Personendetails

FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Gesundheits- und Krankenpflege

Vollzeit

Departments
Angewandte Pflegewissenschaft

Lehrveranstaltungen

Klinisches Praktikum 6 PR

Klinisches Praktikum 6 PR | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden werden angeleitet zur:

- Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte (Theorie-Praxistransfer) in allen zur Kompetenzerreichung gem. FH GUK AV definierten Praktikumsbereichen:

(1) Akutpflege wie beispielsweise stationäre Pflege im (a) operativen Fachbereich (allgemeine Chirurgie und spezielle chirurgische Fachbereiche wie beispielsweise Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Hals-Nasen-Ohren Abteilung) und stationäre Pflege im (b) konservativen Fachbereich (Allgemeine/Innere Medizin und spezielle internistische Fachgebiete wie beispielsweise Kardiologie, Onkologie, Hepatologie, Psychiatrie, Pädiatrie),

(2) Pflege im Langzeitpflegebereich (z. B. Geriatriezentren, stationäre und teilstationärer Bereich),

(3) Ambulant/mobile Pflege (z. B. Hauskrankenpflege, Ambulanzen), sowie Bereiche der

(4) Prävention und Rehabilitation.

Wahlweise und ergänzend auch in Bereichen wie beispielsweise der freiberuflichen Pflege, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Ordinationen und Praxisgemeinschaften und sonstigen Betreuungseinrichtungen mit Bezug zur Gesundheits- und Krankenpflege.

 

- Umsetzung und Erkennung von Gesundheitsrisiken und Ressourcen und Setzen von unfall- bzw. krankheitsverhütenden Maßnahmen.

- Führung eines Ausbildungsprotokolls in Form eines Praktikumshandbuches, welches einen Leitfaden für die gesamte Praktikumsausbildung enthält.

- Förderung des persönlichen Lernengagements und Sicherung des Lernfortschrittes in den genannten Bereichen sowie Reflexion der Erfahrungen aus dem jeweiligen Berufsfeld.

- Reflexion einer Fallgeschichte im Laufe des 5. Semesters gemeinsam mit einer Lehrperson.

- Umsetzung von Studienaufgaben (siehe Praxisreflexion) im Kontext des jeweiligen klinischen Fachgebietes.

Hinweis:

siehe Praktikumsbeschreibung Kapitel 1.10

Lehrmethode

Klinisches Praktikum

Prüfungsmethode

Immanenter Prüfungscharakter und Praktikumsbeurteilung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV | WS2024/25

Inhalt

> In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung

> In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

 

Studienaufgaben:

> Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1

- Erstellung einer Anamnese

- Präsentation einer ATL

- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess

> Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2

- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA

- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose

- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege

> Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3

- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA

- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht

- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis

> Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6

- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen

- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien

- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Lehrmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Immanenter Prüfungscharakter

Unterrichtssprache

Deutsch

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ILV

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ILV | SS2025

Inhalt

Exposition der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

• Handlungsfelder der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege: Beziehungsgestaltung (reflektiert-akzeptierende Grundhaltung), Tagesstrukturierung, Krankheitsbewältigung, Gesundheitsförderung und die Komponenten wie therapeutisches Nähe-/Distanzverhältnis, Autonomieförderung, Aktivierung und Motivation, Soziotherapie und Milieugestaltung

• Beobachtung und Interaktion

• Kommunikation

 

Handlungsleitende Theorien und Strategien der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

• Pflegetheoretischer Hintergrund – der interpersonale Beziehungsprozess nach Hildegard Peplau

• Das Gezeitenmodell – der Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege (The Tidal-Model: A recovery-based approach to mental health care)

• Adherence im pflegerischen Kontext

• Partizipative Entscheidungsfindung

• Das Klärungskarussell – Wie findet man Lösungen in komplexen beruflichen Alltagssituationen?

 

Psychische Gesundheit versus psychische Erkrankung – Gesellschaft und Individuum im Spannungsfeld

› Gesellschaft und Diversität

› Normen

› Werte

• Psychische Gesundheit – Psychische Erkrankung

› Vulnerabilitäts-Stress-Modell

› Pflegeverständnis

• Stigmatisierung

› Etikettierung, Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung

• Formen der Stigmatisierung

› Öffentliche und kulturelle Stigmatisierung

› Strukturelle Stigmatisierung

› Selbststigmatisierung

• Entstigmatisierung

› Empowerment, Recovery und Partizipation

› Antistigma-Kompetenz

• aktueller Forschungsstand zu Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Gesundheits- und Krankenpflege

 

Belastungsreaktionen im psychiatrischen Kontext

• Krise und Krisenintervention

› Kriseninterventionelle Pflegeschwerpunkte

• Trauma und Traumatisierung

› Pflegeschwerpunkte

• Suizidalität

› Risikogruppen

› Theoretisch-praxisorientierte Erklärungsmodelle für Suizid

› Risikoeinschätzung der Suizidalität

› Suizidrisiko-Assessment der Pflege: NGASR-Skala

› Pflegeschwerpunkte

 

Schizophrenie und schizophrenieforme Störungen

› Psychose

› Wahn

› Halluzinationen

› Formale Denkstörungen

• Pflegeschwerpunkte

› Beziehungsgestaltung und Begegnung

› Sicherheit und Schutz vermitteln

› Tagesstruktur und Förderung der Alltagsaktivität

› Kommunikation und Psychoedukation

 

Affektive Störungen

• Bipolare affektive Störung

• Manie

› Pflegeschwerpunkte

› Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Begegnung

› Tagesstruktur und Alltagsaktivität

• Depression

› Pflegeschwerpunkte

› Beziehungsgestaltung und Kommunikation

› Begegnung und Haltung

› Motivation, Aktivierung, Tagesstrukturierung

 

Persönlichkeitsstörungen – Fokus Borderline-Persönlichkeitsstörung

• Unterscheidung der Persönlichkeitsstörungen

• Borderline-Persönlichkeitsstörung – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

› Biosoziales Entstehungsmodell

› Hintergründe/Auslöser für Selbstverletzungen

› Skillstraining als pflegerische Intervention

› Skills

› Spannungskurve

› Erarbeitung von Skills

› Pflegeschwerpunkte der Beziehungsgestaltung und Begegnung

 

Abhängigkeitserkrankungen

› Ziele der Abhängigkeitstherapie

• Alkoholabhängigkeit

› Pflegeschwerpunkte bei Alkoholisierung/akuten Alkoholentzug

› Pflegeschwerpunkte des stationären Entzugs bei Alkoholabhängigkeit

› Pflegeschwerpunkte bei Delirium tremens (Alkoholentzugsdelir)

• Drogenabhängigkeit

• Abhängigkeit von Medikamenten

• Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten

• Pflegerische Schwerpunkte bei Abhängigkeitserkrankungen

› Assessment

› Ziele der pflegerischen Betreuung

› Pflegeinterventionen

› Professionelle Begegnung

› Beziehungsgestaltung

› Grundsätze und Herausforderungen der Begegnung

 

Psychiatrische Versorgungsstrukturen – Pflegerische Verantwortungsbereiche und Beratungsstellen

Lehrmethode

Überwiegend aktivierende Methoden + eLearning/eTeaching

Prüfungsmethode

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitung, Coaching und Supervision 2 ILV

Begleitung, Coaching und Supervision 2 ILV | SS2025

Inhalt

In der Lehrveranstaltung werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen, Copingstrategien und Resilienz geführt.

Lehrmethode

überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch