Mag. Ulrike Holy-Padevit
Occupational Therapist; Academic Staff
ulrike.holy-padevit@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4307
+43 1 606 68 77-4309
Room: I.3.16
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Lectures
Health Sciences
Vollzeit, WS2024/25 more
Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE
Lector: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Petra Paukowitsch, BSc MA, Mag.a Eva Robl, Daniela Schlager-Jaschky, MSc, DSA Mag. Clemens Schmoll, Bakk.
Lecture contents
Kenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen
Spiel: Grundlagen, Phasen
Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz
Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition)
Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, )
„Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …):
- Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung
- Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen
- Models of Change
- Identität und Betätigung
Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance
Makro-, Meso- und Mikroebene
Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung
COPM kennenlernen und üben
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Ausarbeitungen, Reflexionen
Teaching methods
Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, Hospitationen
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE
Lector: Belinda Geier, BEd, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Hanna Schalk, BSc MSc, Yvonne Schwarz, BSc MA, Elena Weiser, BSc, MSc
Lecture contents
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Fallarbeit
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2025 more
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE
Lector: Anna Ates, BSc, Belinda Geier, BEd, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Hanna Schalk, BSc MSc, Yvonne Schwarz, BSc MA, Elena Weiser, BSc, MSc
Lecture contents
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Fallarbeit
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE
Lector: Danielle Dolezal, BSc MSc, Belinda Geier, BEd, BSc, Mag.a phil. Maria Antonieta Haslinger, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Dagmar Joch, Susanne Messner-Gujon, MSc, Jana Predovic, BA,BSc, Yvonne Schwarz, BSc MA
Lecture contents
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE
Lector: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Dr. phil. Georg Gappmayer, Mag.a phil. Maria Antonieta Haslinger, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Hanna Schalk, BSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Yvonne Schwarz, BSc MA
Lecture contents
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Teaching methods
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Betätigungsanliegen erheben ILV
Lector: Mag.a Ulrike Holy-Padevit, FH-Prof.in Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier
Lecture contents
Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM
unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY
Üben eines COPM
Zielfindung und Zielformulierung
SMART – Kriterien
Kriterien einer guten Dokumentation
Evaluierung
Basiswissen zur Qualitätssicherung
Grundformen des Professionellen Reasonings
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2025 more
Betätigungsanliegen erheben ILV
Lector: Lisa-Sophie Gstöttner, BSc MSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit
Lecture contents
Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM
unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY
Üben eines COPM
Zielfindung und Zielformulierung
SMART – Kriterien
Kriterien einer guten Dokumentation
Evaluierung
Basiswissen zur Qualitätssicherung
Grundformen des Professionellen Reasonings
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV
Lector: Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Anna Huber, BSc., MSc., Daniela Schlager-Jaschky, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler
Lecture contents
Diversität von Lebenssituation und –realitäten von Kindern und Jugendlichen
Reflexion der eigenen Erfahrungen und Haltungen zu Kindheit und Jugendalter
Entwicklungsmodelle, Entwicklungspfade kindlicher Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten
Humanistisches und konstruktivistisches Menschenbild
Arbeitsfelder, Settings, Zielsetzung und Rolle der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Auswirkungen von ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern auf Betätigung und Partizipation.
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in Standardsituationen
Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und anderen relevanten Personen erheben
Grundlagen zu Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Praktisches Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses
Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes und in der Ergotherapie
Grundlagen der Elternarbeit und -beratung (Reflexion unterschiedlicher Familiensysteme, Erziehungsstile, …)
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
freies Wahlfach 2 ILV
Lector: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Benjamin Gilli, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, MSC Carina Lehner, Susanne Messner-Gujon, MSc, Sandra Mocker, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Raffaela Uhl
Lecture contents
Studierende können für diese Lehrveranstaltung während ihres Studiums individuell die notwendigen Leistungspunkte sammeln durch:
Teilnahme an extracurricularen-fakultativen Lehrangeboten des eigenen Studiengangs
Teilnahme an extracurricularen-fakultativen Lehrangeboten des Departments bzw. der Hochschule (Open lectures)
Teilnahme an ausgewählten Kongressen, Tagungen und Fortbildungen
Assessment methods
Endprüfung
Teilnahmebestätigung oder Prüfungsnachweis
Teaching methods
variabel
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2025 more
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV
Lector: Mag. Katja Adlbrecht, Stella Hiesmayr, MSc., Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc, Lukas Weichhart, BSc.
Lecture contents
Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen
eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2024/25 more
Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV
Lector: Mag. Katja Adlbrecht, Stella Hiesmayr, MSc., Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Tanja Kara, BSc, Mag. Viktoria Lanthier, Petra Schwab, MSc
Lecture contents
Grundlagen der angeleiteten Selbstreflexion
Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen)
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen)
Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch
Basis für Betätigungsprofil
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Selbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Literaturreview SE
Lector: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Dr. phil. Georg Gappmayer, Lisa-Sophie Gstöttner, BSc MSc, Vera Hartmann, BSc BA MA, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Petra Paukowitsch, BSc MA, FH-Prof.in Lena Rettinger, BSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Yvonne Schwarz, BSc MA, Lisa Sperl, MSc.
Lecture contents
Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche
Verfassen eines Konzeptes
Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe
Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben
Verfassen eines Literatur-Reviews
Präsentation des Literatur-Reviews
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2024/25 more
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV
Lector: Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc
Lecture contents
berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)
Grundlagen von Ethik und Diversität
Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung
Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS
Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2024/25 more
Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV
Lector: Mag. Katja Adlbrecht, Stella Hiesmayr, MSc., Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Petra Schwab, MSc, Daniela Zarzer, MSc
Lecture contents
Selbstfürsorge
Theorie zu Expert*in/Noviz*in
Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung
Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2024/25 more
Professionelle Identität: Basiskompetenzen MODUL
Lector: Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Petra Schwab, MSc
verlängert berufsbegleitend, WS2024/25 more
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV
Lector: Gunde Dunkl, Mag.a phil. Maria Antonieta Haslinger, BSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc, Yvonne Schwarz, BSc MA
Lecture contents
PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation
Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz
Growth Mind Set
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV
Lector: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag.a phil. Maria Antonieta Haslinger, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Hanna Schalk, BSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Yvonne Schwarz, BSc MA, FH-Prof.in Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM
Lecture contents
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV
Lector: Johanna Böhm, BSc, Evelyn Haberl, BSc, Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Andrea Oswald, MSc, Maria Pflanzer, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler
Lecture contents
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen und neunen Aufgabenfeldern
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie mit Kindern
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Vertiefung in Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, erworbene Hirnschädigungen, Onkologie)
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen: z.B. CO-OP Ansatz, Sensorische Integrations-Therapie (ASI), TEACCH,
kindergarten- und schulbasierte Ergotherapie: Aufgabengebiet, Modelle und Interventionen
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses
Vertiefung: Elternarbeit, Beratung und Coaching von Eltern und Pädagogen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Teaching methods
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2025 more
Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV
Lector: Mag. Dr. phil. Georg Gappmayer, Katharina Gesell, M.A., Mag.a Ulrike Holy-Padevit, Mag.a Karin Schaffer, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Yvonne Schwarz, BSc MA, FH-Prof.in Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier
Lecture contents
Wahlweise:
Praktisches Projekt in neuen Arbeitsfeldern (mögliche Umsetzung parallel zur laufenden Praxislernphase Z.B. 1x/Woche: Schule, ev. Wohnheim, Unternehmen etc.
ECTS für Vorbereitung, Begleitung
oder
Umsetzung des Projekts aus dem 4.Semester (gesundes Altern)
oder
Projektantrag zum Thema Gesundheitsförderung & Entrepreneurship: Einreichung für ein (interdisziplinäres) Projekt … für betätigungsbasiertes Angebot ... Zusammenarbeit mit interdisziplinären Playern; Projekteinreichungen WIG Gesundes Grätzel, Projektziel: Gesundheit der Menschen
Weitere Themen:
Neue Technologien (z.B. 3D Druck)
Primärversorgung
Häusliche Ergotherapie
ergotherapeutische Forschung
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Fallbearbeitung, Präsentation, Reflexionsbericht, Portfolio
Teaching methods
Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge in der Gruppe mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen
Language
Deutsch-Englisch