Details

Manuela Wieland, MSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Entspannungstechniken ILV

Entspannungstechniken ILV | WS2024/25

Content

Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV | WS2024/25

Content

Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:

> alleine und mit mehreren Personen

> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen

> in unterschiedlichen Situationen

> in Ruhe und in Bewegung

> im Bezug zur Gruppe und im Raum

> manuell

> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien

eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren

Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen

Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)

Teaching language

Deutsch

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2025

Content

Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum

Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes

Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien

Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Content

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Content

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Teaching method

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Entspannungstechniken ILV

Entspannungstechniken ILV | WS2024/25

Content

Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten

Teaching language

Deutsch

Fachsupervision 1 1UE vorgezogen 5. SEM VO
Fachsupervision 1 SE

Fachsupervision 1 SE | WS2024/25

Content

Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase

Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase

Teaching language

Deutsch

Fachsupervision 2 SE

Fachsupervision 2 SE | WS2024/25

Content

Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Planungs- und Umsetzungsphase

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Planung und Umsetzung, Bezugnahme und Verknüpfung mit Erfahrungen in konkreten Situationen der Praxislernphase

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Psychiatrie und Psychosomatik ILV

Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2025

Content

Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)

Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen

Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis

Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.

Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung

Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen

Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV | WS2024/25

Content

Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:

> alleine und mit mehreren Personen

> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen

> in unterschiedlichen Situationen

> in Ruhe und in Bewegung

> im Bezug zur Gruppe und im Raum

> manuell

> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien

eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören

Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren

Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen

Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)

Teaching language

Deutsch

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV

Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2025

Content

Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum

Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes

Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien

Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE | WS2024/25

Content

Sie lernen das Modell der Gesundheitskompetenz und im Speziellen auch jenes der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz nach Carl und Pfeifer (2013) kennen. Es werden die WHO Leitlinien für Bewegung aus 2020 für erwachsene Personen von 18-64 Jahre vorgestellt und eine Definition von körperlicher, gesundheitswirksamer Aktivität vorgenommen.

In der ersten Präsenzphase führen Sie praktikable Ausgleichsbewegungen, Entspannungsstellungen und alternative Studierpositionen praktisch durch.

In einer Selbsterarbeitungsphase wird das individuelle Aktivitätsverhalten und das momentane Aktivitätslevel ermittelt und analysiert. Damit wird ein Prozess gestartet, um sich der eigenen Bewegungsvorlieben bewusst zu werden.

In der zweiten Präsenzphase haben Sie die Gelegenheit, die von der Gruppe eingebrachten körperlichen Aktivitäten durchzuführen, Neues auszuprobieren und auch Spaß und Freude am gemeinsamen Bewegen zu erfahren. Sie erarbeiten Ihre individuelle Gesundheits-Checkliste für Stresszeiten.

Teaching method

Resilienzthema: Projektauftrag in Fernlehre mit Resilienzselbsttest, Handout zum Thema Resilienz, Maßnahmen und Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienzfähigkeit zur eigenen Anwendung und Anregungen zur Selbstreflexion. Kurze Theorie-Inputs wechseln mit angeleiteten Übungssequenzen ab. Interaktive Gestaltung der Inhalte und Reflexion der Selbsterfahrung.

Thema bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: kurzer Theorie-Input gefolgt von praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, z.T. im Stationenbetrieb, Posterwalk, Bewegungsmemory.

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Faszien, Triggerpunkte & Co. ILV

WB PAO - Faszien, Triggerpunkte & Co. ILV | SS2025

Content

Strain – Counterstrain/Faszientechniken/Triggerpunkte (auch intraoral)

Teaching method

Seminar

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch