Gewalt in der Pflegepraxis – Wahrnehmen und Erleben von Gewalt aus der Perspektive der Auszubildenden

Projektlaufzeit: 1.6.2022 - 31.12.2025

In diesem Forschungsprojekt sollen das Wahrnehmen und Erleben der Gewalt aus der Sicht der Auszubildenden während der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erforscht werden. Die Einstellungen und Motivationen der Auszubildenden in Bezug auf ihr zukünftiges Arbeitsumfeld sollen reflektiert werden. Durch partizipative Forschung sollen Studierende als Co-Forscher*innen in das Projekt eingebunden werden. Als Forschungsmethoden kommen eine Konzeptanalyse, Community Mapping, Fokusgruppendiskussionen sowie eine Analyse der Praxis-Reflexionsbögen zum Einsatz. 

Forschungsziele

  • Im Fokus der Studie steht das Beschreiben des Wahrnehmens und Erlebens der Gewalt aus der Sicht der Auszubildenden während der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
  • Ein weiteres Ziel ist, herauszufinden, wie Studierende als Co-Forscher*innen in unterschiedlichen Partizipationsstufen in den Forschungsprozess eingebunden werden können.  

Kooperationspartner*innen


Forschungsbereiche

<
>

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Projektleitung

Projektteam

Wiener Gesundheitsverbund, Studienbereiche im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Diamonde Kullnig, MSc
(Studienbereich 6) 

Mag.a Astrid Sobczak
(Studienbereich 6) 

Mag.a Dr.in Martina Hiemetzberger
(Studienbereich 7) 

Karin Bauer, MSc MSc
(Studienbereich 7) 


Beteiligte Studiengänge