Personendetails

DI Dr. techn. Thomas Sommerauer

Studiengangsleiter Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement

Studiengänge

Bachelor

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

Bachelor

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

Vollzeit

Master

Architektur­ – Green Building

Vollzeit

Master

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

Departments
Bauen und Gestalten

Lehrveranstaltungen

AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO

AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2024/25

Inhalt

Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.

Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063

Inhalte der LB-HB 021

Abwicklung des Vergabeprozess

Prüfung von Angeboten nach dem BVergG

Grundzüge der Bauabrechnung

Lehrmethode

Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.

Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | SS2025

Inhalt

Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle

Lehrmethode

keine

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

keine

Unterrichtssprache

Deutsch

Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV

Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061

o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation

o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation

o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft

o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung

o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7

o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111

Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO

Lehrmethode

- Impulsvorträge

- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses

- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

BPL - Sanierungstage Hochbau ILV
Integrale Planung ILV

Integrale Planung ILV | SS2025

Inhalt

Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.

Lehrmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.

Prüfungsmethode

Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.

Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.

Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.

Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar zum Berufspraktikum SE

Seminar zum Berufspraktikum SE | SS2025

Inhalt

Begleitung der Bachelorarbeit

Lehrmethode

Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Teambuilding Workshop "Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer" SE
Tutorien VO
Tutorium VO

AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO

AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2024/25

Inhalt

Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.

Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063

Inhalte der LB-HB 021

Abwicklung des Vergabeprozess

Prüfung von Angeboten nach dem BVergG

Grundzüge der Bauabrechnung

Lehrmethode

Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.

Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | SS2025

Inhalt

Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle

Lehrmethode

keine

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

keine

Unterrichtssprache

Deutsch

Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV

Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061

o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation

o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation

o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft

o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung

o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7

o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111

Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO

Lehrmethode

- Impulsvorträge

- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses

- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

BPL - Sanierungstage Hochbau ILV
Integrale Planung ILV

Integrale Planung ILV | SS2025

Inhalt

Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.

Lehrmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.

Prüfungsmethode

Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.

Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.

Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.

Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Projektmanagement ILV

Projektmanagement ILV | SS2025

Inhalt

Begriffsbestimmungen

Projektauftrag und Projektabgrenzung

Projektziele und Projektnichtziele

Projektstrukturierung

Aufgabenstellung der Projektbeteiligten

Projektorganisation

Projektumfeldmanagement

Termin- und Kosten- und Qualitätsplanung

Termin- und Kosten- und Qualitätsverfolgung

Management der Projektabschlussphase

Lehrmethode

Diese Lehrveranstaltung wird zum Teil (50% des Lehrinhaltes) nach dem Konzept des Flipped Classroom abgehalten. Dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen.

 

Ca. 50% der Lehrinhalte erwerben die Studierenden in der Präsenzphase über Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der Übungsbeispiele

Prüfungsmethode

Beurteilung der Zwischenpräsentationen und der Übungsbeispiele (vorlesungsbegleitend)

Beurteilung der Abschlussarbeit (Auszug aus dem Projekthandbuch)

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar zum Berufspraktikum SE

Seminar zum Berufspraktikum SE | SS2025

Inhalt

Begleitung der Bachelorarbeit

Lehrmethode

Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Teambuilding Workshop "Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer" VO
Tutorien VO
Tutorium VO

Integrale Planung 2 UE

Integrale Planung 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Lehrmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Diplomandenseminar SE

Diplomandenseminar SE | SS2025

Inhalt

- Betreuung sowie Zwischenpräsentationen

- Abschlusspräsentationen der Diplomarbeit durch Studierenden

Lehrmethode

Seminar

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Rahmen des Diplomand*innenseminars sind drei verpflichtende Treffen mit dem betreuenden Lektor vorgeschrieben. Der erste Termin wird von der Fachhochschule vorgegeben. Die nachfolgenden Treffen werden individuell zwischen den Studierenden und deren Betreuer*Innen abgestimmt und müssen spätestens bis zum Ende des Seminarzeitraums stattfinden. Jedes dieser Treffen wird bewertet und fließt zu einem Drittel in die Endnote ein. Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist eine positive Bewertung aller drei Treffen sowie die Einhaltung der vorgegebenen Fristen zwingend erforderlich.

Unterrichtssprache

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Lehrmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

Unterrichtssprache

Deutsch