Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehre und Forschung
maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3241
+43 1 606 68 77-3239
Raum: S.4.24
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Lehrveranstaltungen
Soziales
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Begleitseminar Forschungspraxis SE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
Begleitseminar (zu den Lehrveranstaltungen: Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden und Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden) zur Forschungspraxis bezogen auf
- die Anwendung empirisch qualitativer und empirisch quantitativer Methoden der Datenerhebung
- die Analyse, Interpretation und Diskussion von Daten, die über den Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts gewonnen wurden
- die Darstellung von Forschungsergebnissen
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hauarbeiten, Reflexionsbericht (mündlich)
Lehr- und Lernmethode
Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Theorien zu einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik (in) der Elementarpädagogik (Ethik als theoretische Dimension von Bildung und Erziehung / Ethik als Bildungsbereich / Ethik in der Aus- und Weiterbildung)
- Gesamtgesellschaftliche Kontexte (Werte- und Normsysteme, politische Systeme usw.) und Veränderungsprozesse (Wertepluralismus, Globalisierung usw.) und ihre Bedeutung für ethische Frage- und Problemstellung für die Elementarpädagogik als pädagogische Praxis und als Teildisziplin der Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Nationale und internationale handlungsleitende Konzepte zur Ethik in der Elementarpädagogik im Vergleich
- Reflexion eigener Werte und Normen als Grundlage pädagogischen Handelns im Sinne einer (subjektiven) Handlungsethik
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit
Lehr- und Lernmethode
Einführung durch die LV-Leitung / Gruppenarbeiten, Präsentation und Diskussion studentisch erarbeiteter Inhalte / Recherche und Textstudium / begleitete Konzeptarbeit
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Grundlagen psychodynamischer Managementtheorien ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Grundlagen des Group Relation Ansatzes: Psychodynamik von Gruppen und Organisationen und ihre Relevanz für das Management und die Leitung von Organisationen.
- Zusammenhänge zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen in Gruppen bzw. Organisationen und ihre Bedeutung für das Leitungshandeln.
- Psychodynamik von Gruppen und Gruppentypen.
- Psychodynamik von Leitung und Leitungstypen.
Prüfungsmodus
Modulprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Peer-Feedback, Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Inklusive Elementarpädagogik ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Klärung zentraler Begriffe im Kontext von Inklusion,
- historische Genese inklusiver Elementarpädagogik,
- zentrale Konzepte und Theorien inklusiver Elementarpädagogik,
- disziplinäre Bezüge inklusiver Elementarpädagogik,
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Kontext von Behinderung, chronischer Erkrankung und psychosozialer Beeinträchtigung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der Lehrveranstaltung, Fallbearbeitung, Hausarbeit
Lehr- und Lernmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Plenumspräsentationen der Studierenden, Diskussion, Textstudium
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Konzeptseminar zur Bachelorarbeit SE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Konzipierung der Bachelorarbeit zu einem elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstand: Erhebung des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulierung einer Forschungsfrage, Erarbeiten des Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung, Erarbeiten und Verfassen eines Exposés
- Vertiefung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Zentrale forschungsethische Problemfelder
- Durchführen der ersten Arbeitsschritte der empirischen Untersuchung (Datenerhebung, Datenaufbereitung)
- Verfassen der Erstfassung des Theorie- und des Methodenteils der Bachelorarbeit
Prüfungsmodus
Endprüfung
Hausarbeiten, Präsentationen (mündlich/schriftlich), Seminararbeit (Exposé), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV
Lehr- und Lernmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Plenumspräsentationen der Studierenden, Diskussion, Textstudium, Coaching
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Qualität und Qualitätsmanagement ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Grundlagen zu Qualität und Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik
- Grundlagen und Konzepte zu Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik
- Verfahren, Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung
- Förderliche und hinderliche Aspekte in der Umsetzung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen im Feld der Elementarpädagogik
Prüfungsmodus
Endprüfung
-) Mitarbeit
-) Gruppenarbeiten und Gruppenpräsentationen
-) Abschlussarbeit
Lehr- und Lernmethode
Impulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung;
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Planung und Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte im Feld der Elementarpädagogik
- Anwendung ausgewählter qualitativer Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts
- Verfassen eines Forschungsberichts inkl. Darstellung und Diskussion von Forschungsergebnissen
- Vom Einzelfall zum Typus: Grenzen und Möglichkeiten qualitativer Forschung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten, Seminararbeit, mündliche Präsentationen
Lehr- und Lernmethode
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Literaturstudium
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Dr.in Katharina Mittlböck, MSc
Lehrinhalte
Vorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 Punkte Gesamt: 10 Punkte
Lehr- und Lernmethode
Es werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Sozialraumorientierung und Kulturen der Kindheit und Erziehung SE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
Soziale Prozesse schlagen sich unter anderem in Gestaltung, Wahrnehmung und Nutzung von Räumen nieder. Individuell je unterschiedliche Nutzungs- und Gestaltungsmuster sedimentieren sich zu sozial ausgestalteten Räumen, in denen sich Prozesse sozialer Differenzierung abbilden. Werden Räume als in sozialen Prozessen geformte Räume verstanden, wird eine Forschungs- und Untersuchungsperspektive eröffnet, die insbesondere für Erfassung und Gestaltung von Differenz geeignet ist.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zu Differenz und Ungleichheit vermittelt als auch die (Un?)vereinbarkeit der Perspektiven Sozialer Arbeit und Bildung diskutiert. Auf der Basis von sozialraumorientierten Methoden der Sozialen Arbeit werden (elementar)pädagogisch reformulierte Forschungs- bzw. Interventionsprojekte entworfen, in der Praxis implementiert und im Plenum diskutiert.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Ausarbeitung zu den Grundlagen der Sozialraumorientierung; Recherchearbeit und Dokumentation zur Sozialraumorientierung in der Elementarpädagogik; Ausarbeitung und Präsentation Sozialraumorientierung in der Elementarpädagogik inkl. praktischer Übung; Abschlussarbeit
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Soziologie der frühen Kindheit und Familie ILV
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
- Theorien und Gegenstandsbereiche der Kindheits- und Familiensoziologie.
- Theoriegeleitet Auseinandersetzung mit der Komplexität der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, zeittypischen Problemdeutungen, generationsspezifischen Erziehungsmentalitäten und den subjektiven Verarbeitungsformen und Reaktionsweisen von Kindern, Eltern aber auch von Pädagog*innen.
- Relevanz soziologischer Theorie(n) von Kindheit und Familie für die Elementarpädagogik als pädagogische Praxis und als Teildisziplin der Bildungs- und Erziehungswissenschaft in Abgrenzung zu anderen Bezugstheorien (wie z.B. der Entwicklungspsychologie)
- Reflexion und Analyse pädagogischer Praxis sowie des pädagogischen Handelns unter Anwendung kindheits- und familiensoziologischer Perspektiven.
Prüfungsmodus
Modulprüfung
Lehr- und Lernmethode
Einführung durch die LV-Leitung / Gruppenarbeiten / Diskussion studentisch erarbeiteter Inhalte / Recherche und Textstudium / begleitete Praxisreflexion
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit VO
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden zentrale Grundbegriffe der Ethik behandelt. Dabei wird z.B. auf den Unterschied zwischen moralischem Urteil und einem ethischen Argument eingegangen, um so die Spezifika einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik der Sozialen Arbeiten bearbeiten zu können. Im Zuge dessen werden zentrale Referenzdokumente (wie leitende berufs- und professionsspezifische Positionspapiere) behandelt, kritisch diskutiert und insbesondere mit Blick auf ausgewählte Praxisfelder der kinder- und familienzentrierten Sozialen Arbeit behandelt. Zur Vertiefung werden ethische Konflikt-sowie Dilemmafälle aus den Praxisfeldern der kinder- und familienzentrierten Sozialen herangezogen.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Arbeit
Lehr- und Lernmethode
Impulsvorträge, Diskussion, Literaturarbeit
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Masterarbeit - Erstellung 2 SE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Robert Michael Müller, MA
Lehrinhalte
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Lehr- und Lernmethode
Gespräche, Coaching
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Masterarbeit - Forschungsdesign UE
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner
Lehrinhalte
Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Qualitative Forschungsmethoden VO
Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehrinhalte
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen empirisch qualitativer Forschung (Erkenntnislogik, Forschungshaltung, Forschungsprinzipien, Forschungsethik und Standards guter wissenschaftlicher Praxis) erarbeitet. Es werden die Grundzüge zur Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte wiederholt. Diese Grundlagen bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit empirisch qualitativen Forschungsmethoden, wobei in der Vorlesung ein Schwerpunkt auf interpretative/rekonstruktive Auswertungsmethoden gelegt wird: Ausgehend von der Grounded Theory als erkenntnistheoretischer Zugang zur Wirklichkeit / Empirie, wird das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der empirisch qualitativen Forschung behandelt sowie anhand von ausgewählten Auswertungsmethoden (Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Tiefenhermeneutik) konkretisiert. Im Zuge dessen wird die Wahl einer Forschungsmethode (Gegenstandsangemessenheit) reflektiert sowie mit Blick auf Geltungsansprüche thematisiert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden und theoretischer Zugänge.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen (max. 10 Punkte)
1) Textstudium, Recherche und Er- und Bearbeitung von Fragen (Einzelaufgabe): 3 Punkte
2) Übung: Erhebungsmethode (Gruppe): 3 Punkte
3) Reflexion qualitativer Methoden mit Beispiel (Einzelarbeit): 4 Punkte
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übung, Textstudium und Recherche
Sprache
Deutsch
Publikationen
An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Maria Fürstaller finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.Zoom Sprechstunden
Sprechstunde Maria Fürstaller
In der Vorlesungszeit
Mittwoch 15.30-16.30
Zur Sprechstunde