Hanna Schalk, BSc MSc
Ergotherapeutin; Lehre und Forschung (Karenz)
hanna.schalk@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4303
+43 1 606 68 77-4379
Raum: I.3.15
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2024/25
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2024/25
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25
Inhalt
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Lehrmethode
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25
Inhalt
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Lehrmethode
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Unterrichtssprache
Deutsch
Journal Club SE
Journal Club SE | WS2024/25
Inhalt
Inhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften
Recherche nach Artikeln
Aufbau von Studien
Lesetechnik
Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen
Anwenden von Tools zum Critical Appraisal
EBP Level wiederholen und bestimmen
Präsentationstechniken
Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)
Lehrmethode
Vortrag, Präsentationen, Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsentationen und Beteiligung an Diskussionen
Unterrichtssprache
Englisch
Journal Club SE | WS2024/25
Inhalt
Inhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften
Recherche nach Artikeln
Aufbau von Studien
Lesetechnik
Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen
Anwenden von Tools zum Critical Appraisal
EBP Level wiederholen und bestimmen
Präsentationstechniken
Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)
Lehrmethode
Vortrag, Präsentationen, Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsentationen und Beteiligung an Diskussionen
Unterrichtssprache
Englisch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV | WS2024/25
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV | WS2024/25
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch