Personendetails

Mag.a Ulrike Holy-Padevit

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Betätigungsanliegen erheben ILV

Betätigungsanliegen erheben ILV | SS2025

Inhalt

Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM

unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY

Üben eines COPM

Zielfindung und Zielformulierung

SMART – Kriterien

Kriterien einer guten Dokumentation

Evaluierung

Basiswissen zur Qualitätssicherung

Grundformen des Professionellen Reasonings

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025

Inhalt

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der angeleiteten Selbstreflexion

Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung

Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen)

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen)

Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch

Basis für Betätigungsprofil

Lehrmethode

Selbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionell handeln: Gesprächs- und Anleitungskompetenz MODUL
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2024/25

Inhalt

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Lehrmethode

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2024/25

Inhalt

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Identität: Basiskompetenzen MODUL
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25

Inhalt

PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation

Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz

Growth Mind Set

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE | WS2024/25

Inhalt

Kenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen

Spiel: Grundlagen, Phasen

Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz

Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition)

Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, )

„Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …):

- Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung

- Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen

- Models of Change

- Identität und Betätigung

Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance

Makro-, Meso- und Mikroebene

Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung

COPM kennenlernen und üben

Lehrmethode

Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, Hospitationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitungen, Reflexionen

Unterrichtssprache

Deutsch

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2025

Inhalt

Erstgespräche üben

Klinisches/professionelles Reasoning

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)

Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team

Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe

Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit

Lehrmethode

Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Betätigungsanliegen erheben ILV

Betätigungsanliegen erheben ILV | SS2025

Inhalt

Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM

unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY

Üben eines COPM

Zielfindung und Zielformulierung

SMART – Kriterien

Kriterien einer guten Dokumentation

Evaluierung

Basiswissen zur Qualitätssicherung

Grundformen des Professionellen Reasonings

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2024/25

Inhalt

Diversität von Lebenssituation und –realitäten von Kindern und Jugendlichen

Reflexion der eigenen Erfahrungen und Haltungen zu Kindheit und Jugendalter

Entwicklungsmodelle, Entwicklungspfade kindlicher Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten

Humanistisches und konstruktivistisches Menschenbild

Arbeitsfelder, Settings, Zielsetzung und Rolle der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern auf Betätigung und Partizipation.

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in Standardsituationen

Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und anderen relevanten Personen erheben

Grundlagen zu Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung)

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Praktisches Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses

Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes und in der Ergotherapie

Grundlagen der Elternarbeit und -beratung (Reflexion unterschiedlicher Familiensysteme, Erziehungsstile, …)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen MODUL
Fotointerview SE
Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2024/25

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Medizinische Grundlagen für Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Medizinische Grundlagen für Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2024/25

Inhalt

Entwicklung des Kindes (incl. Pränataler Entwicklung)

Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten angeborene und erworbene Erkrankungen, Behinderungen und Fehlbildungen im Kindes- und Jugendalter:

Frühgeburtlichkeit mit Risiken und Folgen, umschriebene Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum Störung, ADHS, Infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, Sinnesbehinderungen und Wahrnehmungsstörungen, Syndrome, Muskelerkrankungen, Armplexusparese, Dysraphien, Tumore, Mehrfachbehinderungen, etc.

Ausgewählte kinder- und jugendpsychiatrische Problemstellungen

Sensibilisierung für seltene Krankheiten

Notfallmaßnahmen und Kinderschutz, Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Videos

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV | WS2024/25

Inhalt

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen und neunen Aufgabenfeldern

interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie mit Kindern

ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vertiefung in Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, erworbene Hirnschädigungen, Onkologie)

Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen: z.B. CO-OP Ansatz, Sensorische Integrations-Therapie (ASI), TEACCH,

kindergarten- und schulbasierte Ergotherapie: Aufgabengebiet, Modelle und Interventionen

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses

Vertiefung: Elternarbeit, Beratung und Coaching von Eltern und Pädagogen

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV | SS2025

Inhalt

Wahlweise:

Praktisches Projekt in neuen Arbeitsfeldern (mögliche Umsetzung parallel zur laufenden Praxislernphase Z.B. 1x/Woche: Schule, ev. Wohnheim, Unternehmen etc.

ECTS für Vorbereitung, Begleitung

oder

Umsetzung des Projekts aus dem 4.Semester (gesundes Altern)

oder

Projektantrag zum Thema Gesundheitsförderung & Entrepreneurship: Einreichung für ein (interdisziplinäres) Projekt … für betätigungsbasiertes Angebot ... Zusammenarbeit mit interdisziplinären Playern; Projekteinreichungen WIG Gesundes Grätzel, Projektziel: Gesundheit der Menschen

Weitere Themen:

Neue Technologien (z.B. 3D Druck)

Primärversorgung

Häusliche Ergotherapie

ergotherapeutische Forschung

Lehrmethode

Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge in der Gruppe mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Fallbearbeitung, Präsentation, Reflexionsbericht, Portfolio

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch