DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Head of Bachelor's Degree Program Civil Engineering and Construction Management
thomas.sommerauer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2201
+43 1 606 68 77-2209
Room: P.1.03
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Building and Design
Vollzeit, WS2024/25 more
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO
Lector: Ing. Robert Piererfellner, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Assessment methods
Endprüfung
Endprüfung
Teaching methods
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO
Lector: Ing. Robert Piererfellner, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Assessment methods
Endprüfung
Endprüfung
Teaching methods
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV
Lector: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Assessment methods
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV
Lector: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Assessment methods
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Integrale Planung ILV
Lector: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Assessment methods
Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Teaching methods
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Integrale Planung ILV
Lector: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Assessment methods
Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Teaching methods
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Projektmanagement ILV
Lector: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Lecture contents
Begriffsbestimmungen
Projektauftrag und Projektabgrenzung
Projektziele und Projektnichtziele
Projektstrukturierung
Aufgabenstellung der Projektbeteiligten
Projektorganisation
Projektumfeldmanagement
Termin- und Kosten- und Qualitätsplanung
Termin- und Kosten- und Qualitätsverfolgung
Management der Projektabschlussphase
Assessment methods
Beurteilung der Zwischenpräsentationen und der Übungsbeispiele (vorlesungsbegleitend)
Beurteilung der Abschlussarbeit (Auszug aus dem Projekthandbuch)
Teaching methods
Diese Lehrveranstaltung wird zum Teil (50% des Lehrinhaltes) nach dem Konzept des Flipped Classroom abgehalten. Dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen.
Ca. 50% der Lehrinhalte erwerben die Studierenden in der Präsenzphase über Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der Übungsbeispiele
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Seminar zum Berufspraktikum SE
Lector: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner
Lecture contents
Begleitung der Bachelorarbeit
Assessment methods
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching methods
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2025 more
Seminar zum Berufspraktikum SE
Lector: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner
Lecture contents
Begleitung der Bachelorarbeit
Assessment methods
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching methods
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Integrale Planung 2 UE
Lector: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Dipl. Ing. Azita Praschl-Goodarzi, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE
Lector: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Dipl. Ing. Azita Praschl-Goodarzi, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.
Assessment methods
Endprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe
Teaching methods
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Language
Deutsch