28. November 2018
Marcus Tötzl, Absolvent des Masterstudiums Molecular Biotechnology, erhielt am 12. November den Würdigungspreis 2018 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Er überzeugte mit seiner Forschungsarbeit an einem Protein, das den Weg für ein neues Krebsmedikament ebnen könnte. Wir gratulieren herzlich!
Krebserkrankungen werden als eine der größten medizinischen Herausforderungen weltweit angesehen. Die medizinische Forschung setzt sich systematisch mit der Entstehung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen auseinander, und gibt so Hoffnung, neue Angriffspunkte für gezielte und personalisierte Therapien zu finden. Im Gegensatz zu dem traditionellen Konzept der Breitbandbehandlung durch Chemotherapien werden heutzutage unterschiedliche Krebsarten zunehmends auf Basis ihrer genetischen Mutationen individuell behandelt. Im Jahr 2016 entdeckte de Waal et al. einen Wirkstoff namens DNMDP, welcher selektiv Krebszellen zerstört hat. Näher untersucht, handelt es sich hierbei um eine Protein-Interaktion, die einen bisher unbekannten Signalweg zum Zelltod aufzeigt und im Kontrast zu den typischen Krebsabhängigkeiten steht. Der Fokus lag auf dem Sammeln neuer Erkenntnisse, um die Rolle des beteiligten Proteins SLFN12, um den DNMDP-induzierten Zelltod besser zu verstehen. Vereinfacht geht es in der Studie um die biologische Funktion des Proteins SLFN12, welche durch den Wirkstoff DNMDP ausgenützt wird, um Krebszellen selektiv zu zerstören. Die Studie ist ein unterstützender Beitrag zur Verbesserung von DNMDP auf seinem Weg zu einem neuen Krebsmedikament.
Marcus Tötzl studierte Molekulare Biotechnologie am Vienna BioCenter, Österreichs führenden Life Science Cluster. Seine Bachelorarbeit zur Antibiotikaresistenz verfasste er bei BioVersys, einem biopharmazeutischen Unternehmen in Basel. Anschließend absolvierte Tötzl das international ausgerichtete, englischsprachige Masterstudium Molecular Biotechnology an der FH Campus Wien - ebenfalls im Vienna BioCenter angesiedelt. Seine Masterthesis zur Krebsforschung “Understanding the Role of SLFN12 in Selective Cancer Cell Killing Induced by PDE3A Modulating Small Molecules” führte ihn für acht Monate an das Broad Institute of MIT and Harvard in Cambridge/Massachusetts, USA. 2018 begann Tötzl sein PhD/Doktoratsstudium an der Medizinischen Universität Wien. In seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich mit der Epigenetik im Ewing-Sarkom in der St.Anna Kinderkrebsforschung in Wien.
Marcus Tötzl im Whatchado Video auf der Studiengangsseite