Forschung zu Nachhaltigkeit ist vielfältig und umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Thematisch betrachten wir Methoden und Anwendungen der Nachhaltigkeitsbewertung, nachhaltigen Materialien und Verpackungen sowie Umwelttechnologien und Abfallmanagement. Zudem liegt ein weiterer Fokus auf der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, grüner Kommunikation und Bildung für Nachhaltigkeit.
Anwendungsorientierte Forschung im Bereich des nachhaltigen und kreislauffähigen Bauens befasst sich mit technischen Konzepten, ressourcenschonenden Materialien, langlebigen Baukonstruktionen und Instandhaltungsstrategien. Der Schwerpunkt liegt auf Mehrfachnutzung, Recycling und der effizienten Verwendung lokaler Baustoffe, um Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern.
Digitale Gesundheitsinnovationen behandeln aktuelle Trends und Technologien in der Patient*innenversorgung, wie Telemedizin, digitale Therapeutika, virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus wird die Rolle digitaler Werkzeuge im Management chronischer Erkrankungen sowie die Akzeptanz dieser Technologien bei Patient*innen untersucht, einschließlich ethischer Fragestellungen und wirtschaftlicher Perspektiven.
Zukunftsweisende Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen stehen bei uns im Mittelpunkt. Dabei werden innovative Ansätze und neue Modelle der Patient*innenversorgung sowie sozialpolitische Maßnahmen betrachtet. Dazu gehören unter anderem neue Pflegemodelle, ökonomische Evaluierungen des Gesundheitssystems, integrative Versorgungsansätze, Prävention und Gesundheitsförderung sowie die Rolle der Gesundheitsdienstleister in einer vielfältigen Gesellschaft.
Das zentrale Ziel der Sozialen Arbeit ist es, positive Veränderungen für Individuen, Familien und Gemeinschaften zu bewirken. Die Frage, wie diese Wirkungen gemessen und bewertet werden können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie die Weiterentwicklung professioneller Praktiken unterstützt. Im Fokus stehen nachweisbare Wirkungen und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen, um sowohl die Wirksamkeit als auch die Herausforderungen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Kontexten zu beleuchten.
Wir stellen die Forschung rund um Human-Centered Technologien ins Zentrum und stellen uns unter anderem Fragen zu Künstlicher Intelligenz, Softwareentwicklung, Hardwaretechnologie, Materialwissenschaft, additiver Fertigung, Internet of Things, erneuerbaren Energien, grüner Mobilität und Clinical Engineering. Besonders fokussiert werden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, Benutzererfahrungen und der Entwicklung neuer Softwarelösungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung dieser Technologien im öffentlichen Sektor und den dabei auftretenden Herausforderungen.
In diesem Track soll die Vielfalt der biotechnologischen Forschung an Österreichs Fachhochschulen gezeigt werden. Der Fokus reicht von der klassischen Biotechnologie, über biomedizinische Themen, toxikologische Fragestellungen, bis hin zu Tissue Engineering und deckt das ganze Spektrum von in silico über in vitro bis in vivo Forschung ab.
Die Tourismusbranche erholt sich nach der Covid-19-Pandemie und erlebt einen Wandel durch Herausforderungen wie Krisen, Klimaveränderung und Digitalisierung. Ab 2024 gelten in Österreich die ESG-Kriterien, die nachhaltige Konzepte vorantreiben. Zentrale Themen im Track sind die Integration der SDGs, soziale Nachhaltigkeit, die Auswirkungen des Klimawandels sowie Strategien gegen Über- und Untertourismus.
Der Track „Leading-Edge Research Programs“ zielt darauf ab, innovative angewandte Forschung sichtbar zu machen. Pionierforscher*innen erhalten eine Plattform, um ihre erfolgreichen Projekte aus Programmen wie Josef Ressel Zentren, EU Horizon Projekte, Doc Funds Connect oder FFG-Leitprojekten, in kurzen Pitches zu präsentieren.