Personendetails

Magdalena Habringer, BA MA

Lehre und Forschung (Karenz)

magdalena.habringer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-8303
+43 1 606 68 77-3109

Raum: S.3.25
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

BA Thesis Seminar 1 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

BA Thesis Seminar 1 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

BA Thesis Seminar 2 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch-Englisch

Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE

Vortragende: Magdalena Habringer, BA MA

Lehrinhalte

Cyber-Gewalt durch den Partner oder Ex-Partner stellt eine zunehmende Herausforderung für den Gewaltschutzbereich dar. Seit einigen Jahren wird deshalb dazu geforscht, diskutiert und Schutzkonzepte weiterentwickelt. In der LV werden einerseits Inhalte zu den aktuellen Herausforderungen und Wissensbeständen vermittelt und andererseits mögliche Umgangsstrategien weitergedacht. Dabei beziehen wir uns auf Praxiserfahrungen und Studienergebnisse - wie etwa auf die Studie "(K)ein Raum. Cyber-Gewalt gegen Frauen in (Ex-)beziehungen" - Habringer/Hoyer-Neuhold/Messner 2023).
Inhalte:
- Was ist Cyber-Gewalt im Kontext häuslicher Gewalt?
- Welche Technik wird wie eingesetzt, um Gewalt auszuüben?
- Welche Auswirkungen hat dies auf Betroffene?
- Welche Gegenstrategien könnten helfen?
- Welche Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit ist notwendig, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden?

Prüfungsmodus

Lehr- und Lernmethode

- Vermittlung und Diskussion des aktuellen Forschungsstands und von praxisbezogenen Wissensbeständen
- themenspezifische Fallübungen
- Praxisnahe Vermittlung von Technik, die häufig für Stalking verwendet wird

Sprache

Deutsch

Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE

Vortragende: Magdalena Habringer, BA MA

Lehrinhalte

Cyber-Gewalt durch den Partner oder Ex-Partner stellt eine zunehmende Herausforderung für den Gewaltschutzbereich dar. Seit einigen Jahren wird deshalb dazu geforscht, diskutiert und Schutzkonzepte weiterentwickelt. In der LV werden einerseits Inhalte zu den aktuellen Herausforderungen und Wissensbeständen vermittelt und andererseits mögliche Umgangsstrategien weitergedacht. Dabei beziehen wir uns auf Praxiserfahrungen und Studienergebnisse - wie etwa auf die Studie "(K)ein Raum. Cyber-Gewalt gegen Frauen in (Ex-)beziehungen" - Habringer/Hoyer-Neuhold/Messner 2023).
Inhalte:
- Was ist Cyber-Gewalt im Kontext häuslicher Gewalt?
- Welche Technik wird wie eingesetzt, um Gewalt auszuüben?
- Welche Auswirkungen hat dies auf Betroffene?
- Welche Gegenstrategien könnten helfen?
- Welche Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit ist notwendig, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden?

Prüfungsmodus

Lehr- und Lernmethode

- Vermittlung und Diskussion des aktuellen Forschungsstands und von praxisbezogenen Wissensbeständen
- themenspezifische Fallübungen
- Praxisnahe Vermittlung von Technik, die häufig für Stalking verwendet wird

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Magdalena Habringer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.