Personendetails

Petra Schwab, MSc

Stellvertretende Studiengangsleiterin Ergotherapie; Ergotherapeutin

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Petra Schwab, MSc an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | SS2025

Inhalt

Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.

Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.

Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.

Grundlagen von Adapting und Grading.

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

Selbsterfahrung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 3.Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 3.Semester SE | WS2024/25

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, Selbstfürsorge

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphase PLP4.

Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025

Inhalt

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der angeleiteten Selbstreflexion

Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung

Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen)

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen)

Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch

Basis für Betätigungsprofil

Lehrmethode

Selbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Kreative Medien in der Ergotherapie ILV

Kreative Medien in der Ergotherapie ILV | SS2025

Inhalt

Basiskenntnisse von handwerklichen und kreativen Techniken mit dem Fokus auf Ausdruck, Strukturierung und Planungsfähigkeit

Umgang mit digitalen Medien im Sinne des kreativen Ausdrucks

Anleiten und Instruieren im Umgang mit Materialien und (digitalen) Werkzeugen mit Einzelpersonen und Gruppen

Selbstaneignung von Techniken

Anpassen einer handwerklichen/kreativen Technik an Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und in unterschiedlichen Kontexten

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Portfolioarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 4.Semester PL

Praxislernphase 4.Semester PL | SS2025

Inhalt

Ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen

Dokumentation

Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionell handeln: Gesprächs- und Anleitungskompetenz MODUL
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2024/25

Inhalt

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Lehrmethode

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung und ethisches Handeln: Selbst- und Sozialkompetenz MODUL
Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2024/25

Inhalt

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Identität: Basiskompetenzen MODUL
Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25

Inhalt

PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation

Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz

Growth Mind Set

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | WS2024/25

Inhalt

Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.

Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.

Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.

Grundlagen von Adapting und Grading.

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

Selbsterfahrung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25

Inhalt

Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext

Paradigmen der unterschiedlichen beteiligten Berufsgruppen im internationalen Vergleich

Interprofessionellen Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen

Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenpräsentation, Reflexion

Unterrichtssprache

Englisch

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025

Inhalt

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 2. Semester PL

Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025

Inhalt

Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen

Dokumentation

Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning

Lehrmethode

angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2024/25

Inhalt

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Lehrmethode

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2024/25

Inhalt

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch