Möglichkeiten einer effektiven und effizienten Betreuung von Bachelorarbeiten im Studiengang der Gesundheits- und Krankenpflege und die Nutzung von Bachelorarbeiten aus Sicht der Pflegepraxis

Projektlaufzeit: 1.3.2023 - 31.1.2026 

Die steigende Zahl der Studierenden stellt die Bachelorbetreuenden vor eine Herausforderung. Das Forschungsprojekt BABE behandelt die Fragestellungen, welche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten und welche Betreuungsformen effektive und effiziente Betreuung von Bachelorarbeiten ermöglichen. Dabei werden wissenschaftliche Methoden, die in Bachelorarbeiten häufig Verwendung finden, wie Literaturreviews, empirische Arbeiten oder Fallanalysen einander gegenübergestellt. Ebenso werden Effizienz und Effektivität unterschiedlicher Betreuungsformen, etwa Gruppenbetreuung, Lektorat, Einzelbetreuung oder Peergroups bewertet. 

Die Beantwortung dieser Fragestellungen erfolgt mittels Literaturreviews und einem empirischen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Erhebungen und Datenanalysen.

Forschungsziele

  • Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, unterschiedliche Arten und Betreuungsformen von Bachelorarbeiten zu eruieren, die Lehrenden ermöglichen, effektiv und gleichzeitig möglichst effiziente Betreuungsarbeit zu leisten. Die aufzuzeigenden Wege fokussieren die Betreuung von Bachelorarbeiten im Rahmen eines bolognakonformen Gesundheits- und Krankenpflegestudiums. Dabei soll gewährleistet sein, dass Studierende die geforderten akademischen wissenschaftlichen Kompetenzen für den Pflegeberuf erwerben können.

Kooperationspartner*innen


Forschungsbereiche

<
>

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Projektleitung

Projektteam

Wiener Gesundheitsverbund, Studienbereiche im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Wolfgang Korbel-Schindler, BScN MSc
(Studienbereich 5) 

Barbara Grüneis, MSc
(Studienbereich 5) 

Mag.a Christine Schnürer-Amstler
(Studienbereich 5) 


Beteiligte Studiengänge