Dr. Dominik Barta
Lehre; Implementierung und Qualitätssicherung
dominik.barta@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-6147
+43 1 606 68 77-6149
Raum: G.D.15
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Lehrveranstaltungen
Gesundheitswissenschaften
Vollzeit, SS2025 more
German Language Course SE
Vortragende: Dr. Dominik Barta
Angewandte Pflegewissenschaft
Vollzeit, WS2024/25 more
Begleitung, Coaching und Supervision 1 ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
- In der Lehrveranstaltung werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen, Copingstrategien und Resilienz geführt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend aktivierende Methoden
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Coaching in praktischer Anwendung der deutschen Sprache ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
Trainieren der Prüfungsformate von ÖSD, ÖIF, etc. (in Kleingruppen) in Bezug auf
- Leseverstehen und Sprachbausteine (globales Lesen, selektives Lesen, Detailverstehen, Lückentexte)
- Hörverstehen (globales Verstehen und Detailverstehen)
- Schreiben (Antwort auf eine persönliche oder halbformelle E-Mail)
- Sprechen (Kontaktaufnahme, Gespräch über ein bestimmtes Thema z.B. „Mit oder ohne Auto in die Stadt“, gemeinsame Planung einer Aktivität z.B. Kinderbetreuung, etc.)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend aktivierende Methoden
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Deutsche Sprache und fachspezifische sowie österreichspezifische Geschichte ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
Grammatik:
- Vergangenheitsformen der Verben
- Modalverben im Präsens und im Präteritum
- Verben mit präpositionalem Kasus
- Konjunktiv II (höfliche Bitten)
- Passiv (mit/ohne Modalverben)
- Adjektivdeklination
- Futur 1
Wortschatz zu Themen wie
- Wohnen
- körperliches und emotionales Befinden
- Freizeit und Hobbys (Sport, Musik, Kunst)
- Lernen (Lernstrategien, Institutionen wie Kindergarten, Schulen, Universitäten und FHs)
- Berufsbilder (verschiedene medizinische-pflegerische Berufe und ihre Tätigkeiten und historische Entwicklung)
- Reisen und Urlaub
Sprachhandlungen:
- E-Mails im privaten und im beruflichen Kontext schreiben (Beschwerden, Bitten um und Fragen nach Informationen, Termin-Vereinbarung auch am Telefon)
- einfache Grafiken zu Themen aus dem Alltag beschreiben
- Beschreiben von Bildern
- kreatives Schreiben (Gedichte, Haiku, Fortschreibung von literarischen Texten)
- Stellungnahmen zu einfachen Themen schreiben (Wetter, Medien, Handy, Social Media)
- über Tagesabläufe und Pläne sprechen
- verschiedene positive und negative Emotionen ausdrücken
- Spiele beschreiben
- über Bildungsangebote sprechen und Wünsche dazu äußern (berufliche Weiterbildung)
- familiäre Beziehungen erklären
Rezeptive Fertigkeiten (hören und lesen):
- Informationstexte des Alltags wie Straßenschilder, Hausordnungen, Packungsbeilagen, Speisekarten, offizielle Aushänge, Buchungsplattformen für Reisen
- kurze, authentische Radiobeiträge verstehen z.B. aus dem Ö1 Morgenjournal, Podcasts, ZIB, Wien heute, etc.
Landeskunde:
- Historischer Überblick über die Entwicklung des Pflegewesens in Österreich
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der österreichischen Geschichte (z.B. die österreichische Monarchie, 1. WK, Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus mit dem 2. WK)
Exkursionen zu relevanten, historischen und kulturellen Stätten (Hofburg, Arsenal, Schönbrunn)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend darbietende und partizipierende Methoden
Sprache
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Deutsche Sprache, Politik und Zivilgesellschaft in Österreich ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
Grammatik:
- Nebensatzstrukturen (Relativsätze, Konditionalsätze, Finalsätze, Temporalsätze)
- Präpositionen mit Akk., Dat. und Genitiv
- lokale und temporale Präpositionen
- Partizipien als Adjektive
- Funktionen von „werden“
- Wiederholung vom Imperativ
Wortschatz zu Themen wie
- Beziehungskonstellationen und Familienmodelle
- Einkaufen und Konsumverhalten
- Reisen und Tourismus (Transportmittel, Reisetypen, nachhaltiges Reisen, Reisen innerhalb und außerhalb der EU)
- Umwelt (Produktionsprozesse, globale Zusammenhänge, Klimawandel und aktuelles ziviles Engagement wie Klimakleber*innen oder Klimastreiks)
- Arbeit (Verträge, Arbeitsformen, Arbeiter*in vs. Angestellte, Arbeitszeiten, Gehalt, Urlaub, Krankenstand, Arbeitslosigkeit)
Sprachhandlungen:
- schriftliche Meinungsäußerung/Stellungnahme zu kontroversen Themen wie z.B. Mülltrennung oder Arbeitsbedingungen
- E-Mails für Buchungen und Reservierungen verfassen
- etwas reklamieren (telefonisch und per Mail)
- ein Produkt wie Handy, Fernseher, Waschmaschine beschreiben
- Zweifel und Ablehnung ausdrücken
- Referate über österreichische Bundesländer, Städte, berühmte Persönlichkeiten und Körperschaften wie das AKH, die Ottakringer Brauerei oder die VOEST, heimische Tiere
Rezeptive Fertigkeiten:
- Texte aus österreichischen Tageszeitungen wie Der Standard, Die Presse lesen und auswerten
- einfache, literarische Texte (Kurzgeschichten, Gedichte, Essays) zeitgenössischer österreichischer Autor*innen erarbeiten
- authentische kurze Radio- und Fernsehbeiträge zu tagesaktuellen Themen von ORF, ZDF, SRF, 3Sat, ARTE, etc.
Landeskunde:
- basale Einblicke in den Gesetzgebungsprozess
- österreichische Parteien und ihre inhaltliche Ausrichtung
- strukturelles Verhältnis Österreichs mit der EU
- Österreichs Zuwanderungspolitik und Asylpolitik
- politische Partizipationsformen und zivilgesellschaftliches Engagement (z.B. Ehrenamt, Demonstrationen, etc.)
- Beratungs-, Ombuds- und Intervenierungsstellen (Gewaltschutzzentrum, Frauenhäuser, Schuldnerberatung, Frauen- und Männerberatungsstelle, Notschlafstelle, Sozialberatungsstellen, Kriseninterventionszentrum, Nachbarschaftszentren, etc.)
Exkursionen zu politischen und kulturellen Stätten (Müllverbrennungsanlage in Spittelau, Parlament, Rathaus, diverse Theater und Museen)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend darbietende und partizipierende Methoden
Sprache
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Fachspezifische Terminologie ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
- Kommunikation im Team (Dienstübergabe, Teambesprechung, Anweisungen entgegennehmen und weitergeben, Dienstplanbesprechung, Small Talk)
- Kommunikation mit Patient*innen anhand praxisnaher Szenen (am Krankenbett, beschreiben von Abläufen, Angehörigengespräche) inklusive Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede
- Kommunikation in Notfallsituationen und Akutsituationen mit Patient*innen, Kolleg*innen und Angehörigen (u.a. Unfälle beschreiben, basale Anweisungen in Krisensituationen geben und verstehen)
- Pflegedokumentation und Pflegediagnostik (Verfassen und erfassen kontextbezogener Textsorten wie Berichte, Protokolle, Formulare, E-Mails…)
- Pflegeorientierter Wortschatz:
- Befindlichkeiten
- Körperwahrnehmungen
- Bedürfnisse und Emotionen
- Körperteile und Organe
- Körperpflege
- Essen und Trinken
- Beschwerden und Symptome
- therapeutische Maßnahmen (Ratschläge und Tipps)
- Beschreibung der Aktivitäten am Patient*innen
- Orientierung im Krankenhaus (Räume, Geräte, Interieur, Stationen, Möbel)
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend darbietende und partizipierende Methoden
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Grundlagen der deutschen Sprache und österreichspezifische Landeskunde ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
Grammatik:
- Zeitformen des Verbs (Präsens, Perfekt)
- Possessivartikel
- Frageartikel
- reflexive Verben
- Passiv Präsens
- Verben mit Präpositionen
- Präpositionen mit Akkusativ und Dativ
- kausale Nebensatz- und Hauptsatzstrukturen
- Konditionalsätze
- Adjektivdeklination
- Modalverben im Präsens
Wortschatz:
- sich und andere vorstellen
- Tätigkeiten im Beruf
- Sprachen und Sprachkompetenz
- Essen und Trinken
- Höflichkeiten, Wünsche
- Familie und Verwandtschaftsbeziehungen
Grundsätzliche Ausspracheregeln der deutschen Sprache
Sprachhandlungen (Sprechen und Schreiben):
- Termine vereinbaren, absagen, verschieben (Tage, Monate, Uhrzeiten)
- einfache E-Mails verfassen
- sich selbst und andere Personen vorstellen
- in Alltagssituationen höflich nachfragen und um etwas bitten (z.B. im Restaurant, im Geschäft, bei Behörden, in Verkehrsmitteln)
Rezeptive Fertigkeiten (lesen und hören):
- Lesen und hören dialogischer Situationen basierend auf Alltagssituationen in Österreich
Orientierungswissen zu Österreich und Wien
- Geografisches (Hauptstadt, Bundesländer, Klimazone, Jahreszeiten)
- „Hard Facts“ (Bevölkerung, Religion, Sprachen, Regierungsform, Traditionen, kulturelle Besonderheiten, Komponist*innen, Autor*innen, Musiker*innen), Tourismus-Highlights
- Orientierungswissen zu Wien (Geld abheben, Mobilität, Wohnen, Einkaufen, Ausbildungsstandort, Arbeit,)
Prüfungsmodus
Endprüfung
schriftliche Abgabe
Lehr- und Lernmethode
überwiegend darbietende und aktivierende Methoden
Sprache
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Sprachliche Vertiefung, Lebenswelten in Österreich und interkulturelle Kompetenz ILV
Vortragende: Dr. Dominik Barta, Katharina Schick, MA MA
Lehrinhalte
Grammatik:
- bedarfsmäßige Wiederholung der grammatikalischen Inhalte aus den LVs EGSK 1 +2
Wortschatz zum Thema
- persönliche Gesundheit (genaue Beschreibung von körperlichen und psychischen Beschwerden; Strategien des Wohlbefindens; Entwicklungsphasen des Menschen – vom Baby über die Menopause bis ins Alter; weiblicher Zyklus, Verhütung, Vorsorge
- Ernährung und Nahrungsmittel (vegan, vegetarisch, Unverträglichkeiten und Allergien, Inhaltsstoffe, interkulturelle Küche, Deutsch in der Küche)
- Lokale / regionale Besonderheiten der deutschen Sprache („Wiener Dialekt“)
Sprachhandlungen:
- Präsentationen und schriftliche Stellungnahme zu fachspezifischen Thematiken (Krankheiten, Behandlungsmethoden, medizinische Geräte, Ernährungsformen, Schwangerschaft, usw.)
- Telefonate mit Behörden und Ämtern führen
- jemandem etwas erklären (Arbeitsabläufe, Regeln, usw.) und Orientierungsauskünfte geben zu Themen wie Wohnen, Fortbewegung in der Stadt, usw.
- Formulieren von Beschwerden (Belästigungen, Rassismus, Diskriminierung), Forderungen (Gehaltserhöhung, Stundenreduktion), Feedback und Lob im Arbeitskontext
Rezeptive Fertigkeiten:
- Recherche zu gesundheitsrelevanten Themen aus Fachzeitschriften
- Dokumentationen und Fernsehbeiträge (ARTE, 3sat) zu wissenschaftlichen Themen
- Wissenschaftsbeiträge von Ö1 oder Podcasts (Der Standard)
- Didaktisierte, literarische Texte von deutschsprachigen Autor*innen (wie Franz Kafka, Stefan Zweig, Georg Büchner, etc.)
Landeskunde:
- Vermittlung von familienrechtlichen Sachverhalten (Obsorge, Karenzformen, Scheidung, Ehe, eingetragene Partnerschaft, nicht-eheliche Lebensgemeinschaften, Kinderbetreuung, etc.), Frauenpolitik sowie Rollenbildern in Familie und Gesellschaft
- Schul- und Bildungssystem (Schulpflicht, Ausbildungspflicht, tertiäres Bildungssystem, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc.)
- sexuelle und reproduktive Gesundheit (Schutzalter, Verhütung, Geburt, Abtreibung, Einvernehmlichkeit und Selbstbestimmung, etc.)
- Umgang und Auseinandersetzung mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus
- Bürger*innenrechte und -pflichten (z.B. Zivilcourage)
Exkursionen zu
- relevanten zivilgesellschaftlichen Einrichtungen wie Rotes Kreuz, Caritas und Carla, Wiener Tafel, etc.
- kulturellen Einrichtungen wie Theatern und Museen
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
überwiegend darbietende und partizipierende Methoden
Sprache
Deutsch