Personendetails

Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)

Lehre und Forschung

gunther.koppelhuber@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2234
+43 1 606 68 77-2239

Raum: P.1.02
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Bauen und Gestalten

Baukonstruktion - Übung I UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2025 more

Baukonstruktion - Übung I UE

Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Peter Müller

Lehrinhalte

Tragwerksplan (Grundrisse, Schnitte) inkl. Vordimensionierung und Bauteilliste, Ausführungs- und Detailplanung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

UE

Sprache

Deutsch

Entwerfen 3 UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, WS2024/25 more

Entwerfen 3 UE

Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl. Ing. Diana Maria Michiu Dinescu, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die maßgebende Verbindung von Programm, Kontext und Referenz als Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem konkreten Entwurfsthema. Relationen und Interpretationsmöglichkeiten der relevanten Teilbereiche werden dabei vermittelt. Raum- und Funktionsprogramme werden unter Anleitung erstellt. Darüber hinaus werden notwendige Methoden zur Ausarbeitung des Entwurfs sowie zur Präsentation vermittelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

UE

Sprache

Deutsch

Entwerfen 4 UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2025 more

Entwerfen 4 UE

Vortragende: Dr. DI Renate Hammer, MAS, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa

Lehrinhalte

Umsetzen einer Entwurfsaufgabe: Vorbereitung der allgemeinen Daten, Analyse, Beispielsammlung, Materialsammlung, Studium der Parameter, Definition der wesentlichen Entwurfskriterien, Finden der Entwurfsidee, Alternativenstudien, Weiterentwicklung und Ausformulierung des Entwurfes bis zur vorgegebenen Detailtiefe, Darstellung in den geforderten Plänen und Maßstäben, Modell, perspektivische Skizzen, Rendering, Beschreibung. Öffentliche mündliche Präsentation anhand der Pläne und des Modells

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

UE

Sprache

Deutsch-Englisch

Gestalten und Entwerfen 4 VO
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2025 more

Gestalten und Entwerfen 4 VO

Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa

Lehrinhalte

Feature Based Design and Production

Vermittlung der Notwendigkeit von Prozessdenken und Verknüpfen von Informationen in der digitalen Fertigung. Überblick des Gesamtprozesses angefangen mit datenbasiertem Entwerfen bis zur automatisierten Produktion mit dem Ziel des “Mass Customization”.
Darstellung der Grundlagen in der Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen (u.a. im Bauwesen) mit dem Fokus auf unterschiedliche Fertigungsmethoden und deren sinnvollen Einsatzgebieten anhand von Fallbeispielen.
Die Lehrveranstaltung bietet zudem eine Einführung in die dynamische datenbasierte Generierung von parametrischen Eingabewerten für digitale Produktionsverfahren Mithilfe von Algorithmen als Erweiterung (statischer) parametrischer Design-Entwurfsmethoden.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung / Praktische Übung

Sprache

Deutsch

Architektur International Exkursion UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2025 more

Architektur International Exkursion UE

Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa

Lehrinhalte

Während einer Exkursion erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit dortigen Kultur, Stadtentwicklung und der gebauten Architektur.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Exkursion

Sprache

Deutsch

Architektur International UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2025 more

Architektur International UE

Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa

Lehrinhalte

Die während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Übung

Sprache

Deutsch

Integrale Planung 2 UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, WS2024/25 more

Integrale Planung 2 UE

Vortragende: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Dipl. Ing. Azita Praschl-Goodarzi, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Sprache

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 …
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, SS2025 more

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE

Vortragende: DI Dr. Günther Achs, DI Felix Grabner, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Bernhard Nowak, Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Mag. Arch. Bruno Sandbichler, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Lehrinhalte

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

Lehr- und Lernmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen

Sprache

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 …
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

Vortragende: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Dipl. Ing. Azita Praschl-Goodarzi, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

Lehr- und Lernmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Sprache

Deutsch