Details

Mag. Barbara Lehner, MA

Head of Program Academic Social Pedagogy–Social Therapy in In-Patient Child and Youth Welfare Services; Academic Staff

Study programs

Master

Children- and Family-centered Social Work

part-time

Acad. expert program

Soc. Pedagogy – Therapy in Child and Youth Welfare Services

part-time

Departments
Social Work

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Barbara Lehner, MA at FH Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV | WS2024/25

Content

Studierende erarbeiten sich ein Verständnis von psychosozialer Diagnostik als Analyse, Herstellen und Sichern von Entwicklungsprozessen von Kindern in der Beziehung zu erwachsenen Bezugspersonen.

Studierende setzen sich mit verschiedenen Entwicklungstheorien auseinander, die innere Erlebensweisen von Kindern und Eltern aufzeigen.

Studierende setzen sich mit Theorien auseinander, welche bezug auf Beziehungsdynamik zwischen Kindern und Eltern nehmen.

Studierende setzen sich mit verschiedenen Verhaltensweisen von Kindern in den je unterschiedlichen Lebensalter auseinander.

Studiernede erarbeiten sich diese Theorien in der LV sowei im Selbststudium und können diese mit Fallbespielen aus der eigenen Praxis in Verbindung sezten.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Bearbeitung von Fallmaterial, Arbeit mit Texten.

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussarbeit, Fernlehreaufgaben, Textstudium

Teaching language

Deutsch

Psychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV

Psychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV | SS2025

Content

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt die Darstellung und theoretische Auseinandersetzung mit diagnostischen Instrumentarien und deren Reflexion hinsichtlich Planung und Intervention.

Es wird die Notwendigkeit einer fundierten und systematisierten Gefährdungsdiagnose für das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen thematisiert.

Entwicklungspsychologisches Grundwissen als Basis für eine fundierte (Gefährdungs-)Diagnose und

Interventionsplanung wird gefestigt und weiter ausgebaut.

Die Absolvent*innen identifizieren und bewerten auf Basis der LV-Inhalte Kindeswohlgefährdungen und führen selbst ein Risikomanagement durch.

Teaching method

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fernlehre

Examination

Endprüfung

 

Fernlehre

Mündliches Prüfungsgespräch in Form eines Gruppengesprächs/Gruppendiskussion

Teaching language

Deutsch

Beratung und Gesprächsführung im Team ILV

Beratung und Gesprächsführung im Team ILV | WS2024/25

Content

- Studierende setzen sich in der Lehrveranstaltung mit psychodynamischen Theorien und Konzepten der Gesprächsführung im Team auseinander und legen dabei insbesondere einen Fokus auf die Beziehungsdynamik sowie auf die Bedeutung einer verstehenden Haltung für das Gelingen von Gesprächen im Team.

- Die Studierenden befassen sich mit den je spezifischen Aufgaben, Rollen und Zielen unterschiedlicher Settings und Formen der Beratung und Gesprächsführung im Team, wie Mitarbeiter*innengesprächen, Fallbesprechungen und kollegialer Beratung.

- Studierende setzen sich mit dem Kindergarten als Organisation unter Berücksichtigung psychodynamischer Aspekte auseinander.

- Verknüpfung der erarbeiteten psychodynamischen Theorien und Konzepten mit der Praxis der Beratung und Gesprächsführung im Team in unterschiedlichen Settings.

- Erarbeitung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen hinsichtlich der Beratung und Gesprächsführung mit dem Team.

- Verfassen deskriptiver und differenzierter Protokolle von Gesprächen mit dem Team.

Teaching method

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit und Murmelrunden, Diskussion, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Literaturstudium, Hausübung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsfeststellung mit Teilleistungen (Hausarbeit, Fallbearbeitung, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Seminararbeit).

 

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit und Murmelrunden, Diskussion, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Literaturstudium, Hausübung

 

Teaching language

Deutsch

Beratung- und Gesprächsführung mit Eltern und Familien ILV

Beratung- und Gesprächsführung mit Eltern und Familien ILV | SS2025

Content

- Studierende setzen sich in der Lehrveranstaltung mit psychodynamischen Theorien und Konzepten der Gesprächsführung mit Eltern und Familien auseinander und legen dabei insbesondere einen Fokus auf die Beziehungsdynamik zwischen Fachkräften und Familien/Eltern sowie auf die Bedeutung einer verstehenden Haltung für das Gelingen von Gesprächen mit Eltern und Familien.

- Verknüpfung der erarbeiteten psychodynamischen Theorien und Konzepte mit der Praxis der Gesprächsführung mit Eltern und Familien.

- Verfassen deskriptiver und differenzierter Protokolle von Gesprächen mit Eltern und Familien.

- Erarbeitung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen hinsichtlich Prozessen der Beratung und Gesprächsführung mit Eltern und Familien.

Teaching method

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Literaturstudium, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Hausübung, Übung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsfeststellung mit Teilleistungen (Hausarbeit, Fallbearbeitung, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Seminararbeit).

 

 

Teaching language

Deutsch

Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention ILV

Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention ILV | WS2024/25

Content

In der Forschung zeigt sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und vor allem psychischen Belastungserleben der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas (vgl. Viernieckel, Voss 2012). Die psychischen Belastungen stehen mit der primären Aufgabe der Begleitung, Bildung und Unterstützung der Kinder und ihrer Familien in der elementarpädagogischen Einrichtung im Zusammenhang. Die institutionellen Herausforderungen sind auf allen Ebenen - Fachkraft, Leitung, Organisation gegeben und müssten - im Hinblick auf die psychische Gesundheit zum einen erkannt und zum anderen reflektiert werden können. In diesem Sinne werden in der LV die institutionelle Strukturen anhand von Fallmaterial aus der eigenen Institution in den Blick genommen, damit die Studierenden befähigt werden einerseits der primären Aufgabe der Instiution gerecht zu werden und andererseits präventiv im Sinne der (eigenen) psychischen Gesundheit (und jener der MitarbeiterInnen) wirksam werden zu können.

Teaching method

Vortrag, Textstudium, Arbeit mit Fallmaterial, Kleingruppenarbeiten

Examination

Endprüfung

 

Mitarbeit in der LV, schriftliche Abschlussarbeit

Teaching language

Deutsch

Diversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILV

Diversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILV | WS2024/25

Content

- Auseinandersetzung mit Theorie und Geschichte von Gleichheit und Differenz

- Auseinandersetzung mit Konzepten der interkulturellen, interreligiösen, inklusiven, geschlechtersensiblen Pädagogik und der Pädagogik der Vielfalt.

- Verschränkung von Theorie und Praxis anhand exemplarischer Fallbeispiele

- Exemplarisches Erarbeiten pädagogischer Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf Diversität im Kindergartenalltag.

Teaching method

Impulsreferate der LV-Leiterin, Selbststudium von Texten, Diskussion von Texten im Seminar bzw. Kleingruppen, Übung zur Selbstreflexion

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Förderung und Unterstützung von frühkindlichen Bildungsprozessen ILV

Förderung und Unterstützung von frühkindlichen Bildungsprozessen ILV | WS2024/25

Content

- Konzeptionelle Grundlagen psychodynamischer Entwicklungstheorien der frühen Kindheit

- Ausgewählte psychodynamische Entwicklungstheorien, die die Bedeutung des emotionalen Erlebens sowie der Beziehungsgestaltung für Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Blick nehmen (Mahler, Erikson, Winnicott)

- Verschränkung der Theorien mit der pädagogischen Praxis durch die Lektüre und die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen

- Exemplarische Anwendung der Methode der Work Discussion: Praxisbeobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Work Discussion Protokollen, Besprechung der Work Discussion Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen

- Erarbeiten der Bedeutung des emotionalen Erlebens für Entwicklungs- und Bildungsprozesse am Beispiel des Einzelfalls im Rahmen der Fallarbeit und Fallanalyse mittels der Work Discussion.

- Exemplarisches Erarbeiten pädagogischer Konsequenzen i.S. des Anstellens von Überlegungen, in welcher Weise – vor dem Hintergrund psychodynamischer Entwicklungstheorien sowie Ergebnissen der Fallanalyse – Entwicklungs- und Bildungsprozesse gefördert und unterstützt werden können.

Teaching method

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallbearbeitung – Work Discussion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsfeststellung durch Teilleistungen (kontinuierliche und engagierte Beteiligung an Arbeitsprozessen in der LV, Hausarbeit, mündliche Präsentation, Seminararbeit).

Teaching language

Deutsch

Herausforderungen des Praxisfeldes Elementarpädagogik MODUL
Individuum - Gruppe - Organisation SE

Individuum - Gruppe - Organisation SE | WS2024/25

Content

Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmer*innen ausgewählte Konzepte vorgestellt die Gruppen und Organisationsprozesse beschreiben. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte werden Beispiele aus der Praxis elementarpädagogischer Institutionen oder Organisationen besprochen, um die Teilnehmer für ein differenziertes Verständnis des Zusammenhangs zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen von Gruppen bzw. Organisationen zu sensibilisieren. Dabei wird der Rolle der Leitung besondere Bedeutung beigemessen.

Teaching method

Vortrag, Erarbeiten von Texten, Bearbeiten von Fallmaterial aus der elementarpädagogischen Praxis

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Kontinuierliche Mitarbeit im Plenum sowie in Kleingruppen während der Seminarzeiten, 2 schriftliche Arbeiten zu vorgegebenen Fragestellungen (insgesamt ca. 7 Seiten)

Teaching language

Deutsch

Lebenswelten von Kindern und ihren Familien SE

Lebenswelten von Kindern und ihren Familien SE | WS2024/25

Content

 

- Studierende setzen sich anhand der in der LV Diversität erarbeiteten theoretischen Konzepte im Sinne einer vorurteilsbewussten Pädagogik mit Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis auseinander.

- Insbesondere kommen spezifische Belastungslagen psychodynamische Besonderheiten im Zusammenhang mit Armut, Kultur, Beeinträchtigung, Erkrankung von Eltern, Gewalt, Scheidung, aber auch entwicklungstheoretische Überlegungen zu Trauma von Kindern und damit im Zusammenhang stehende Belastungen der Kinder, der Eltern und der Mitarbeiter*innen in den Blick.

- In Verschränkung mit Theorie wird die Bedeutung dieser spezifischen Lebenswelten für Kinder, Eltern und Teams zu erfassen versucht und professionelle Handlungsmöglichkeiten reflexiv erarbeitet.

Teaching method

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Kleingruppenarbeit, Arbeiten mit Fallmaterial in der Kleingruppe und im Plenum, Selbstreflexion

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Alltag in der Einrichtung und Partizipation MODUL
Begleitung von Kindern, Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting und Partizipation PL

Begleitung von Kindern, Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting und Partizipation PL | SS2025

Content

- Anwendung gelernter Inhalte zur entwicklungsförderlichen Alltagsgestaltung in der Einrichtung und Partizipation in der eigenen Praxis

- fachgerechte, gezielte Unterstützung durch Praxisanleiter*innen, insbesondere in der Beobachtung, Planung, Durchführung und Dokumentation von Arbeitsabläufen

- Reflexion der eigenen Kompetenzen und des eigenen Handelns durch professionelle Praxisbegleitung

Teaching method

- Praxisreflexion

- Praxisanleitung in der Kleingruppe

- Lernphase in der eigenen Praxis mit Begleitung durch Praxisanleiter*innen,

Coaching

- Peer Groups

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Entwicklungsförderliche Beziehungsgestaltungen in Einzel- und Gruppensettings PL

Entwicklungsförderliche Beziehungsgestaltungen in Einzel- und Gruppensettings PL | WS2024/25

Content

- Konzepte entwicklungsförderlicher Beziehungsgestaltung

- Beziehungsförderliche verbale und nonverbale Kommunikation

- Bedeutung gemeinsam erlebter Momente der Freude für die emotionale und psychische Entwicklung von Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Affektive Beteiligung)

- Machtasymmetrien in Betreuungsbeziehungen

- Professionelle Beziehungen im Spannungsverhältnis von rollenförmigen udn persönlich-emotionalen Beziehungselementen, Nähe und Distanz

- Konzept der Mentalisierung, Conaining/Spiegeln in der Betreuungsbeziehung und Möglichkeiten der Förderung der Emotionswahrnehmung und Affektregulation von Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

- Anwendung von Konzepten entwicklungsförderlicher Beziehungsgestaltung in der eigenen Praxis

- Vertiefende Übungen zur Körper- und Emotionswahrnehmung, sowie Entspannung

Teaching method

- Praxisreflexion

- Praxisanleitung in der Kleingruppe

- Lernphase in der eigenen Praxis mit Begleitung durch Praxisanleiter*innen,

Coaching

- Peer Groups

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bezugspersonen ILV

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bezugspersonen ILV | SS2025

Content

- Familie als soziales, dynamisches System

- Möglichkeiten zur Stärkung tragfähiger Beziehungen im Herkunftssystem, insbes. auch mit Blick auf die (angestrebte) Rückkehr der Heranwachsenden

- Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern bzw. primären Bezugspersonen der betreuten Kinder und Jugendlichen (Möglichkeiten und Grenzen, Arbeitsbündnis, Besuchsbegleitung, Zusammenarbeit, Partizipation)

- Motivierende Gesprächsführung

- Vor- und Nachbereitung von Hilfegesprächen mit Eltern

Teaching method

- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)

- Impulsvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Reflexion

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Professionelle Beziehungsgestaltung mit dem Herkunftssystem und Systempartner*innen MODUL
Schwierige Situationen in der sozialpädagogischen Arbeit UE

Schwierige Situationen in der sozialpädagogischen Arbeit UE | WS2024/25

Content

- Reflexion des eigenen Schutzkonzeptes und jenes anderer Einrichtungen

- Reflexion der eigenen Haltung in Bezug auf eine "Opfer-Täter*innen"-

Zuschreibung

Teaching method

- Einführung in die Work Discussion

- Reflexion der eigenen professionellen Haltung und des eigenen professionellen

Handelns anhand von Fallvignetten aus der eigenen Praxis

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Selbstverstehen im sozialpädagogischen Feld MODUL
Selbstverstehen im sozialpädagogischen Feld UE

Selbstverstehen im sozialpädagogischen Feld UE | SS2025

Content

- Einführung in die Work Discussion

- Reflexion der eigenen professionellen Haltung und des eigenen professionellen

Handelns anhand von Fallvignetten aus der eigenen Praxis

Teaching method

- Fallvignetten

- Work Discussion

- Reflexion in der Gruppe

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch