Karoline Kristen, BA BSc LLM
Biomedizinische Analytikerin; Lehre und Forschung
karoline.kristen@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4147
+43 1 606 68 77-4469
Raum: D.Z.23
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lehrveranstaltungen
Gesundheitswissenschaften
Vollzeit, SS2025 more
Immunhämatologische Labordiagnostik ILV
Vortragende: Karin Maria Drobits, MSc, Karoline Kristen, BA BSc LLM, Manuel Libisch, BSc, Mag.a Christine Rieß
Lehrinhalte
- Präanalytik
- Blutgruppen-/Blutfaktorenbestimmung
- Antikörperbestimmung
- Prätransfusionelle Untersuchungen
- Zusatzbestimmung
- Manuelle und mechanisierte Nachweismethoden
- fachspezifische Richtlinien
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Interpretation
- Validierung
- Fallbeispiele
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Sprache
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2025 more
Immunhämatologische Labordiagnostik ILV
Vortragende: Karoline Kristen, BA BSc LLM, Manuel Libisch, BSc
Lehrinhalte
- Präanalytik
- Blutgruppen-/Blutfaktorenbestimmung
- Antikörperbestimmung
- Prätransfusionelle Untersuchungen
- Zusatzbestimmung
- Manuelle und mechanisierte Nachweismethoden
- fachspezifische Richtlinien
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Interpretation
- Validierung
- Fallbeispiele
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Labor Basics ILV
Vortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Simon Choi, BSc, Karin Maria Drobits, MSc, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Tamara Franculovic, BSc MSc MSc, Julius Glocknitzer, BSc MBA, Elis Godaj, MSc, Andrea Haid, MSc, Claudia Jaros, BSc MSc, Barbara Kirchknopf, MSc, Karoline Kristen, BA BSc LLM, Richard Kriz, BSc MSc, Manuel Libisch, BSc, Dejan Milosavljevic, MSc, Mag.a Christine Rieß, Tina Rosner-Löw, BSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer
Lehrinhalte
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Praxisreflexionsseminar 2 SE
Vortragende: Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Karoline Kristen, BA BSc LLM, Mag. Christina Lechner, Manuel Libisch, BSc, Michaela Macho
Lehrinhalte
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexionsseminar 3 SE
Vortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Tamara Franculovic, BSc MSc MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Andrea Haid, MSc, Karoline Kristen, BA BSc LLM, Manuel Libisch, BSc, Michaela Macho, Mag.a Christine Rieß, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA
Lehrinhalte
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Wahlpflichtfach 2: Immunhämatologie ILV
Vortragende: Karoline Kristen, BA BSc LLM, Manuel Libisch, BSc
Lehrinhalte
Nachdem im Rahmen der Lehrveranstaltung „Immunhämatologische Labordiagnostik ILV“ bereits die Grundlagen der Antikörperdifferenzierung vermittelt wurden, sollen diese Fähigkeiten durch das Wahlpflichtfach vertieft werden.
Praxisnahe Fallbeispiele mit mehr als einer Antikörperspezifität sollen einen Einblick geben, wie die klinischen Problemstellungen in der Routinediagnostik aussehen können. Eigenständiges Denken soll durch eine Reihe an theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen gefördert werden.
Zum theoretischen Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Fall mit begrenztem Plasmavolumen bearbeiten. In diesem Kontext soll via Branching Scenario die Entscheidungsfindung der Studierenden getestet und ein finaler Befund erstellt werden.
Aufbau:
-) Wiederholung der grundlegenden Inhalte der immunhämatologischen Diagnostik
-) Erweiterte Antikörperdifferenzierung
- Antikörperkombinationen
- Dosiseffekt
- Antikörperüberlagerung
- Einsatz proteolytischer Enzyme
-) Antigenfrequenzen
-) Antigenbestimmungen
-) Befunderstellung
-) Branching Scenario
Prüfungsmodus
Abschließende eigenständige Antikörperdifferenzierung und Befunderstellung
Teilgenommen
Lehr- und Lernmethode
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, theoretische und praktische Übungen, Fernlehre (1 Tag)
Sprache
Deutsch