Details

Leon Freudenthaler, BSc MSc

Academic Staff

Study programs

Master

Software Design and Engineering

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

full-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Leon Freudenthaler, BSc MSc at FH Campus Wien

Lectures

Vorstellung Wahlpflichtmodule für das WS25/26 Infovortr
Web Engineering UE

Web Engineering UE | WS2024/25

Content

Die UE deckt die folgenden Inhalte ab:

- Übung 1: HTML5, CSS3, WAI. Es werden 3 einfache Webseiten mit Grafiken, Tabellen und Formularen erstellt und diese mit CSS3 grafisch aufbereitet

- Übung 2: Mit Hilfe von clientseitigem Javascript werden aus den statischen Webseiten aus Übung 1 dynamische Webseiten erstellt (Interaktive Suche und Animationen in SVG Grafiken)

- Übung 3: Aufbauend auf Übung 2 wird die interaktive Suche auf eine Webserver Interaktion ausgeweitet

- Übung 4: Aufbauend auf Übung 3 wird die Webseite in Hinblick auf Security (https, Passwortspeicherung) und weitere Aspekte einer „Real World“ Webseite optimiert

Teaching method

Fall-Studien, Vortrag, praktische Übung in Gruppen.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Web Engineering VO

Web Engineering VO | WS2024/25

Content

Web-Engineering ist eine Vorgehensweise zur agilen Implementierung von skalierbaren, sicheren Mobil- bzw. Webanwendungen. Es werden dabei prozesstechnische, grafische, technische als auch architekturelle Aspekte betrachtet, um dieses Ziel zu erreichen. Ein wesentlicher Punkt in dieser Agilität ist der Fokus auch auf das Thema Security, ein zielversprechender Ansatz ist „Security by Design“.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Iterative und agile Vorgehensmodelle (Scrum/Kanban, DevOps, Continuous Delivery, Wireframes, Mockups, etc.)

- Grundlagen in HTML5, CSS3/less, WAI, XML, XML Schema, XPATH/XQuery, XSLT, JSON

- Grundlagen in http/https, Web Sessions, Cookies

- Website Strukturen

- Responsive Design, bootstrap, Mobile

- Dynamische Webseiten mit AJAX, Javascript sowie Transpilersprachen wie Typescript, CoffeeScript

- Javascript Libraries (jquery, D3.js, ext.js)

- SOAP/WSDL sowie RESTful Services

- Programmieraspekte sowie Asynchrone Eventmodelle: Java, PHP, node.js

- Klassische und skalierende Architekturen von Webapplikationen

- Klassische SQL Datenbanken und NOSQL Datenbanken

- Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SMM) und Social Media Marketing

- Web Frameworks (Angular, React, zk, play)

- Microservices in der Cloud (AWS Referenzarchitekturen), Servless Computing (lambda functions)

- XaaS Modell, Container (docker) und Kubernetes

- Security Aspekte (SQL Injection, XSS, Authentication/Authorization, DDOS, etc.)

- Security Best Practices: Open Web Application Security Project (OWASP)

Teaching method

Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Web Engineering Wahlpflichtmodul MODUL

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Mobile App Development ILV

Mobile App Development ILV | SS2025

Content

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Teaching method

Inverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von Aufgabenstellungen

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Englisch

Programmierung 1 ILV

Programmierung 1 ILV | WS2024/25

Content

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert.

 

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Vererbung

- Polymorphismus

- Abstrakte Klassen

- Interfaces

- Datenstrukturen und Generics

Teaching method

Kurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Content

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Content

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Mobile App Development ILV

Mobile App Development ILV | SS2025

Content

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:

www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Teaching method

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:

www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Englisch

Programmierung 1 ILV

Programmierung 1 ILV | WS2024/25

Content

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert.

 

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Vererbung

- Polymorphismus

- Abstrakte Klassen

- Interfaces

- Datenstrukturen und Generics

Teaching method

Kurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Programmierung 2 ILV

Programmierung 2 ILV | SS2025

Content

Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Designpatterns und die Umsetzung im Code

- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.

- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.

- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe

- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.

- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.

Teaching method

Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Content

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Content

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Englisch