Vera Lutz, MSc MBA
Radiographer; Academic Staff
vera.lutz@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4835
+43 1 606 68 77-4809
Room: D.2.24
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | WS2024/25
Content
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Teaching method
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | WS2024/25
Content
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Teaching method
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | SS2025
Content
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Teaching method
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | SS2025
Content
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Teaching method
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | SS2025
Content
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Teaching method
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | SS2025
Content
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Teaching method
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV | SS2025
Content
Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für Patient*innen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik
Teaching method
Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen
Examination
Endprüfung
LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV | SS2025
Content
Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für Patient*innen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik
Teaching method
Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen
Examination
Endprüfung
LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV | WS2024/25
Content
Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für Patient*innen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik
Teaching method
Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen
Examination
Endprüfung
LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV | WS2024/25
Content
Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für Patient*innen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik
Teaching method
Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen
Examination
Endprüfung
LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch