Möglichkeit mit Probant*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 2 UE
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 2 UE | SS2025
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zu den Lehrinhalten der LV „Gerätekunde und orthoptische Methodik 2“.
Lehrmethode
Praktische Übungen aneinander und nach Möglichkeit auch mit Probant*innen,
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktische Übungen: Orthoptische Methodik 2 UE | SS2025
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zu den Lehrinhalten der LV „Gerätekunde und orthoptische Methodik 2“.
Lehrmethode
Praktische Übungen aneinander und nach Möglichkeit auch mit Probant*innen,
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 5 PL
Praxislernphase 5 PL | SS2025
Inhalt
Weitgehendes Selbstständiges Arbeiten an Patient*innen unter Supervision, Anleitung bei Bedarf
Vertiefung des gesamten orthoptischen Prozesses nach individueller Schwerpunktsetzung
Lehrmethode
Angeleitetes Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 5 PL | SS2025
Inhalt
Weitgehendes Selbstständiges Arbeiten an Patient*innen unter Supervision, Anleitung bei Bedarf
Vertiefung des gesamten orthoptischen Prozesses nach individueller Schwerpunktsetzung
Lehrmethode
Angeleitetes Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL
Praxislernphase 1 PL | SS2025
Inhalt
Einführung in Aufgaben und berufliche Tätigkeitsfelder von Orthoptist*innen, Berufsfelderkundung.
Durchführung eines allgemeinen orthoptischen Status, Dokumentation der Ergebnisse unter fachlicher Anleitung und Supervision.
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis
Lehrmethode
Angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL | SS2025
Inhalt
Einführung in Aufgaben und berufliche Tätigkeitsfelder von Orthoptist*innen, Berufsfelderkundung.
Durchführung eines allgemeinen orthoptischen Status, Dokumentation der Ergebnisse unter fachlicher Anleitung und Supervision.
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis
Lehrmethode
Angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL
Praxislernphase 2 PL | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis unter fachlicher Anleitung und Supervision.
Durchführung eines erweiterten orthoptischen Status entsprechend des Wissensstandes, Ableitung der orthoptischen Diagnose, Therapieplanerstellung und Durchführung, Durchführung relevanter ophthalmologischer Untersuchungsmethoden, Dokumentation der Ergebnisse.
Gestaltung einer professionellen Beziehung zu Patient*innen und Kolleg*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis unter fachlicher Anleitung und Supervision.
Durchführung eines erweiterten orthoptischen Status entsprechend des Wissensstandes, Ableitung der orthoptischen Diagnose, Therapieplanerstellung und Durchführung, Durchführung relevanter ophthalmologischer Untersuchungsmethoden, Dokumentation der Ergebnisse.
Gestaltung einer professionellen Beziehung zu Patient*innen und Kolleg*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL
Praxislernphase 3 PL | SS2025
Inhalt
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis unter Anleitung und Supervision.
Durchführung eines erweiterten orthoptischen Status entsprechend des Wissensstandes, Therapieplanerstellung und Durchführung, Durchführung relevanter ophthalmologischer Untersuchungsmethoden, Dokumentation der Ergebnisse.
Arbeiten im multiprofessionellen und interprofessionellen Team.
Professional Reasoning
Lehrmethode
Angeleite Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL | SS2025
Inhalt
Umsetzung von theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnissen in die berufliche Praxis unter Anleitung und Supervision.
Durchführung eines erweiterten orthoptischen Status entsprechend des Wissensstandes, Therapieplanerstellung und Durchführung, Durchführung relevanter ophthalmologischer Untersuchungsmethoden, Dokumentation der Ergebnisse.
Arbeiten im multiprofessionellen und interprofessionellen Team.
Professional Reasoning
Lehrmethode
Angeleite Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Kontaktlinsenanpassung PL
Praxislernphase Wahlbereich: Kontaktlinsenanpassung PL | SS2025
Inhalt
Unter Anleitung und Supervision:
Erwerben von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Kontaktlinsenanpassung (Kontaktlinsenschulung, Dokumentation sowie Anleitung bei der Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen) unter Anleitung bzw. Supervision, Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Lehrmethode
Angeleitetes Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Kontaktlinsenanpassung PL | SS2025
Inhalt
Unter Anleitung und Supervision:
Erwerben von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Kontaktlinsenanpassung (Kontaktlinsenschulung, Dokumentation sowie Anleitung bei der Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen) unter Anleitung bzw. Supervision, Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Lehrmethode
Angeleitetes Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL | SS2025
Inhalt
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der Low Vision Rehabilitation (Anpassung von Sehhilfen, Dokumentation der Verordnungen und Anleitung bei der Handhabung von Sehhilfen) unter Anleitung und Supervision.
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL | SS2025
Inhalt
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der Low Vision Rehabilitation (Anpassung von Sehhilfen, Dokumentation der Verordnungen und Anleitung bei der Handhabung von Sehhilfen) unter Anleitung und Supervision.
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase: Wahlbereich: orthoptische Rehabilitation bei zentralen Sehstörungen PL
Praxislernphase: Wahlbereich: orthoptische Rehabilitation bei zentralen Sehstörungen PL | SS2025
Inhalt
Unter Anleitung und Supervision:
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der orthoptischen Rehabilitation bei zentralen Sehstörungen;
Zusammenarbeit im multiprofessionellem Bereich.
Lehrmethode
angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase: Wahlbereich: orthoptische Rehabilitation bei zentralen Sehstörungen PL | SS2025
Inhalt
Unter Anleitung und Supervision:
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der orthoptischen Rehabilitation bei zentralen Sehstörungen;
Zusammenarbeit im multiprofessionellem Bereich.
Lehrmethode
angeleitete Praxis
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf das Praktikum, Einführung in Patientendokumentation und Ausbildungsprotokoll, Besprechung der Aufgabenstellung für das Praktikum, Austausch über Praktikumsverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Präsentation und Analyse von PatientInnen-Dokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Praktikumsbericht
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf das Praktikum, Einführung in Patientendokumentation und Ausbildungsprotokoll, Besprechung der Aufgabenstellung für das Praktikum, Austausch über Praktikumsverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Präsentation und Analyse von PatientInnen-Dokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Praktikumsbericht
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Praxislernphase und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praxisberichte.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Praxisbericht, Reflexionsgespräche
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Praxislernphase und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praxisberichte.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Praxisbericht, Reflexionsgespräche
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch