Personendetails

Susanne Mulzheim, MSc

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung; Teamleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement Campus Vital

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Susanne Mulzheim, MSc an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV

Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV | SS2025

Inhalt

Schwerpunkt Gesundes Altern und gesundheitliche Chancengleichheit: Transition, soziale Isolation, Lifestyle Redesign, Altersarmut, psychische Gesundheit

Community Development Framework

Standards der Gesundheitsförderung

Inklusion und Lebensqualität

Nationale und regionale Rahmenbedingungen für Projektumsetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten

Projektmanagement

Präsentationstechnik

Lehrmethode

Vortrag und Diskussion zu Grundlagen der Community-Arbeit und der Gesundheitsförderung sowie zum Projektmanagement

Ideenworkshop zur Projektentwicklung

Kontakt zu Community und Stakeholder

Tutorien zur Projektentwicklung mit Peer-Feedback

Praktische Übungen zur Präsentationstechnik

Abschließende Reflexion

Die praktische Umsetzung der geplanten Projekte ist im Rahmen einer nachfolgenden Praxislernphase oder eines Wahlmodules möglich.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mündliche Präsentation der Projekte mit innovativen Methoden

Kritische Selbstreflexion und –bewertung hinsichtlich Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten, Motivation, Innovation, Agilität und Ambiguitätstoleranz

Qualität des Projekts und des professionellen Reasonings

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV | WS2024/25

Inhalt

Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.

Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.

Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement

Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)

Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie

Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)

Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:

- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff

- Gesundheitsmodelle

- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing

- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine

- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität

- ICF

Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten

Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche

Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell

Auseinandersetzung mit kreativen Medien

Dynamische Systemtheorien

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV

Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV | WS2024/25

Inhalt

Instrumente zur Erhebung von Lebensqualität /Lebensstil

Beratungskonzepte und Programme zum Management von Schmerz, Fatigue

Umgang mit Suizidalität

Stellenwert von Sexualität und Spiritualität für die Lebensqualität

Ergotherapie in der Palliativversorgung (inkl. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod)

Beratung hinsichtlich Erreichung eines gesunden Lebensstils, Gesundheitscoaching auf Basis des Motivational Interviewing

Lehrmethode

Schwerpunktthementage, Wissensvermittlung, praktisches Üben, Diskussion, Reflexion

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Gesunde Arbeitswelten ILV

Gesunde Arbeitswelten ILV | SS2025

Inhalt

ASchG, Bildschirmarbeitsverordnung, DSGV, arbeitswissenschaftliche und arbeitspsychologische Grundlagen mit Schwerpunkt Digitalisierung und ältere Arbeitnehmer*innen

Organisationale Rahmenbedingungen: Steuerformen in Organisationen, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeit, Auftrag

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Umweltgestaltung

Assessments und Messverfahren

Körperwahrnehmung, Biomechanik, Spiraldynamik, Analyse der Arbeitshaltung, Entlastungsübungen

Psychische Belastungen, Stressmanagement, Pausenmanagement

Beratung und Coaching

Modelle zur Verhaltensänderung

Lehrmethode

Vorlesung mit aktivierenden Methoden und Diskussion

Case-based learning von Grundlagenwissen mit Präsentation und Feedback,

Praktische Übungen: Video- und Fotoanalysen, Erprobung von Sitz- und Steharbeitsplätzen, Übungsanleitungen nach Spiraldynamik, Stressmanagement

Selbsterfahrung: Körperwahrnehmungsübungen und Analyse der eigenen Körperhaltung, Möglichkeiten der Schmerzreduktion

Fallbearbeitungen im interprofessionellen Teamteaching mit Arbeitspsychologie

Aufbauendes Training der Beratungskompetenz in 5 Stufen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Präsentation von Fallbearbeitungen, schriftliche Körperhaltungsanalysen, Reflexionsbericht zu Assessments und Beratungssituationen, praktische Beratung im Feld und Illustration des durchgeführten Prozesses in einem schriftlichen oder mündlichen Bericht.

Unterrichtssprache

Deutsch