Details

FH-Prof. Mag. Barbara Riegler

Academic Staff

barbara.riegler@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-5007
+43 1 606 68 77-4199

Room: F.1.09
Favoritenstraße 222
1100 Wien


Lectures

Applied Nursing Science

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2024/25 more

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Laura Gleichweit, MSc, Vanessa Legenstein, BSc MSc, Gabriela Ludwig-Radinger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler, Anna-Isabella Rose, BSc MSc, Lukas Schlögl, MSc BSc

Lecture contents

> In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
> In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
> Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
> Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
> Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
> Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2025 more

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ILV

Lector: FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler

Lecture contents

Exposition der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
• Handlungsfelder der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege: Beziehungsgestaltung (reflektiert-akzeptierende Grundhaltung), Tagesstrukturierung, Krankheitsbewältigung, Gesundheitsförderung und die Komponenten wie therapeutisches Nähe-/Distanzverhältnis, Autonomieförderung, Aktivierung und Motivation, Soziotherapie und Milieugestaltung
• Beobachtung und Interaktion
• Kommunikation

Handlungsleitende Theorien und Strategien der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
• Pflegetheoretischer Hintergrund – der interpersonale Beziehungsprozess nach Hildegard Peplau
• Das Gezeitenmodell – der Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege (The Tidal-Model: A recovery-based approach to mental health care)
• Adherence im pflegerischen Kontext
• Partizipative Entscheidungsfindung
• Das Klärungskarussell – Wie findet man Lösungen in komplexen beruflichen Alltagssituationen?

Psychische Gesundheit versus psychische Erkrankung – Gesellschaft und Individuum im Spannungsfeld
› Gesellschaft und Diversität
› Normen
› Werte
• Psychische Gesundheit – Psychische Erkrankung
› Vulnerabilitäts-Stress-Modell
› Pflegeverständnis
• Stigmatisierung
› Etikettierung, Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
• Formen der Stigmatisierung
› Öffentliche und kulturelle Stigmatisierung
› Strukturelle Stigmatisierung
› Selbststigmatisierung
• Entstigmatisierung
› Empowerment, Recovery und Partizipation
› Antistigma-Kompetenz
• aktueller Forschungsstand zu Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Gesundheits- und Krankenpflege

Belastungsreaktionen im psychiatrischen Kontext
• Krise und Krisenintervention
› Kriseninterventionelle Pflegeschwerpunkte
• Trauma und Traumatisierung
› Pflegeschwerpunkte
• Suizidalität
› Risikogruppen
› Theoretisch-praxisorientierte Erklärungsmodelle für Suizid
› Risikoeinschätzung der Suizidalität
› Suizidrisiko-Assessment der Pflege: NGASR-Skala
› Pflegeschwerpunkte

Schizophrenie und schizophrenieforme Störungen
› Psychose
› Wahn
› Halluzinationen
› Formale Denkstörungen
• Pflegeschwerpunkte
› Beziehungsgestaltung und Begegnung
› Sicherheit und Schutz vermitteln
› Tagesstruktur und Förderung der Alltagsaktivität
› Kommunikation und Psychoedukation

Affektive Störungen
• Bipolare affektive Störung
• Manie
› Pflegeschwerpunkte
› Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Begegnung
› Tagesstruktur und Alltagsaktivität
• Depression
› Pflegeschwerpunkte
› Beziehungsgestaltung und Kommunikation
› Begegnung und Haltung
› Motivation, Aktivierung, Tagesstrukturierung

Persönlichkeitsstörungen – Fokus Borderline-Persönlichkeitsstörung
• Unterscheidung der Persönlichkeitsstörungen
• Borderline-Persönlichkeitsstörung – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
› Biosoziales Entstehungsmodell
› Hintergründe/Auslöser für Selbstverletzungen
› Skillstraining als pflegerische Intervention
› Skills
› Spannungskurve
› Erarbeitung von Skills
› Pflegeschwerpunkte der Beziehungsgestaltung und Begegnung

Abhängigkeitserkrankungen
› Ziele der Abhängigkeitstherapie
• Alkoholabhängigkeit
› Pflegeschwerpunkte bei Alkoholisierung/akuten Alkoholentzug
› Pflegeschwerpunkte des stationären Entzugs bei Alkoholabhängigkeit
› Pflegeschwerpunkte bei Delirium tremens (Alkoholentzugsdelir)
• Drogenabhängigkeit
• Abhängigkeit von Medikamenten
• Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten
• Pflegerische Schwerpunkte bei Abhängigkeitserkrankungen
› Assessment
› Ziele der pflegerischen Betreuung
› Pflegeinterventionen
› Professionelle Begegnung
› Beziehungsgestaltung
› Grundsätze und Herausforderungen der Begegnung

Psychiatrische Versorgungsstrukturen – Pflegerische Verantwortungsbereiche und Beratungsstellen

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden + eLearning/eTeaching

Language

Deutsch