Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktarbeit gegeben. Konfliktursachen, Konfliktphasen und Eskalationsstufen werden thematisiert. Der eigene Konfliktstil wird reflektiert. An Aufbau und Ablauf eines konstruk-tiven Konfliktgesprächs anhand von Konfliktanalysetools und Konfliktbewältigungsstrategien und mithilfe geeigneter Interventionsmethoden (wie Konflikt-Moderationen) wird gearbeitet.
Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt; Techniken der Mediation sowie deren Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Sozialen Arbeit werden dargestellt und im Rollenspiel erprobt. Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten werden erarbeitet.
Ein Einblick in die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen im privaten und beruflichen Kontext (z.B. als Ressource zur Errichtung von Hilfesystemen im Rahmen der Sozialen Arbeit) wird vermittelt. Hilfreiche Kommunikati-onsmodelle zur Deeskalation und weitere Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden angewendet.
Lehrmethode
theoretische Inputs, Möglichkeit zur Diskussion, Rollenspiel, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch