Online-Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik

Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?

Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive

Online-Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik

Beginn: Freitag, 1.10.2021 um 12.30 Uhr
Ende: Samstag, 2.10.2021 um 17.00 Uhr

Was erwartet mich?

Psychoanalytisch-pädagogisches Nachdenken über Affekte, Gefühle, Emotionen wurde in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Theorien unterschiedlicher psychoanalytischer Schulen angeregt und angereichert. Diese Entwicklungen sind für das Analysieren und Verstehen von unterschiedlichen Phänomenen bedeutsam, die im Rahmen von Psychoanalytischer Pädagogik hohe Relevanz haben.

Im Zuge der Auseinandersetzung mit aktuellen wie klassischen Publikationen aus dem Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik wird darüber hinaus noch zweierlei deutlich:

  1. Konzeptuelle Auseinandersetzungen mit den Begriffen Affekt, Gefühl, Emotion sowie deren Abgrenzung zueinander lassen sich kaum ausmachen. Ebenso werden selten Konzepte oder Theorien explizit gemacht, die dem differenzierten psychoanalytisch-pädagogischen Verstehen vom Aufkommen, Verspüren und Regulieren von Affekten, Gefühlen, Emotionen zugrunde liegen.
  2. Andere fachwissenschaftliche Diskurse, in denen die Begriffe Affekt, Gefühl, Emotion bedeutsam sind, werden kaum rezipiert. Es wäre kritisch zu diskutieren, inwieweit beispielsweise bildungstheoretischen und philosophischen Diskursen, aber auch neurowissenschaftlichen Erkenntnissen Anregungen entnommen werden können, die das psychoanalytisch-pädagogische Nachdenken über Gefühle, Affekte, Emotionen bereichern.

Vor diesem Hintergrund soll die kommende Herbsttagung verschiedene Möglichkeiten eröffnen, Annäherungen an diese Begriffe und deren psychoanalytisch-pädagogische Bedeutung vorzustellen und zu diskutieren. Nur wenn das spezifische Verständnis von Affekt, Gefühl, Emotion explizit gemacht wird, kann in weiterer Folge begründet werden, weshalb spezifische forschungsmethodische Designs als sinnvoll zu erachten sind bzw. spezifische Konzeptualisierungen von Professionalisierungsbemühungen aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht angezeigt sind. 

Anmeldung

Die Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedenfalls erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über Xing-Events, die Eingabe eines Passwortes ist nicht erforderlich. Die Tagungsunterlagen werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Die Tagung wird online über Zoom abgehalten. Die Zugangslinks sowie die Tagungsunterlagen werden bis 30.9.2021 per E-Mail zugeschickt. Für Fragen steht Ihnen das Tagungsteam unter smep@fh-campuswien.ac.at zur Verfügung.

Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. eine*n Gebärdensprach-Dolmetscher*in, geben Sie dies bitte rechtzeitig bekannt. 

 

Bitte registrieren Sie sich hier:

Tagungsprogramm

Freitag, 1. Oktober 2021

12.30 Begrüßung

Arthur Mettinger Vizerektor Fachhochschule Campus Wien, Jean-Robert Tyran Vizerektor der Universität Wien (angefragt), Bernhard Rauh Vorstand der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik

13.00-14.30 Plenumsvortrag 1

Holger Kirsch und Stephan Gingelmaier

Über das Mentalisieren von Emotionen und darüber hinaus. Psychoanalytische Perspektiven zur Komplexität und Dynamik des Erlebens.

Agnes Turner

Welchen spezifischen pädagogischen Beitrag leistet der psychoanalytische Blick auf Emotionen? Eine Diskussionseröffnung.

Moderation: Johannes Gstach

15.00-16.15 Parallelsessions I

Einzelbeiträge

Dominik Drexel

Scham, Über-Ich und Ich-Ideal

 

Pierre-Carl Link

"Gefühlserbschaft" – ein Thema für die psychoanalytische Pädagogik?

 

Moderation: Barbara Neudecker

Workshop

Alina Brehm

Affektive Haltungen. Zur Rekonstruktion der Genese affektiver Dispositionen als Potentiale für politische Handlungen

Moderation: Bernadette Strobl

 

Einzelbeiträge

Vanessa Ohm und Andreas Tilch

Eine migrationspädagogische Perspektive auf die affektive Dimension pädagogischer Professionalität

 

Markus Herrmann und Michaela Pötscher-Gareiß

Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen messen?! – Ein Kurzfragebogen zur Erfassung von Geborgenheit im Bildungskontext.

Moderation: Nina Hover-Reisner

Panel

Dagmar Ambass und Robert Langnickel

Die Effekte der Affekte: Familiale und institutionelle Spaltungen in der Perspektive der Pädagogik des gespaltenen Subjekts

Moderation: Regina Studener-Kuras

Panel

Mai-Anh Boger, Bernhard Rauh und Kathrin Trunkenpolz

Gruppendynamiken zwischen Libidoabzug und Generationenfrage – Emotionen in Mitgliederversammlungen der Kommission Psychoanalytische Pädagogik

Moderation: Wilfried Datler

16.30-17.45 Parallelsessions II

Panel

Wilfried Datler und Donata Romizi

Wider die Dämonisierung von Emotionen. Zum Verhältnis von emotionalen Prozessen und dem Wahrnehmen pädagogischer Aufgaben

Moderation: Bernhard Rauh

 

Panel

Jean-Marie Weber und Ilaria Pirone

Der Hass als Affekt und Akt. Die Durcharbeitung im pädagogischen und im psychoanalytischen Setting

Moderation: Mai-Anh Boger

Workshop

Julia Reischl und Brigitta Schiller

Der Scham auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion

Moderation: Maria Fürstaller

Workshop

Regina Studener-Kuras

Über die Kraft von Emotionen. Überlegungen zu einem psychodynamischen Verstehen von Lernschwierigkeiten.

Moderation: Tanja Kraushofer

Workshop

Agnes Turner und Tillmann Kreuzer

Über Gefühle und Emotionen in der Lehrer*innenbildung

Moderation: Bernadette Strobl

 


Einzelbeiträge

Julius Grund und Antje Brock

Emotionen in tiefgreifenden nachhaltigkeitsbezogenen Bildungsprozessen

 

Katharina Mittlböck

"Je nachdem, wie ich hinschaue, fühlt sich's ganz anders an." Psychoanalytischpädagogische Überlegungen zum Potential digitaler Spiele.

 

Moderation: Barbara Lehner

17.45-18.00 Abschluss des Tages

Moderation: Nina Hover-Reisner

18.30 Mitgliederversammlung

Samstag, 2. Oktober 2021

9.00-9.15 Tageseröffnung

9.15-10.45 Plenumsvortrag 2

Tamara Fischmann

Muss die psychoanalytische Theorie der Psyche neu gedacht werden? Neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle – und daraus erwachsende Konsequenzen.

Wilfried Datler

Welche psychoanalytisch-pädagogische Konsequenzen legen neuropsychoanalytische Befunde nahe? Eine Diskussionseröffnung.

Moderation: Maria Fürstaller

11.15-12.30 Parallelsessions III

Panel

Robert Langnickel und Pierre-Carl Link

Drang – Angst – Schuld als Affekte gehemmter Rebellen. Zwangsstörungen in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts.

Moderation: Regina Studener-Kuras

Workshop

Margret Dörr und Lara Spiegler

Tiefenhermeneutische Auswertung von affektfokussierten ethnographischen Daten als Forschungszugang zu affektiven Abstimmungsprozessen

Moderation: Alina Brehm

Einzelbeiträge

Simone Hess

Die Chance des irritierenden "Gegenwartsmoments" als Konzeptoffener(!) Ansatz zur Entwicklung professioneller Haltung im dualen Sozialpädagogik-Studium

 

Bernadette Strobl

Angst, Lähmung, Aggression – Vom Verstehen, Regulieren, Integrieren bedrohlicher Emotionen im Kontext der Rollenfindung als Lehrende an der Universität

 

Moderation: Agnes Turner

Einzelbeiträge

Anna Hartmann

Scham und Sexuelle Bildung. Eine psychoanalytisch-pädagogische Erkundung

 


Jochen Schmerfeld und Karla Schmerfeld

Der autonome Affekt. Zur Bedeutung der Affekttheorie von Brian Massumi für die psychoanalytische Pädagogik

 

Moderation: Barbara Neudecker

 

Einzelbeiträge

Ulrike Schäufele

"Heut waren die Zwillinge wieder schlimm!" - Überlegungen zur gemeinsamen Eingewöhnung eines Zwillingspaares in die Kinderkrippe

 

Gisela Wiegand und Mara Brendel

Corona – Vorm Irrweg der Leistungsorientierung zur Reparatur sozialer Beziehungen

 

Moderation: Barbara Lehner

12.30-13.30 Mittagspause

13.30-14.00 Verleihung des Siegfried-Bernfeld-Preises 2021

Moderation: Kathrin Trunkenpolz

14.00-15.15 Parallelsessions IV

Einzelbeiträge

Matthias Huber

Emotionen zwischen Körper, Geist und Sozialität – Versuch einer konzeptuellen Annäherung


Gianluca Crepaldi

Containing oder Holding? Empathie oder Mentalisierung? Psychoanalytische Sprachspiele rund um die Affektregulierung


Moderation: Wilfried Datler

Einzelbeiträge

Susanne Michel

Nicht nur in Geschichten verstrickt – ethnografische Annäherungen an emotionale Prozesse im freien Schreiben in inklusiver Grundschule

 


Susanne Leitner

Störfaktor oder Erkenntnisquelle? Tiefenhermeneutische Analyse von Interviews mit Sprachmittlung

 

Moderation: Maria Fürstaller

Einzelbeiträge

Achim Würker

"Die ganze Doppelstunde über war ich am Kochen" – Unterricht als emotionale Angelgenheit


Elisabeth Haas und Klaus Schneider

Emotionen im ersten Schulpraktikum Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung


Moderation: Barbara Lehner

Workshop

Jean-Marie Weber

Workshop zum Film "Spieltrieb" (2013): "Ein Wechselspiel der Affekte"

Moderation: Nina Hover-Reisner

 


Einzelbeiträge

Tamara Freis

Organisation durch Emotion. (Emotions-)Management als Praxis organisationaler Therapie


Tobias Kärner und Detlef Sembill

Emotionen als Machtinstrument in Gesellschaft und Bildung


Moderation: Regina Studener-Kuras

15.30-16.00 Abschluss der Tagung

Moderation: Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh

Veranstalter*innen

DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.

Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik
Institut für Bildungswissenschaft
Universität Wien

Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
Departement Soziales
FH Campus Wien


Studiengang

Bachelor

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

berufsbegleitend