Details

DI Bernd Brandt

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Sustainable Management of Resources

part-time

Master

Packaging Technology and Sustainability

part-time

Bachelor

Sustainable Packaging Technology

part-time

Departments
Applied Life Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by DI Bernd Brandt at FH Campus Wien

Lectures

Lebenszyklusanalyse ILV

Lebenszyklusanalyse ILV | WS2024/25

Content

- Life Cycle Assessment (from cradle to grave) - Grundlagen

- LCA assessment framework- Ziele und Systemgrenzen

- Life Cycle Inventory (LCI) - Sachbilanz

- Life Cycle Impact-Assessment (LCIA) - Wirkungsabschätzung

- Berichterstattung und Kritische Prüfung

- Normative Rahmenbedingungen (ISO 14000 Familie)

- Product Environmental Footprint (PEF)

- Water Footprint / Water Scarcity Footprint

- Praxisbeispiele

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =

- 19 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

- Präsentation der Gruppenarbeiten

- Einzelkurzpräsentationen

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Einzelübungen

- Gruppenarbeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Hausübung (20 Punkte)

2. Gruppenarbeit (30 Punkte)

3. Zwischentests (20 Punkte)

4. Endprüfung schriftlich (30 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte (110 inkl. Zusatzpunkte für Mitarbeit und freiwillige Hausübung).

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE

Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE | WS2024/25

Content

- Überblick über Softwarelösungen, Datenbanken und Methoden

- Einführung in die Software open LCA

- Berechnung und Präsentation der ökologischen Umweltauswirkungen ausgewählter Produktsysteme

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =

- 19 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehr- und Lernmethoden

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Übungsaufgaben

- Einzelaufgaben

- Gruppenarbeit

- Präsentationen der Studierenden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die UE durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

 

1. Installation (5 Punkte)

2. Gruppenarbeit 1 - Systemfließbild (10 Punkte)

3. Gruppenarbeit 2 – Modellierung (50 Punkte)

4. Präsentation (25 Punkte)

5. Test zu Strommix und Einheiten (10 Punkte)

 

Mitarbeit (5 Zusatzpunkte)

 

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 (+5 Zusatz-) Punkte.

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Methods in Resource Management ILV

Methods in Resource Management ILV | WS2024/25

Content

- Overview on selected methods in resource management:

- Waste management systems, resource saving and waste prevention

- Material flow analysis (MFA)

- Environmental management systems (EMS)

- Ecodesign

Teaching method

Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:

2 SWS / 4 ECTS (= 100 TU workload students) =

15 TU in class teaching (face-to-face)

1 TU exam (examination supervision by the lecturer)

84 TU distance learning (=workload students)

Presentational methods:

- Blended Learning

- Presentation of lecturers as well as group exercises of students

Participatory methods:

- Elaboration of various exercises

- Active participation in the lectures

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

In detail, the course is assessed through the following partial performance evaluations:

Exercise 1: Resource saving and waste prevention, homework (10

points)

- Exercise 2: Material Flow Analysis, homework & presentation (25

points)

- Exercise 3: EMS, presentation (10 points)

- Exercise 4: Ecodesign, homework & presentation (15 points)

- Active participation in the lectures (5 bonus points)

- ONLINE / Written final examination (40 points | min. 2 groups)

 

The overall assessment of all partial performances will be communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score for the overall assessment of all partial performances is 100 points (105 points including bonus points).

 

The overall assessment will be carried out according to the following grading scale and will be communicated by the course instructor in the students´portal.

> 0 to 59 points => insufficient (5)

> from 60 points => sufficient (4)

> from 70 points => satisfactory (3)

> from 80 points => good (2)

> from 90 points => excellent (1)

Teaching language

Englisch

Einführung Life Cycle Assessment ILV

Einführung Life Cycle Assessment ILV | SS2025

Content

- Life Cycle Assessment Grundlagen

- Ziele und Untersuchungsrahmen

- Life Cycle Inventory

- Life Cycle Impact-Analysis

- Normative Rahmenbedingungen (ISO-Serie)

- Berichterstattung

- Allokation

- Kritische Prüfung

- Product Environmental Footprint

- Water (Scarcity) Footprint

- Stärken und Schwächen

- Praxisbeispiele

Teaching method

Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsbeurteilung bestehend aus Leseaufgaben, Zwischentests, Arbeitsaufträge, Endprüfung

Teaching language

Deutsch