Susanne Messner-Gujon, MSc
Occupational Therapist; Academic Staff
susanne.messner-gujon@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4312
+43 1 606 68 77-4569
Room: I.3.19
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025
Content
Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)
ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025
Content
Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)
ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 3.Semester SE
Fachsupervision: Praxislernphase 3.Semester SE | WS2024/25
Content
Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, Selbstfürsorge
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 3.Semester SE | WS2024/25
Content
Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, Selbstfürsorge
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE
Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase PLP4.
Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase PLP4.
Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten
Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung
Analysen alltäglicher Bewegungen
Motorisches Lernen
Grundlagen der Mobilisation
Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfers
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten
Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung
Analysen alltäglicher Bewegungen
Motorisches Lernen
Grundlagen der Mobilisation
Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfers
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025
Content
Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen
eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025
Content
Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen
eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV | WS2024/25
Content
Anatomische Grundbegriffe, ergotherapierelevante funktionell orientierte Inhalte der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates und der Neuroanatomie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen an anatomischen Modellen
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test, mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV | WS2024/25
Content
Anatomische Grundbegriffe, ergotherapierelevante funktionell orientierte Inhalte der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates und der Neuroanatomie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen an anatomischen Modellen
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test, mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Literaturreview SE
Literaturreview SE | SS2025
Content
Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche
Verfassen eines Konzeptes
Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe
Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben
Verfassen eines Literatur-Reviews
Präsentation des Literatur-Reviews
Teaching method
Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Literaturreview SE | SS2025
Content
Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche
Verfassen eines Konzeptes
Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe
Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben
Verfassen eines Literatur-Reviews
Präsentation des Literatur-Reviews
Teaching method
Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4.Semester PL
Praxislernphase 4.Semester PL | SS2025
Content
Ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:
Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses
Arbeit im intra- und interprofessionellen Team
Arbeitsorganisation
Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen
Dokumentation
Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning
Teaching method
Angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4.Semester PL | SS2025
Content
Ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:
Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses
Arbeit im intra- und interprofessionellen Team
Arbeitsorganisation
Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen
Dokumentation
Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning
Teaching method
Angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25
Content
PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation
Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz
Growth Mind Set
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25
Content
PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation
Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz
Growth Mind Set
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | WS2024/25
Content
Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.
Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.
Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.
Grundlagen von Adapting und Grading.
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | WS2024/25
Content
Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.
Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.
Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.
Grundlagen von Adapting und Grading.
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2025
Content
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Teaching method
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2025
Content
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Teaching method
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25
Content
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Teaching method
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Teaching language
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25
Content
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Teaching method
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Teaching language
Deutsch
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025
Content
Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)
ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025
Content
Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)
ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV
Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Neurologie
Grundlagen der Neuropsychologie
Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation bei ausgewählten neurologischen und neuropsychologischen Krankheiten und Störungsbildern wie z.B. Insult, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Neglectsyndrom, Apraxie u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
Bearbeitung von Fallbeispielen
Teaching language
Deutsch
Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Neurologie
Grundlagen der Neuropsychologie
Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation bei ausgewählten neurologischen und neuropsychologischen Krankheiten und Störungsbildern wie z.B. Insult, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Neglectsyndrom, Apraxie u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen
Examination
Endprüfung
Bearbeitung von Fallbeispielen
Teaching language
Deutsch
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten
Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung
Analysen alltäglicher Bewegungen
Motorisches Lernen
Grundlagen der Mobilisation
Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfers
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten
Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung
Analysen alltäglicher Bewegungen
Motorisches Lernen
Grundlagen der Mobilisation
Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfers
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV | WS2024/25
Content
Anatomische Grundbegriffe, ergotherapierelevante funktionell orientierte Inhalte der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates und der Neuroanatomie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen an anatomischen Modellen
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test, mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Anatomie und Physiologie ILV | WS2024/25
Content
Anatomische Grundbegriffe, ergotherapierelevante funktionell orientierte Inhalte der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates und der Neuroanatomie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen an anatomischen Modellen
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test, mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2025
Content
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2025
Content
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2. Semester PL
Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025
Content
Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:
Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses
Arbeit im intra- und interprofessionellen Team
Arbeitsorganisation
Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen
Dokumentation
Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning
Teaching method
angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025
Content
Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:
Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses
Arbeit im intra- und interprofessionellen Team
Arbeitsorganisation
Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen
Dokumentation
Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning
Teaching method
angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie - Wahlfach ILV
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie - Wahlfach ILV | WS2024/25
Content
HoDT,
Bobath-Konzept,
CIMT,
Therapeutisches Führen nach Affolter
Basale Stimulation
Umweltsteuerungssysteme
Smart Home
Einsatz von Technologien in unterschiedlichen Kontext (Therapie und Alltag)
Teaching method
Ausgewählte Fallarbeit mit motorischen und kognitiven Problemstellungen, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbsterfahrung, theoretischer Wissensinput
Examination
Endprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie - Wahlfach ILV | WS2024/25
Content
HoDT,
Bobath-Konzept,
CIMT,
Therapeutisches Führen nach Affolter
Basale Stimulation
Umweltsteuerungssysteme
Smart Home
Einsatz von Technologien in unterschiedlichen Kontext (Therapie und Alltag)
Teaching method
Ausgewählte Fallarbeit mit motorischen und kognitiven Problemstellungen, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbsterfahrung, theoretischer Wissensinput
Examination
Endprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Teaching language
Deutsch